Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 97 -

Tartaglia, Pietro 97 Niccola p. Visuo"; ^Kennst du die Rose. Für eine Singstimme mit Pianofoite": „Neig', o schone Knospe, dich zu mir. Für eine Sing» stimme mit Pianoforte" (ebd., Guttmann); — »<3r. ?olonlli86 in i?«.mott I>our?i^no"; — ^Still klingt das Glöcklein durch die Felder. Für eine Singstimme mit Piano, forte"; — „Nxt»Lb8 au Vosxdore. I'il.ntaiZiy p. ?ianc>«, 0i». 10 (Leipzig, Forberg); — ^Zwei Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte" (Nr. 1: „Klänge uno Schmer- zen"; Nr. 2: „Nächtliche Regung") (ebd., Kahnt); — »6r. souats. In 2)s< i». ?i2,no" (ebd., Forberg). Taroucca, siehe: Sylva Taroucca Md. XI. I , S. 89). Tartaglia. Pielro (Tü rkengeißel, Ort und Jahr seiner Geburt, wie seines Todes unbekannt). Er war aus Dal» matien gebürtig und galt als eine Geißel der Türken im j8. Jahrhunderte. Das in der Geschichte Dalmatiens oft ge« nannte Clissa. slavisch Klis. das alte Andetlium der Römer, eme etwa 6 Mi« glien von Spal^ato in drei Abtheilungen bergaufwärts sich erhebende Bergveste mit unregelmäßigen Werken und nied« rigen Thürmen, befand sich bald im Besitze der Türken, bald in jenem der Venetianer. Im 18. Jahrhunderte ward eS wieder von den ersteren belagert, nun aber eilte Giacomo Tar tag l ia an der Spitze einer Abtheilung Spalatmer zum Entsahe herbei, den er auch sieg« reich ausführte, dabei noch den Türken daS Gebiet von Konisko abnehmend. Der Senat von Venedig, Tartagl ia 'S Waffenthat anerkennend, schenkte dem« selben im Jahre l?30 das eroberte Ge« biet, dessen bleibende Nutznießung nun der Sieger mit dem Gouverneurstitel besaß, welcher in seiner Familie erblich blieb. Früher schon — im 17. Jahr- Hunderte — wird unter den Kriegs» Helden seiner Zeit eines Jacob T a r^ tag l ia aus Spalato gedacht, der ficd durch seine im Dienste der Republik vollführten Waffenthaten und seine Kriegskunde einen so bedeutenden Namen erwarb, daß ihm in Anerkennung seines Ruhmes im Jahre 1680 zu Vicenza eine Statue errichtet wurde. Di2ioQHi'io dioLi-aäco äsFli noiniui illuLtri äsNa DkIma-i'H (Visuua. 6 2ark 1836, I^ck- nsr 6 Vattki-a, 3<>.) p. 296. Ob der berühmte Mathematiker Niccola Tar- tagl ia (geb. zu Brescia um l2l)6, gest. zu Venedig 4359) zur Familie der bei?en oben Genannten gehört, ist nicht festzustellen. . Poggendorff berichtet in seinem unten citirten Werke, uon Tartaglia'S Leben sei nur bekannt, daß derselbe Autodidakt gewesen und folgeweise in Verona. Vicenza, Brescia und (seit l334) in Venedig Mathe, matik gelehrt habe. Nooani gibt in seinem unten bezeichneten We:ke eine ziemlich auü< führliche Lebensskizze T a rtag lia's, welcher die Werke des Archimedrs und Euklides ins Italienische übeisetzt und in sciner „3oi6Q2z nnovä" zuerst den Beweis geführt hat, daß die Bahn der Geschützkugeln nicht gerade, sondern krumm sei, und daß ein Erhöhungs» Winkel von 43 Grad die größtmögliche Schußweite erziele. Auch meldet man von Tartagl ia noch. daß man ihm die von Cardanus 1346 veröffentlichte und von Naphael Bombel l i veruolikommnete Enc deckung der Regel von den «.'«bischen Glei- ckui'gen verdanke. Poggendorf f zählt Tartagl ia 's sämmtliche Schriften auf lP o g gen d o r f f ( I . 2.), Biographisch« litecarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften u. s. w. (Leipzig i863, I . Ambros. Varth. gr. 8".) Bd. I I , i?. H. ^. Ü65 l836). — äuinatiHneZ eu Iralis ^u5a.uH Ia 2n XVI. LiZcls (Paris 1833) tom. I I I , i>. 155. — Kovant' ^siu,«^^«^, Ltoria äolis letters 6 äeiis arn w ItkUa 31115^ Is i-ed^roodo loi-o ii5poQäüQ2S l.2Iil2Q0 1833, Lorroni 6 äootri, I.ex.-8".) tomo I, P. 254. — Porträte. 1) Unterschrift: Mceolo I ^k - KliH". vK uu äipiuto..^. I.oeg'teii i Leulp. ^o). _ 2) H. Hondius 3o. (5".).) v. Wurzbach. bio«r, Lerikon, XI^III. IMdr. 12. Aftnl l831.)
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich