Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
Gregorius 63 Tapolcsä.nyi. Laurenz
kurzen Frist durch seine Fürsorge neue
Collegien seines Ordens zu Tata, Ka«
locsa, Szencse und Kanizsa entstanden.
Durch große Anstrengung vor der Zeit
gealtert, legte er die Leitung des Ordens
nieder und kehrte in seiner früheren
Eigenschaft als Rector nach Szegedin
zurück, wo er im Alter von 60 Jahren
starb. I n der Geschichte seines Ordens
nimmt Tapo lcsHny i vermöge seiner
umfassenden und folgenreichen Thatig
keit eine hervorragende Stelle ein, cines
seiner Hauptverdienjte ist es auch. daß
er als Provinzial seines Ordens in dessen
Schulen eine leichtere und zweckmäßigere
Methode einführte, welche sich auch der
vollen Billigung der Regierung erfreute.
Er genoß im Lande so hohes Ansehen,
daß Franz Graf Käro ly i . der be-
rühmte General der Kavallerie Md. XI,
S. 10^, keinen Anstand nahm, den wich«
tigen UuSspruch zu thun, daß er für den
damals erledigten erzbischöflichen Stuhl
zu Gran keinen würdigeren und geeig«
neteren Candidaten wüßte als Tapol«
csä.nyi, dem Niemand gleichkomme
und der vielleicht den großen Cardinal
Peter P a z m a n übertreffe. Außer
einigen Leichen« und Gelegenheitsreden,
so auf den Feldmarschall Alexander Kä.«
ro ly i im Jahre 1744, auf Emerich
Grafen ESzterhäzy 1764, bei der
Grundsteinlegung der Domkirche zu
Großwacdein durch Bischof Paul For»
gä.cs, gab Tapolcsä.nyi heraus:
s. . .", d. i.
Des durch seine Gründung der frommen
Schulen heilig gesprochenen Joseph Ka.
lasant ius Summe deS LebenS . . .
(Kalocsa 1772. 4".). Auch hinterließ er
mehrere Schriften im, Manuscript. st krovinciaUnm LoriotiL eäitiä uotorum
(VioNQKS 1776, ^.. 1^06^6, 8<>.) 1oWN5 I I I ,
V. 378. — N 2 3 ? a r i r 6 ^ Nletra^-
37Ü^t6N6Q7. Q^ü^'tslc l ' s rsuo^^ ^alcad
62 v a ^ i h l i k ^622sk, d. i. Ungarische
Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschrei.
düngen. Von Jacob Ferenczy und Joseph
D a n i e l i k (Pesth 1856. Gust. Emich, 8°.).
Zweiter (den ersten ergänzender) Theil,
S. 336.— Oesterreichische National«
Encyklopädie uon Gräf fer und Czi»
kann (Wien 1835, l>o.) Bd. V, S. 287. —
I2.ru.1u, N b i z , ^
äas 1809, 8«.) I'ouius I I , x. 731.
Nohl derselben Familie wie der obige Piarist
Gregor ius entstammt !. der Jesuit. 2au-
renz Tapolcsänyi (»jeb. zu Rosindol
nächst Tyrnau am 26. Juli 1669, gest zu
Tyrnau 3«. September 1729). Während er
noch den philosophische« Studien oblag,
trat er aus dem Collegium Pazmaneum
zu Wien in den Orden der Gesellschaft
Jesu ein. Zum Doctor promoviri. lehrte er
zu Tyrnau zuerst Philosophie durch oirr
Jahre, dann Casuistik. Kirchenrecht und
Dogmaiik durch zwölf Jahre, hierauf wurde
er Rector des Collegiums daselbst, endlich
Kanzler, und Regens des Convicts der Ade«
lissen. Im Kirchenrechte war er eine solche
Autorität, daß in zweifelhaften Fällen immer
sein Natd eingeholt, und er uon dem Erz.
diichofe zu Gran in dessen Consistorium be»
rufen wurde.. Im Druck sind von ihm ei-
schienen: »H,ekäsiuillU5 60 ente ukturaü
äiti-putkns" (i'^rnHviä.e 1706, 50.; neue
Auflage ebd. 1726. 8».); — „DnoäsuH eon>
olUSlONUlli KUilUKStiokI-UIQ 1UK62ti0QidU5
ourioliie MuLtrg.lk« (Idiü. !706, 12".); —
„^.xiouiätk Qdi-iLtiH2o-i,rH0tic:2," (ibid. 1706,
12».); — 5>Huiuy.U2.FbN2. caänuln 66 6^-
oramonto po^uiroutitlü rL5owtoi-uN" (idlä.
17l6, l2°.); — «1^ll30L tneo108io2,6 ä6
Doo I5uo et I^'i-inQ ox O u^ä piNelootioui-
dus ewciÜH^s" (idiä. 1727, t>o.); — ^b.s>
262 tiieowFicive äs xoookUs, Lr^tia. et
Nsriw" (idiä. l727, s».); — „OeuwriH
(T^rnkviao et Vieuuak 1728. 8».). In
Horänyl 's unten genanntem Werke findet
sich eine ausführliche Darstellung, wie Ta>
polcsänyi wegen seiner Gelehrsamkeit,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon