Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 135 -

Aerdahelni, Gabriel 436 i) Joseph 1700, vias 1701, t^p. ^.caä.); — »^nti- coutr» VOUSQ2 a v. ^oauus ftsor^io eivitlltig Noclor Oou3ule 1u- tdßi»Kno oiunidns xroxiukta,, änm in lidrum oui tituIUL: vssoriptio lid. ao Itssias civi- t».ti3 Hloäor Fr».V62 s^rorss turn contrg, oltkoäoxkiü üäsni turn oontr», vsritatsiri kiLtorieain, äoloss iutrusisLet" (I'^rnavias 1721, 12«., 168 S.), erschien auch unter dem Titel: „OoNoHuinln iksQwzi oum nso- V^^to OatlioUoo sta. I'b.solosi xersouani aZsuto ?. (^Kbrisls ^srouriano" ; — n^ ' )sbrium, Urmsarias Qrdiuiu st oi>pi6.oruln (üd.oi'opi-llßtliH biFarritk..." (0»§5ovias 1732, 12«. 347 S.); eäitio 2^ ouin notis (ib. 1770, 8"., 303 S.); ist eigentlich die dritte Ausgabe, denn die erste erschien unter dem Titel: „OLibbi-iorum Hun^i-ias urdiuiQ celydriorg. kiLtorico-FOOLrapkios äysorii»^ st oomr^lOtlsusa. ?ar5 I«. ?2,uuoui2M vs- tsrsin, ?a.r8 Ha» ?ltnuoui2,ui novam eom- 1701-1702, 4°., I. Theil 44 S.. I I . Theil 44 S.); — „koli^io Laiviüca, onm äsmon- strations triri>i55imolnni errorum »> D. <7oauuo L' 8 s t s i OaiviniLta, sclioläruili ?Htklkini Asetors etc. Iaeoni. »nno 1720 säita eouii2i53ornrQ« (Oasgovias 1722, 12«., 141 S.). zuerst in Wien 1?08 bei Voigt ge. druckt; — „I'iorss üäsi 22,Iviüoas« (I'^rua- viao 1709, 12".); — „Oollyrinni as oni-zn- äos ^uornnäain Haatlioliooruin oirea oultuin 8g.uotoruru, 2Kcraruni<ins iN2FinuiQ st i-eU- c^niarum nee ^on <Ü2iilli2 Okri5ti eaooutisn- tk3 ooulos" (CttL5oviae 1?25, <2<».); dieseS Werk übersetzte sein OrdenScollege Gabriel Horväth (geb. 1669. gest. 174(1) ins Un< garische und ließ es im Jahre 1723 im Druck erscheinen. Nach Danie l ik hätte Horväth das gegen Ts 6t s i polemisirende Werk „KsliFio Laiviüo»" ins Ungarische übersetzt, doch ist dem nickt so, indem Hor« nur das ^Ooli^rium" udecseßt hat; — ouriu» oontr» I^utiisrieollliu, a.u.«n<i2W. tns a.uo N. V. Marias st IHnctoruni eatui- (Oassavias 1724, t?p. ^.ca.ä.); — ^1i-l».otl>,tn3 tköoloLiouL äs Oeo uno et trwo" (CasLoviHO 1726, 4°.); — endlich in ungarischer Sprache: „I^slki s-sm- 3^63^6", d. i. Der geistliche Augenarzt (Kaschau 1724, und «13^2 sz äüvöässsro vb2Sto liit, msN^ uyikül 86nlci 22 öi'ölc 'boläoFüäß'dg. ds nein inslist", d. i. Der wahre zum Heil führende Glaube, ohne den Niemand glückselig werden kann (ebd. 1722). Horänyi rühmt Szerdahely i noch nach, daß derselbe ein sehr berühmter Nedner in ungarischer Sprache gewesen. sH'oT-a«^»^ / e - a-t«^, Usmorik HuuF^rorum st ?rovin- oiaUum «eri^tis säitis uotoi-um (Visnnllft 1776, ^.. I.o6v?s, 80.) I'omus I I I , p. 364. «lo 21. Ikorssianas i-SFias litsi-aria (Vuäas 1835, 4°.) x. 43 n^ach diesem geb. 166l). — NaF^ar ii>6^. Nlstr^'« - K^tyNsn^. O^üHts'k I 'srsno^^ ^alcab <?5 I> a 2 ie 1 ik ^628sk, 0. i. Ungarische Schriftsteller. Samm» lung von Lebensbeschreibungen, Von Jacob Ferenczy und Joseph Danie l ik (Pesth 1836. Gustav Emich. 8°) Bd. I, S. 562 »ach diesem geb. 22. Jänner t66l.^ — Pein» lich (Rich. Dr.). Geschichte des Gymna. siums in Gratz (Grah 1872. 4") S. 79 und 89. unter Jahr 1699 und 1702. — HiosF«?- si/oannes ^e^.^, sorixtorss proviueias ^Uötriaoas 8oeistg.ti3 ^S8u (Visnuas 1833, I.S7, 80.) >^. 333.) Ezerdahelyi, Joseph (ungarischer Schauspieler, geb. zu Holdm ezö» Vä,sä,rhely im Csongrader Comitate Ungarns 9. März <804. gest. 1l . Fe- bruar 18ol). Ueber seine Jugend und seinen Bildungsgang liegen nur unzu» längliche Daten vor. Im Alter von siebenzehn Jahren hing er das Studium an den Nagel und betrat zu Debreczin, bei der von Nicolaus Udvarhely i dirigirten Theatergesellschaft, als „Va- lentin" w D u g 0 n i c s' „Iuliana Macskäsy" zum ersten Male die Bretter. Nachdem ei mehrere Jahre als Schau» spieler und Sänger an verschiedenen Bühnen mit bestem Erfolge gewirkt hatte, begründete er mit noch einigen Kunstgenoffen Anfangs der Dreißiger- Jahre zu Klausenburg in Siebenbürgen eine stehende Operngesellschaft, deren Hauptslütze er selbst war, denn er war Schauspieler. Sänger, Compofiteur und auch Orchester>Director in einer Person. Spater gab er mit seiner Operngesell.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich