Seite - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 58 -
Text der Seite - 58 -
Tantardini 88 Tantardim
Journale, daß diese Statue sich im Be«
sitz der berühmten Tragödin Nistor i
befinde. Ob eine Copie oder das Ori'
ginal, war nicht bemerkt. Nun häuften
sich die Bestellungen bei dem jungen
Künstler in rascher Weise. Außer zahl»
reichen Portratbüsten schuf er die vier
Kindergruppen, die „Jahreszeiten" vor>
stellend, im Auftrage des Mailänder
Patriziers Giacomo Po ld i Pezzol i ;
— eine andere Kindergruppe in Marmor
für einen Brunnen, auf Bestellung des
Fürsten Milosch von der Walachei; —
„Nns' Heimweh" eine Frauenstatue auf
Bestellung des Marchese Paolo ReS-
cal l i ; — „Nante's Neatrire" Marmor»
statue; — „Nante" kolossale Marmor«
b^st^; — ^Nie Eitelkeit" Marmorsta«
tuette; — „DaZ <öeabülnkmnl der Sängerin
Pasta" iu Como; — „Ver Pll33illn5-
enge!" für ein Ieichendenkmal. im Auf<
trage eines Herrn A. G i la rd i in Zara
und Me Grauer" für die Gebrüder
Jacob in Roveredo, die beiden letz«
teren zwei der gelungensten Werke des
Künstlers, so daß es den Anschein hatte,
als wäre seine Stärke in ernsten Stoffen
zu suchen, während er doch später sich
auch als Meister des Graziösen bewahrte.
Der ansehnliche Preis von 100.000
Francs, welchen die Stadt Mailand
bald nach Cavour 's Tode für ein
diesem Staatsmanne zu errichtendes
Monument ausschrieb, wurde auf der
Nationalaussiellung in Florenz 1862
unserem Künstler zuerkannt. Im Früh-
ling 1363 fand die feierliche Enthüllung
des vollendeten Werkes statt, an welchem
der nickt ganz glücklicke Gegensatz von
Antike und Modernem zu einem gelun«
genen Bonmot Anlaß gab. Cavour's
ernste und sonst charakteristische Figur ist
nämlich von ziemlich winterlicher und
warmer Kleidung umgeben, während die ideale und herrlich aufgefaßte Gestalt
der Italia fast ohne Hülle erscheint.
Kaum war die Enthüllung vor sich ge«
gangen, als folgendes politisches Epi»
gramm in zahllosen Abschriften circu»
lirte: Irova.? äei nostro Ztato j vnoi
3pi6FI.2ioii6'. I dsn vestito N mi-
etwa: „Hier sieht man. wie mit Volk
und Land j bei uns eS ist bestellt j denn
der Minister hat's Gewand j das doch
dem Volke fehlt" > . Von weiteren Ar-
beiten des Künstlers sind uns bekannt:
„Aarnn", „Muses" zwei überlebensgroße
trefflich aufgefaßte Statuen; — „Italien";
— „Faust und Margarethe" eine reizend
componirte Gruppe, von welcher der
Künstler zur Ausstellung in Deutschland
eine Copie gefertigt hat', — „Arnalüll di
Nrescia" kolossale Statue, womit er im
Jahre ts63 beschäftigt war, in welchem
er auch seine Verwandten in Wien be>
suchte und zugleick die Monumental»
bauten der Residenz besichtigte' — „Ner
Vriek" eine Marmorstatuette, eine in
geschmackvoller Tracht gekleidete Dame
vorstellend, welche in die Lectüre eines
Briefes vertieft ist, ein ungemem gelun-
genes Werk, in welchem der treffliche
Faltenwurf mit dem meisterhaft aus«
geprägten Gesichtsausdruck wetteifert;
eine Abbildung dieses Werkes brachten
die „IlluZtratsd I^onäon. Xons" vom
19. August 1863. S. 172; — «Nie
Waisen" eine Marmorgruppe, abgebildet
in der „Leipziger Illustrirten Zeitung"
vom 16. October 1871, Nr. 1476; —
auf der Wiener Weltausstellung !873
war Tantard in i in der Kunsthalle
Italien außer der schon erwähnten Sta-
tue der «Badenden" noch durch eine
Bildsäule aus Spiegelstein, „Vie Ge-
öchichle" vorstellend, und durch eine Mar«
morstatue: „Nie Betrachtung" vertreten.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon