Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
S^ent-Martony 101 Kent-Miklossy, Alois
aiserin Mar i a Theresia aus dieser
langjährigen mit Leiden und Miß«
Handlungen aller Art verknüpften Ge>
fangenschaft befreit, kehrte er nach
Europa zurück. Als er nach Wien kam,
beschied ihn die Kaiserin uor sich, um
sich von ihm die Schicksale und Be»
drückungen, die er im fremden Welttheil
erlitten, berichten zu lassen. Nach Auf.
Hebung seines OrdenS erhielt cr eine
Professur der Humaniiätsclaffen am
Gymnasium zu Agram, später eine
Pfarre zu Sobotica auf der Murinsel.
Er starb als Vice-Diakon, nach Einigen
74, nach Andern 88 Jahre alt. Wäh-
rend er zu Agram als Humanitätslehrer
wirkte, gab er anonym eine ,Ginleitllng
zur rrulltiLchen Sprachlehre liir GentZche" (o.D.
IVarasoin) 4783. 8<>.. 118 S.) heraus
in deren Vorrede er bemerkt, daß er der
Erste sei, welcher die croatische Sprache
in sichere Regeln zu bringen versuche.
Insofern es sich um ein gedrucktes Werk
in dieser Richtung handelt, stimmt seine
Behauptung allerdings zu, denn mit
einer derartigen Arbeit, welche Manu-
script geblieben ist, war ihm der Jesuit
V i t k o v i c s vorangegangen, dessen
Werk in der akademischen Bibliothek
zu Agram aufbewahrt wird. Uebrigens
erfreute sich S z e n t - M ä r t o n y's
Schrift einer so beifälligen Aufnahme,
daß innerhalb eines Monats die ganze
Auflage vergriffen war und zur Zeit
Exemplare in den Bibliotheken Croatiens
selten sind. Szent-Ms.rto ny stand
auch durch seine in lateinischer Sprache
geschriebenen Dichtungen in großem
Rufe.
Paul Joseph säfar ik 's Geschichte der süd»
slavischen Literatur. Aus dessen Handschrift'
lichem Nachlasse herausgegeben von Joseph
I i reoek (Prag 1865. Friedrich Tempsky.
8".) I I . IllyrischeS und croatisches Schrift« thum S. 290, 308. — N^sT- eVoü. Ns?.^,
8eri9toi-S5 plovlucias ^,u5tliaeas 8oeis-
tatis ^ssu, (Visuuae 1855, ksx. 8".) 9. 353.
— säfai ik (Paul Joseph) Geschichte der
slavischen Sprache und Literatur nach allen
Mundarten. Zweiter Abdruck (Prag 1869.
Friedrich Tempsky, 8».) S. 269.
Ein Johann Szent«Märtony (geb. in
Ungarn um das Jahr 1600) hat sich durch
eine religiöse Dichtung in ungarischer Sprache
bekannt gemacht, fie erschien unter dem Titel:
ins3t6r«ä6rü1", d. i. Geschichte, wie der
h. Maria Magdalena ihre vielen Sünden
nachgelassen wurden (Preßburg 1736. 8".),
wurde aber zuerst in Leutsckau im Jahre
1683 gedruckt.
Szent-Riklossy. Alois (ungarischer
Dichter, geb. zu K i rä ly i im Gö-
mörec Comitate am 12. October 1793,
gest. 6. April 1849). Die Familie schreibt
slch Szent-Miklössy von Primocz.
Sein Vater Alois (gest. 1824) war
Assessor mehrerer Comitate und konig«
licher Rath. die Mutter Christine eine
geborene Sandor. Der Sohn erhielt
eine vortreffliche Erziehung. Die Schulen
besuchte er zu Rosenau, Pesth, Tyrnau,
Gyöngyös und Waitzen und seit 1813 in
Trlau. wo er auch die juridifcken Stu.
dien beendete. Dem öffentlichen Berufe
sich widmend, wurde er 1813 Affefsor zu
Borsod. 1816 beeideter Landesadvocat.
hierauf trat er in Comitatsdienfte über,
fungicte 1817 als Honorarnotar, l818
' als Gericktstafelbeifcher und 1819 als
wirklicher Notar der Neograder Gespan-
scdaft. Damit sind die Nachrichten über
seinen amtlichen Lebensgang erschöpft.
Auch ist es nickt dieser, sondern vielmehr
seine literariscke Thätigkeit, die ihm eine
Stelle in unserem Werke einräumt. Von
früher Jugend liebte er die vaterlan-
dische Literatur, und schon während seiner
Studienzeit zu Tyrnau versuchte er sich
in kleineren lyrischen Arbeiten, in der
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Szedler-Taasse, Band 42
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Szedler-Taasse
- Band
- 42
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 356
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon