Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 53 -

Tangl. Karlmann Tangl. Karlmann 14); — „Die Herren von Weisseneck" ^1832, Nr. 18. 19, 21. 22 und 23); — „Der Ur- sprung der Lavant" ^1833. Nr. 42 und 43); — „Die Herren, späteren Freiherren von Kollnitz" s1833, Nr. 36. 37. 38. 39 und 40); — „Die Herren vun Reißderg" (1834. Nr. 8 und !)); — „Die Herren von Pciin" ^624, Nr. 38, 39, 4l und 42); — „Die Herren von Himmelberg" ^833. Nr. 34, 33 und 29); — „Die Herren uon Weissenwolf, Un< gnad genannt" ^1836, Nr. 6—1l, 13 und 47),' -^ „Der Burgvogt von Reißberg", Gedicht ^836, Nr. 13); — „Die Herren von Siegersdorf" ^1338. Nr. 18, l9. 2l und 22); -> „Handbuch der Geschichte Kärnthens von Ankershofen" ^842. Nr. 40); — „Die Freidl zu Wolfsberg" ^857, Nr. 17—48); — „Die Grafen von Widmann" si858 bis 186a, Nr. 32, 33. 34. 33. 36 und 44); — außerdem brachte die „Carinthia" mehrere lyrische Gedichte Tangl's. In der „Thea< ter» Zeitung" uon Adolph Bäuerle: „Ermunterung. Geschrieben nach dem Ein« treffen der Nachricht von Radrtzky'S Siege bei Nooara" sl849, Nr. 163, Uebersetzung aus Tangl's griechischem Original). — In Riedler's „Oesterreichischem Archive für Geschichte, Erdbeschreibung u. s. w.": „Die Herren, später Freiherren von Kollnitz" li332. Monar Jänner); ob dies der Anfang des oben in der „Cannthia" erwähnten Auf» satzes. oder aber jener in der „Carinthia" nur ein Wiederabdruck des im Archiv mit- getheilten, kann Herausgeber dieses Lexikons nicht sagen; — „Veitläge zur Geschichte der Bergwerke im Lavantthale" ^1833. Nr. 94). — In „N o reja. Taschenbuch für kärnthneri' sche Saaen, Balladen. Märchen u. s. w. Herausgegeben von Simon Martin Maye l", l837: „Die Sühne" ^2. 33); — „Der See auf der Hhoralpe" lS. 95); — „Der EibiS» wald und sein Diener" l^S. 132); — „Der Burgvogt von Reißberg" ^S. l82); — «St. Iohannisberg" ^S. 180); — „Der Teufelsstein" lS. 239); — „Der letzte Weissenecker" ^S. 238); — „Vergeltung" l^S. 283). — In Or. Adolph Schmidl's „Oesierreichischen Blättern für Literatur und Kunst": „Auch ein Wort über die Priwina. Capelle" ll847. Nr. 240 und 24l). — In der „Steier märkischen Zeitschrift". Neue Folge: „Wo lag die Vurg des Pri. wina?" ^X. Jahrg., l. Heft. S. 1). — Im „Archiv für österreichische G e» schichte. Herausgegeben von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften": „Die Grafen, Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Eppenstein". vier Abtheilungen ^Bd. IV, VI, XI und XII); — „Die Grafen von Pfannbcrg". drei Abtheilungen ^Bd. XVI I und XVIII); — „Die Grafen von Heun« bürg", zwei Abtheilungen ^Bd. XIX und XXV); — „Entgegnung auf den Aufsatz des Freihercn Gottlieb von Ankershofen: Ob der Salzburger Erzbischof Gebhard der Gurker Kirche Friesach entzogen und Erz» bischofThiemo ihr stlbeS vorenthalten habe?" I.Bd. XIV). — In den „Mitthei lungen des historischen Vereins für Sieiermark": „Beiträge zur Geschichte der Herrschaft und des Bades Neuhaug" s1832. Bd. I I I , S. 160); — „Ueber den angeblichen Mark» grasen Povpo>Starchend uon Soune" ^1333, Bd. IV, S. 91); — „Günther, der letzte Markgraf von Soune" ll835. Bd. VI, S. 33^; — „Die Pettauer Mark" l1857, Bd. VII, S. ?i); — „Ergänzungen zur Neihe der Bischöfe von Lavant" ^1859, Bd. IX, S. 247); — „Die Freien von Suneck, Ahnen der Grafen von Cilli" ^136! bis 1854, Bd. X, XI, XI I und XIII); — „Windischgrätz und die Herren uon Windisch« grätz bis zu ihrer Erhebung in den Frei« herrenstand im Jahre 153!" ^1864 und 1866. Bd. XII , XI I I und XV). — In den „Mit. theilungen der Cent ra l . Comm if sivn zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale": „Zwei Votivsteine der Grafen von Cilli an der Pfarrkirche zu Spital in Oberkärnthen" ^l861—l864, November). — Im „Archiv für vaterländische (kärnthneri» sche) Geschichte und Topographie": „Bei< träge zur Geschichte des ehemaligen Wein< baues zu Wolfsberg im Iavantthale" ^ d . VI, S. 29). — c) Angedruckte im Nachlasse vorgefundene Werke. „Allegorisches Gemälde des menschlichen Lebens von Kebes". ins Deutsche übersetzt. — „Hero und Leandros von Musaios. zur Vergleichung mit dem gleichnamigen Gedichte Schiller's metrisch ins Deutsche übersetzt". — „Die ersten drei Gesänge des (im Jahre 1849) noch nicht übersetzten epischen Gedicktes ^ovu?l«xa über die Thaten des Bakchos in 48 Gesän» gen, von Nonos aus Panopolis, metrisch ins Deutsche übersetzt". — nll°pl i6>v ?H? d. i. Ueber in der Geo« und Stereometrie vorkommende Benennungen von Heron au3 Alrrandria", fürS chultz von Str a ßni tzk y
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich