Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 52 -

Tangl) Karlmann Z Abtheilung der theoretischen Staats- Prüfungen in Graz ernannt. Am 17. März 1863 trat er in den bleibenden Ruhe« stand. In dcr Zwischenzeit bekleidete er 1832 zum ersten, 1838 zum zweiten Male die Reetorswürde an der Karl Franzens-Universitüt in Graz, wurde 1832 Ausschußmitglied des historischen Vereins für Steiermark und nach v. An- kers h o fen'sTodevom Geschichtsverein in Kärnthen 1860 ersucht, das von diesem Gelehrten begonnene Handbuch der Ge- schichte Kärnlhens, erste Abtheilung bis zum Jahre 1333, „im Geiste deS abge- schiedenen Autors" zu vollenden. Bei der im October 1862 erfolgten Zusam» mensetzung einer Commission zur Her« ausgäbe der steiermärkischen Geschichts- quellen wurde Tangl vom Ausschuß des historischen Vereins für Steiermark in dieselbe gewählt. Die Angabe, welche sich (z.B. Presse 1866, Nr. 31!) hie und da findet, daß er Mitglied der Wiener kaiserlichen Akademie der Wis- senschaften gewesen sei. ist unrichtig. Er war weder wirkliches noch correspon« direndeS Mitglied derselben. Dagegen wurde er 1863 in das Kuratorium deS steiermärkischen Landesausschufses ge« wählt, welches Amt er aber, um sich ganz der Fortsetzung des Handbuchs der Geschichte Kämthens widmen zu können, noch Ende desselben Jahres niederlegte. Seit 1823 mit Barbara O sfne r, der Tochter eineS Herrschaftsbesitzers ver« heiratet, hatte er in dieser Ehe drei Töchter, wovon zwei vor ihm starben, gleich der Mutter, die am 29. März 1834 das Zeitliche segnete. Eine Tochter überlebte ihn. Von schwächlicher Ge. fundheit suchte er öfter Stärkung in Badeorten, bis er einem längeren Leiden im Alter von 67 Jahren erlag. Er ruht in einer nach dem Tode Karlmcmn seiner Frau erbauten Familiengruft zu St. Peter in Gratz. Tang l entfaltete eine ungewöhnliche literarische Thätig« keit, und dis Zahl seiner Arbeiten vom Jahre 1824. aus welchem die erste stammt, bis zum Jahre 1866 ist eine ziemlich große. Die gedruckten gehören mit Ausnahme einiger poetischen aus- schließlich der Geschichte an; im Nach. lasse fanden sich aber vorherrschend phi« lologische vor. Eine Nebersicht der Werke — zuerst der im Buchhandel erschienenen, dann der in gelehrten Sammelwerken gedruckten und zuletzt der im Nachlasse vorgefundenen — folgt. Uebersicht der Werke Karlmann Tangl's. Wi t Berichtigung und Vervollständigung deö von Di-. Güth Mitgetheilten.) aj Selbst- ständig erschienene. „Dem Herrn Franz Mas« soch, Doctor der Medicin, zur Jubelfeier seiner fünfzigjährigen ärztlichen Laufbahn", Gedicht (Lemberg 1838. P. Piller). — „Reihe der Bischöfe von Lauant" (Klagenfurt 1841, XXIV und 303 S., 5".) lsiche auch unten unter den „Mittheilungen dcü historischen Vereins für Steiermark"). — „Die Grafen von Ortenburg in Karnchen" (Wien 1864, gr. 8".). Sonderaddruck auS dem XXX. und und XXXVI. Vande des von der k. k. Aka. demie der Wissenschaften herausgegebenen Archive für österreichische Geschichte. — „Die Römerdenkmalc zu Tüplitz bei Wara2din" (ebd. 1866, k".). Sonoeraboruck cmS dem XXXIV. Bande des vorgenannten Archivs. — „Handbuch zur Geschichte de5 Herzog» thums Kärnthcn biö zur Vereinigung mit den österreichischen Fürstenthümrrn. Begon« nen von Gottlicb Zreiherrn uun Ankers» Höfen, nach dessen Tode fortgesetzt von . IV. Vand, :l. Heft" (Klaaenfurt l867, Leon. S. 436-a?t), gr. «".). — l,) In Zeit- schristen und gelehrten Sammelwerken Zer- strcntes. In der Beilage zur „ In nöbrucker. Zeitung", 1824: „Johann (VäüSbacher, Capellmeister an der St, Stephans« Dom» kirche in Wien" (anonym). -» In der „C a r i n t h i a", der schünwissenschaftlichen Beilage der „Klagenfurter Zeitung": „Die Herren von Ehrenfcls" l^l832. Nr. l, 2. 3 und 6); — „Neuentoerkte Nömersteine im Oberlauantthale" ) 1832. Nr. 11, 13 und
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich