Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 102 -

Alois 102 ) Timotheus Manier, in welcher eben damals Ste« phan A n y o s M < I, S. 30^ und Franz F aludi sBd. IV, S. 141 j^ dich- teten. Aber diese ersten Versuche, wie auch einen Roman, an welchem er zu jener Zeit schrieb, vernichtete er. als er in Kazinczy's »öd. X, S. 41H Schriften eingedrungen und mit ihm selbst in Briefwechsel getreten war. Er schlug nun eine andere entsprechendere Richtung ein, wobei zugleich das SW- dium französischer Classiker, dem er mit besonderer Vorliebe oblag, mitdestim- mend wirkte. Die nächste Veranlassung gab wohl der Umstand, daß er mit mehreren französischen Officieren bekannt wurde, welche zu jener Zeit als KriegS» gefangene in Erlau sich aufhielten. Szent-Miklossy hat sich auf verschie denen Gebieten der Dichtung versucht; es sind von ihm lyrische Gedichte, Epi» gramme, Fabeln, in welcher Gattung der Poesie er am glücklichsten war, vor« Handen; er lieferte sie für belletristische Blatter, welche damals in Ungarn er» schienen, so für „Nräöl^i Uii26nm", d. i. Siebenbürgisches Museum (1813 — 17). für ^Ha^nogHlulatL^ok" d.i. Nützliche Unterhaltungen (I8l8), worin er seine Ueversetzllng einer Elegie Tib ull's ver« ösfentlichte. Mehrere Arbeiten auS seiner Feder brachten auch in den Jahren 1822 bis 1829 ^ui-orH«, „Usdo", „^3pH- sik" und „KoLTorn", d. i. Der Kranz. Von seinen Erzählungen aus jener Zeit seien genannt „O^o^s ^o?-<5?2/" (in der Hebe, 1824) und »Hs^äa" ^bd. 1823). Auch auf dramatischem Gebiete versuchte er sich. und sein „Aun?/a6z' I,<5HS?<5, «so nwT-n/asH öi/s^onHsöan", d. i. Ladis- lauS Hunyady, Trauerspiel in fünf Aufzügen (Pesth 1820), behauptet unter den nationalen Dramen Ungarns eine ehrenvolle Stelle. Wenn es in der Zeit, als es erschien. Aufsehen erregte, so be» fitzt es doch heute nur noch literarhisto- rischen Werth. Ferner schrieb er für die Zeitschrift: „I'uäoraä.n^oL 6^Hto> lQ4n^", d. i. Wissenschaftliche Samm« lung. Uebersetzungen S ch i l l e r'scher Gedichte, und Recensionen, z. B. der Gedichte von Vi tkov ics (1817,111), über Bacsanyi 's Aufruf an die un« garischen Gelehrten (!822. I I I) , Georg Gaal's ungarische Märchen (1823,1) u. a. I n einer Sammlung erschienen seine „25s5sH") d. i. Fabeln (Pesth 184l)). Eine Gesammtausgabe seiner Schriften wurde für das Sammelwerk „5s6w.26ti kon^vtar", d. i. National« bibliothek, vorbereitet. M eye r (I.), Das große Conversations» Lexikon für die gebildeten Stände (Hild» burghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8».). Zweite Abtheilung Bd. X, 2. l243. ^Da. selbst heißt sein Trauerspiel „Num^Häi I,äL2l<5" irrig „llknßall I.äs^Iü^j. — Nn» garns Männer der Zeit. Biographien und Charakteristiken hervorragendster Person» lichkeilen... AuS der Feder eines Unabhän« gigrn (Prag 1862. A. G. Steinhäuser. 12«.) S. 26«. — ü'o/ckz, ^67-tt«a^, .V «123721» QtziulioN iroäl^Ionv törtönyto a. loFrä^ldd iclöktöl a ^js^nkor^ röviil släaällLdau, d. i. Geschichte der ungarischen National. Literatur uon den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Pesth t8(>4—1865, Gustav Emich. gr. 80.) S, 189. i93. 203, 208. 209, 226. — Handbuch der ungarischen Poesie.... In Verbindung mit Julius Fenyery heraus» gegeben uon Franz Toldy (Pesth und Wien ls2s. O. Kilian und K. Gerold, gr. 8".) Bd. I I , L. l32. — I'oick/ ^67-eno^ > ^ MHF^iN' KultsL20t Ks^itcön^vo ü, ^loliäosi -v682to! a. leFi^ab'tl iäöis, d. i. Handbuch dor ungarischen Dichtung von der Schlacht bei MobäcS bis auf unsere Tage (Pesth 1857, Gust. Heckenast, gr. 8".) Bd. I I , Sp. 183. — Oesterreichische Natio« n a l» En cykl o pädie von Gräffer und Czikann (Wien l837. s«.) Bd. V, S. 253. Ein Timotheus Szent.Mikl<5 ssy . nicht zur Familie des Dichters Alo is Sz. «e. hörig, lebte in der zweiten Hälfte des acht«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich