Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 134 -

yi) Georg Alois 134 Gabriel 1801 inoxinatO vonienti (Vuäas, 4<>.). „mustl. Do!2. 7^08. IslisnosI' 6.6 Mo Q02tor eto. 3tatn3 <Üon3iN2i'!o. I'lcilc souixsit st in Loiläuin luäit« (id. 1801 4<>.). — »^iro ol^riLLiuio st oeiedsrriN« ^osexiio äs Vondotlen ^rodiatro ^.ula RsFiay VuäsusiL« (ib. 1801, 8".) „?oet acl, ^piotoieni äuiu, I^uäoviouui Vorog ä< I^^k 0 5 OONLii. ^ui. st Koi. 0rä. 8. Lttz^k K. ^. aäiscwm auäiit, Hl6N3S Nl^o 1801^ (id. l80l, 40.). — ^KsLtitntio oi>äiui3 rsU 31021 VOukäiotinorum, OistorcbnLiuiu. s ?i'H0N0N3ti'Ht.0Q3iuui äoorsta, »uuo 1891 (I'oi.). — „Honoridus Oomitis I'rg.noiLo 62s oli 62^1 eto. anno 1802 äum 3 (id., 4".). — „ ä i^m seesn. 0Hl'<)1u,8, V. IäU8 8ext!. ^. 1803 Lnälu venit" (id., 40.). — „vipioiua, Frasoni äH0 1804), — „OnomaLti H.. ?»lHtwo« (id. l8U5, 4 — «s^eotad. M2FU. 5tsi>k.au,o I'2. r r 6 ä. 7 äs ^lsm otk, 8 2bt5oä e^uiti knrkto ot OonäiUario K. I.oo.uint.« (ä. 1., 8".). — In den „Helinstäoter Ephemeriden" ist von ihm die „^VoloZ^ ^eL^itarum NunFKriooluili" (l?52) und in den „Wiener Ephemeriden": „I^is ^Ltroiiomoruiii äs nomino ^uo z>^' not» rsoeuä 178t a.d Nsrsoksi äetyotus eorupoUanäus sit" (l787). Gemeinschaftlich mit seinem Ordenscollegen Paul Mak6 de Kerek Gede veröffentlichte er l8l)7 eine nach den Anträgen der literarischen Land» tagscoinmission bearbeitete Erziehungstunde. Clucllen ^ur Viographie. Annalen der Litera- tur und Kunst in den österreichischen Staaten (Wien. A. Doll. 4°.) Jahrg. 1809, Intelli. genzolatt März. Sp. t2i». — H^e^s?' ^a^. 2^e^.^, Lei-ixtorss ^roviueias ^usti-iaeaV 3ooi6b2.ti3 ^ssu ad Hus oriFins 2<1 nostra U2HNS towpora (Visnnao 1853, I,l6od.itH- listou, schm. 40.) ^. 364 n^ach diesem geb. im Jahre 1740). — F's/üT- t^?eo7-Fl«H ,^ Nstoria H.ea,ä6Niü2 LeientiHruin ^a^ma- isziah litßi^riH (Vnäao 1835, 1>^x. 1-23. Univerbit., 4«.) x. 97 und l2i snach diesem geb. im Jahre 1750^. — Poggendor f f ( I . C.), Biographisch . literarisches Hand» Wörterbuch zur Geschichte der eracten Wissen« schaften (Leipzig 1865, Johann Ambros Barth, schm. 4o.) Bd. I I , Sp. 1063 snach diesem geb. im Jahre 1740 .^ — Oatalosis diblio- td.boHO d.u.2ßa,ri<:HS Vranoisoi ooiu» 826od.s- u?! (Soxrouil 1799, 8is55, 8».) Vai-8 I I , »^. 416—4l8; 3ui>pi6iiionwiliI, l>. 548—530; 0nturo. I I , i>. 488. Porträt. 3. 8. 1ä cl-sl. «t 30. (8".). Noch ist ein zweiter Jesuit Szeroahelyi, mit Vornamen Gabriel, denkwürdig. Der» selbe (geb. zu Munkäcs am 20. September 4600. gest. zu Kaschau am 24. Jänner 1726) trat 1680, 20 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er nach abge, legten Gelübden und erlangter philosophi- scher und theologischer Doctorwurde zu Gratz, Tyrnau und Kaschau verschiedene philoso» phische. historische und theologische Disci« plinen lehrte. Viele Jahre hindurch versah er das Kanzleramt zu Tyrnau und Kaschau; in letzterem Orte war er überdies Rector des Collegiums und Director der Gesell» schaftsdructerei. Treu dem rechtmäßigen Kö- nige, wurde er von den Rebellen in Haft genommen und hatte überhaupt mancherlei Fährlichkeiten zu bestehen. Er schrietz in lateinischer und ungarischer Sprache Geo» graphisches, Historisches. Polemisches. Die Titel seiner Schriften sind: „?5odIsmat.H volsmioa" (Visnuas 1690); — „I^ursatay Leu. I'riniupd.us ^.ußu.3tiLäim! Ro- Dsivaram anno 1697 6,6 ortatug s^Ndolis ot oarinini- 8" (<3raooil l698, 'VViämKn- univor^a. I^ d.i1oLoi>k.ii>. »sloataruin" (( 1699, 8".); — ^v. ^oünne« dlsxom Iaursa,tu.3 vitao Aonoriscius patronu8 6t niLtro" (Grac-aii 1699); — ?d.iIo30Vdiav" (Or^oii 1699); — „speota- ouwiu. nouorig aä. laursam Vroo683Ui'H6 ^ ?aUaäO iU8ti-n<:tuin" (ttlksoii 1699, 8<>.); „V'HX odlono^oFloa kä olllniFSvam iii8to» riam, ^d orixwo luunäi aä »nnum Okli8t! (idicl. 1699, "Wiäwan3tac!wg, 47 S»); — iäom 0llU,8 KÄ 3.NUUIU. (^avias 3. a. t^p. ^.eaä. s. ^., 40., 168 S.); — i6em 09(13 26, aunum 211)0011" (<3ra6oii 1702); — „Hletsoro. ^o^ia z>diIo5oxd.ill<).poUt,!oa. in äuoäeoim Vi85erti>.tionidu8 VSr <iu,ae»tion«8 instso- rolo3io28 st oouolugious3 i>olitioa3 6ivi82
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich