Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 98 -

Sient-Kirälyi (Genealogie) 98 Aent-Kiralyi) Ladislaus „N? uen Iroquis" keinen ersten Band gibt.j — Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt) 4863. Nr. 392: „Ein Wahl- Programm Szent»Kirälyi's". — D i r Presse (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. 270. — Ungarns politische Charaktere. Gezeichnet von F. R. (Mainz l83j. I . G. Wirth Sohn. 8«.) S. <33. — HI a 3721-- orssuF tzä ua.;;^ v i lä^ , d. i. Das Ungarland und die große Welt, l866. Nr. 44. — Dasselbe Blatt 8. Juni 1867, Nr. 23. — n6rQ2sIcrLQäi räoläkk^, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth l860. M. Nath. gr. 8".) Bd, X, S. 630. Porträte, l) Holzschnitt uhne Angabe des Zeichners und Xylographen. — 2) Holzschnitt. Marastoni (gez.). K. Rusz (rylogr.). si und 2 in dem obengenannten »öIa,F^»,i'- Inr Genealogie der Szent-KiriUyi. Es gibt sünf Adelsfamilien des Namens Szent« Ki ru ly i in Ungarn und Siebenbürgen. Die älreste ist die im Szolnoker Comitate ansässige; zu dieser gehört der berühmte unga- rische Deputirte und t848er Graf der Cu« manier und Iazygier Mor iz von Szent« K i rä l y i , dessen Zebensskizze Seite 94 mit« getheilt wurde, dann sein Vater und Bruder, beide Ladislaus mit Vornamen genannt. Diese Familie führt ihre Stammregister bis zum Äeginn des l». Jahrhunderts zurück. Einer anderen Familie, welche sich Szent« Kir : i ly i von K 0 mjutsz eg h i schreibt, ent« stammt der Präsident des Siebenbürger Berg. amtes Sigtn«nd von Sz ent.Kiräly i lS. 99. Qu. 3^- an ihrer Spitze stehen zur Zeit zwei Söhne des genannten S igmund: Andreas aus der ersten Ehe mit Iosephiu,: Ujvän. und Ludwig auS der zweiten Ehe mit Amalie hussmann. — Die übrigen drei Familien dieses Namens s,nd.: die Szent« Ki rn ly i von Sepsi 'Szent 'Ki rälyi . eine im Härolliszsker Stuhle Siebenbürgens ansässige Ezeklerfamilie; die Szent-Kirä» lyi von KiS 'Si l ros aus Kokelburg im Maros , Vlisärhelyer Kreise Siebenbürgens ; und die S z en t 'K i rä ly i von Pälosi. es nsN2sklsuä , d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth i863. Moriz Rlith. gr. 8".) Bo. X, S. 649—632.^ Außer obigem Moriz von Szcn t 'Klr l i ly i sind noch erwähnenswert»: t. Nenedict, der im Hllromszöker Stuhle Siebenbürgens ansässigen Szeklersamilie Sepsi 'Szent» Ki rä ly i entstammend. Er lebte zu Beginn des 17. Jahrhunderts, bildete sich an aus' wältigen Hochschulen und machte sich durch nachstehendes wiederholt aufgelegtes Werk bekannt.- „Vinöicktio laooi-um Voterw 'ls. Ltamsnti aotvi-Qäm Dbitatsm I''i1n bt 3pi> ritU3 8. m^Ltcriuin^us ss. 1?riuitutil> ^ort- tilM^ntium adveiLUli Osoi'gium Ri^'Ockl' num" (^la.i'dnr^i <6l9 und wieder Hanau l624. 8".). Georg Enjedinus (gest. 28. No< vember i397), Superintendent der sociniani. schen Gemeinden in Siebenbürgen und Mo» derator des Gymnasiums in Klausenburg, ist Verfasser der Schrift: «VxpUoatio loco- ruin 6ei-ii)tur2.6 V. ot X. 1'u8tam«uti sx gegen welche eben Benedict Szent» Ki r i l l y i in obiger Schrift auftrat. Uebri, aens war Enjedinus ein gebürtiarr Un. gar und heißt eigentlich Enyeoi. l.^«i'«i'n- F»ri«,6 !ittyru,t2.s virorum öi roruin, uktione IIuuß.2iorum, da- noi-um vita5, Lori^tn., oloxik st oeuzurH« oräi l lü ül i i l iHbstioo oxlnbyul,: äecs- ciit^ IZjdliotkooll, soriptoi'Uin yui sx8lant cle rsdus IIu,nFü,i'ioi3" (I^raneokurtl ot I^ipZiay 1?t1, t.vpi8 3oä. s..uil. X0KW8N, 4«.).^ — 2. Ladislaus, M o r i z von Szen t - K i r n l u i's älterer Bruder, n'ar in den Jahren i839 —l«4ä Oberstuhlrichter des Honter Eomitatcs und <843 auch Mitglied des ungarischen Abgeordnetenhauses, in wel« ches ihn jeneS zugleich mit Nicolaus Fejurvi lry entsendet hatte. Die „Neuen Croquis aus Ungarn" berichten Hinsicht« lich dieses Comitates und seiner Äble» gaten wörtlich: „ In diesem (Comitate herrsän zwischen vielen Adeligen ein Gebrauch, der auf einfache Weise alle Ehrensachen aus» gleicht. Man ohrfeigt sich! »- Natürlich gibt es Ausnahmen, unter welche ich aus innigster Ueberzeugung die beiden Deputirten Nico» laus Fej 6 rvi lry undLa 0 iSlaus Szent. K i rä ly i rechne. Beide sind Ehrenmänner, deren Redlichkeit größer als ihr Talent ist. Wenn eine Deputirtenkammer aus solche» Menschen bestände, würde man wahrschein- lich keine brillanten genialen Reden hören, aNein um das Wohl des Landes würde eS
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich