Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
Kärkänni 76
gleichkommen. Nur weil fie Werke eines
Poeten sind, der zu den besten in seinem
Vaterlande gezahlt wird, nur dies allein
wirkt bestimmend fĂĽr uns ein, die Titel
dieser, wenn auch nothwendigen, jedoch
fĂĽr die Literaturgeschichte im Allgemeinen
gleichgĂĽltigen Schriften zu berĂĽcksichtigen,
und dieS um so mehr. als sich darin
manche Perle aus Tg.rkHnyi's reichem
Liederschätze birgt, welche bei einer spa
ieren vollständigen Sammlung der reli
giösen Dichtungen desselben wohl nicht
vermiĂźt werden darf. Also die Titel der
Andachtsbücher, welche aus Tarkä.»
n y i's Feder fioffen, sind: „Znsksk as
o^HT'e s2. «^osa^^os", d. i. Gesänge
zum h. Altarsopfer; —
T'sss^s", d. i. Gesänge zu Advent,
Weihnachten, Neujahr und zum Fest der
h. drei Könige; — „^nsAsck ^a^z/»
io/z^s", d. i. Gesänge für die großs
Fastenzeit', —- „Ans/bsH <H öo^H. «B.
M'ttT'/« A'sBt6?6it<37's"i d. i. Gesänge zu
Ehren der glĂĽckseligen h. Jungfrau
Maria; — »^nsAsH /^svs?^s, Fii^-
^ösH?-6") d. i. Gesänge für Ostern, für
Pfingsten; — „-^nsHsA Hii/ön/As aF-
H<H?7na^a") d. i. Gesänge zu verschie»
denen Gelegenheiten ', die vorgenannten
Sammlungen geistlicher Lieder erschienen
alle zu Erlau in der erzbischöflichen
Druckerei im Jahre 1847 und in den
folgenden. Als dann nach Ladislaus
Pyrker's Ableben dessen Nachfolger
Erzbischof BartakovicS sein Augen,
merk auf die bisher wenig gepflegte
Volksliteratur richtete und dabei die
Wahrnehmung machte, daĂź ĂĽberhaupt
der Mangel an geeigneten Kräften darau
Hauptschuld trage, veranlaĂźte er den
von seinem Vorgänger übernommenen
Secretär. dessen Befähigung in dieser
Richtung zu wirken, er alsbald erkannt hatte, seine Thätigkeit auf dem bezeich.
neten Gebiete zu entfalten und durch
volksthümliche Religions- und Lehr«
bĂĽcher den Samen sittlicher Bildung und
geistiger Entwicklung in den verwahr«
losten Massen auszustreuen. Und Tär-
känyi ließ nun nach dieser Richtung
mehrere Sckrifcen folgen, deren wieder»
holte Auflagen fĂĽr ihre Beliebtheit
sprechen. Die Titel derselben sind:
", d.i. Erlauer
d. i. Lesebuch zum Gebrauche fĂĽr katho-
lische Schulen (dieses und das vorige
Grlau 483!); — „ '
, d . i . Leitfaden zu
den in der christlich katholischen Kirche
ĂĽblichen Processionen (l8ol und noch
öfter); — „/s^its sssn^ sZ/n/neH «ma-
Häsa", d. i. Gebet zum h. Herzen Jesu
(!833 u. ö.); — „^/tt'öa/cissäF Fe7io«
ma«", d. i. Lilien der Andacht (1836
u. ö,); —» ^/^«i/ic?^. HsT»./«tta?i T's/lH»
s2!S7'sss>l. sHST'HssVife's", d. i. Katholische
Glaubenslehre, systematisch dargestellt
(Vrlau 4836); — „
d. i. Leitstern zur Erlangung des Heils.
Katholisches Gebetbuch (Pesth 1860,
Heckenaft, kl. 8«.. u. a.
iönM", d.i. Der Schutzengel der Jung»
frauen. Katholisches Gebetbuch (Pesth
1863, Heckenast, 8".); — « ^
", d. i. Frmde der
Unschuldigen. Katholisches Gebetbuch
für kleine Kinder (Pesth 1864, Hecken«
aft, 16".); — „^A'nsHF
) d. i. FĂĽhrer
zum ewigen Leben fĂĽr die Jugend.
Katholisches Gebetbuch mit Gesängen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon