Seite - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 128 -
Text der Seite - 128 -
Tauber^ Joseph Samuel 128 Tauber, Caspar
wissen. Den Ghetto Geschichten folgte
nun bald ein anderes ganz allerliebstes
Buch unter dem schlickten Titel: »Für
Musik. Liederbuch" (Wien l860, Za-
marski). welches nur Lieder enthält, die
aber. ungemein sangbar, auch zum groß.
ten Theile ihre Componisten gefunden,
unter denen wir keine geringeren Namen
nennen als: Esser. Holz t , Kücken,
Meyerbeer, Proch. Zwei gleich-
falls im Buchhandel erschienene Werke
schließen die Sckriften T a u b e r's:
„ckuinten. Kleine Gedichte" (Leipzig 1864.
Nrockhaus'. 2. verm. Aufl. ebd. 5869).
und ,Vie Vllbt p tabuliren" (ebd. l878;
2. Aufl. im nämlichen Jahre); ein reizen»
des, aber in der Ueberfluthung durch
Reclame emporgehobener oft unbedeu.
tender Bücber leider nur zu wenig ge«
kannteS und gewürdigtes Liederbuch.
Außerdem schrieb Taub e r, vornehmlich
in den Jahren 1847—1834. zahlreiche
Artikel mannigfaltiger Art, von der
Novelle bis zum gewöhnlichen Journal,
artikel herab für verschiedene Zeitungen
Oesterreichs und Deutschlands. Noch
aber müssen wir einer Arbeit gedenken,
durch die er sich nicht eben am wenigsten
Verdienst erworben hat. Eine Reihe
von Jahren hindurch beschäftigte ihn
die Uebersetzung vieler Synagogalgebete,
welche er dann auch dem vorgeschrie«
benen Gesänge anzupassen versuchte. So
sind denn in Su lzc r'S „Schir Zion" die
meisten Gebete und Kirchenlieder von
Tauber metrisch übersetzt und für die
Musik genau eingerichtet. Jene Syna»
gogen nun. in welchen der Gottesdienst
in deutscher Sprache abgehalten wird,
besitzen durch diese Arbeiten ein für die
Ausübung ihres CultuS nicht unwich.
tigeS Hilfsbucb. Im Uebrigen lebte der
Dichter, der viele Jahre lang die Stelle
eines beeideten Börsensensals in Wien bekleidete, zurückgezogen im Kreise seiner
Familie, ganz den Genüssen der Kunst
und Literatur hingegeben, welche durch
die Theilnahme seiner gebildeten Fra>l
und seiner Kinder an denselben nur ge«
steigert wurden. ^ - ? ' <^?
Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt)
1879. Nr. 5162 und 5163. — Dab Jahr
1848. Geschichte der Wiener Revolution
(Wien l8?2. Waldheim, 4».) Bd. I, S. 243
l.Bild). S. 254 und 255. — B r u m m e r
(Franz), DeutscheK Dichter«Lerikon. Biogra»
phische und bibliographische Mittheilungen
über deutsche Dichter aller Zeiten (Eichftätt
und Stuttgart 1877. Krüll'sche Buchhandlung
lH. Hugendubel). scbm. 4<>.) Bd. I I , S. 4l8.
— Al lgemeine Zei tung (Augsburg,
Cotta. 4<>.) 12. Jänner l879, Nr. 12. S. 168.
— Wiener Rothbuch. Kalender für das
Schaltjahr 1872. Herausgegeben von Karl
Linderund F. Oroh (Wien 1872. Fromme,
8°.) S. 125.
Porträte. 1) Lithographie ohne Angabe
deS Zeichners und Lithographen. In der
„Bombe". 11. August 1878. Nr. 15 ^ziemlich
ähnlich). — 2) Holzschnitt ohne Angabe deS
Zeichners und Xylographen. Im „Wiener
Rothbuch". S. 125 ^ähnlich, doch zu starke
Züge).
Bemerkenswert!) ist auch noch: 1. Easpar
Tauber (hingerichtet in Wien am 17. Sep<
tember 1524), wohl einer der ersten Blut-
zeugen des evangelischen Glaubens in Oester.
reich. Als reicher und angesehener Bürger
in Wien lebend, wendete er sich durch fleißi«
ges Lesen der h. Schrift bald gegen die
römische Lehre, verwarf unter Anderem ent»
schieden das Segensprecben der Priester, die
Ohrenbeichte und die Fürbitte der Heiligen.
Auch gegen die Lehre vom Abendmale trat
er aus dein sechsten Capitel des Evange«
liums Iohannis mit Beweisgründen auf.
Da er in Wien großes Ansehen genoß, so
hielten die Inquisitoren iiksretieHe veritatis,
durch ihn eine Gefährdung des römischen
Glaubens in weiteren Kreisen besorgend, e§
für ihres Amtes, gegen ihn einzuschreiten.
Sie klagten ihn bei dem Rathe der Stadt,
Wien als der Ketzerei verdächtig an und er!
sollte sich vor der Obrigkeit rechtfertigen.^
Er that es mit so glänzendem Erfolge, daß !
sich der Rath bei der damaligen Rnchsoer« ^
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon