Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 136 -

Taufferer (Genealogie) 136 r) Innocenz einer alten krainerischen Familie, über welche unten die Quellen NähereS ent. halten. Er ist der Sohn des am ^0. März 486l verstorbenen Freiherrn Mor iz aus dessen Ehe mitFlorent ine geborenen Freiin Schweiger von 3er« chenfeld (geb. 23. April 1817, gest.). Als sein älterer Bruder Leodegar nach dem Hinscheiden des Vaters dessen Gut Weirelbach übernommen hatte, trat er als Cadet in das Infanterie-Regimeitt König Leopold von Belgien Nr. 27 ein, in welchem er nach einigen Jahren zum Lieutenant vorrückte. Als solcher verließ er nach dem 1863 erfolgten Tode 3eo« degarS die militärische Laufbahn, um das väterliche Gut persönlich zu ver- walten. Im Jahre 1879 wurde er von dem Kroiner Großgrundbesitz als ver- fajsungsireuer Kandidat in das Abgeord. netenhauS des österreichischen Reichs- rathes gewählt, in welchem er noch zur Stunde sich befindet. Freiherr Benno ist zur Zeit der letzte männliche Sproß seines Geschlechts. Seine Schwester R o> sa lia (geb. 2. September 1832) war (seit 9. Jänner 1873) mit dem Linien, schiffsfähnrich Carl Freiherrn von Co.' del l i vermalt und ist seit 23. Februar 1878 Witwe. Hahn (Sigmund), Neichsraths»Almanach für die Session !879/l38i) (Wien 1879. Alf. Holder. 8".) S. 21«. Porträt. Dasselbe im Holzschnitt befindet sich in der „Neuen illustrirten Zeitung" (Wien, Zamarski. kl. Fol.) IX. Iahig. (l881). Bd. I, Nr. 16, S. 248, in der dritten Serie: „Das Abgeordnetenhaus des öster- reichischen Reichsrathes", der erste in der obersten Reihe. I. Zur Genealogie der Freiherren von Tausserer. Die Familie daurt die Bestätigung ihres Reichsadels vom Jahre 1497. denn sie be- hauptet, von dem Augsburger Geschlechte derTauffer von Sinching abzustammen, und hat bei ihrer Erhebung in den Frei» Herrenstand auch das Wappen derselben als Mittelschild in das eigene aufgenommen. Das R i t te rs tands 'D ip lom nebst Wap> penverbesserung ääo. 27. Jänner 1573 erhielt Christoph Tauf ferer ; am 22. Mai d. I erfolgte, die Aufnahme der Familie in die Krainer Landstandschaft; der Reichs» und erbländisch'österreichische Freiherrenstand mit dem Prädicale „Herr von Weirelb ach" wurde von Kaiser Leopold I. mit Diplom ääo. Preßburg 9 December 1687 dem kai< serlichrn Hauptmanne Franz Bernhard, dem kaiserlichen Kciegszadlmeister und Bei, sitzer des Lanoeshofraths Marcus Anton und dem Weit Jacob Tauffei-er ver- liehen. I I . Einzelne denkuiürdige Sprossen der Frei- Herren von Tanfferer. 1. Franz Z3aver von Tauf ferer , Cisterciensermönch, war 1773 Abt deS Klosters seines Ordens zu Sittich in Nnterki-ain. Von ihm ist die Schrift: „klratki LHxopkälk kslLk3.25^132 navuka, Lg, otroku iuu, kmet^ks luä/", d. i. Kurze Unterweisung in der Christenlehre... (Lai° back 1770. bei Eger, 12".), wovon dann noch mehrere Auflagen erschienen sind. — 2. Innocenz von Taufferer (geb. zu Weirelbach in Nnterkrain am 49. Jänner 1722. gest. 14. Jänner 1794) trat im Alter uon 16 Jahren in den Orden der Gesell' schaft Jesu ein und wurde 1732 zum Priester geweiht. Später im Lehranne verwendet, unterrichtete er seit !7o3 in drr Theresianischen Ritterakademie zu Wien mehrere Jahre in den Humanitätsclassen, trug dann seit 1758 in Laibach durch zwei Jahre Philosophie, in der Folge Moraltheologie vor, zugleich als Gymnasialpräfect daselbst fungirend. Nach Aufhebung des Ordens 1773 trat er in den Weltpriesterstand, behielt aber seine Prä' fectenstelle bei. Seit 1778 führte er die Aufsicht über die durch vie Ackerbaugesell' schaft begründete und durch den Bücher» vorrath mehrerer aufgehobener Klöster oer» mehrte Bibliothek, wurde ErzPriester des erzbischöflichen Görzer Kirchensprengels in Krain und Beisitzer der Milden'StiftungS«, Studien» und Normalschulen »Commission. 1792, nachdem er 33 Jahre daS Präfecten» amt bekleidet hatte, wurde er jubilirt. Zwei Jahre später starb er im Alter von 72 Jahren. Anonym erschien von ihm ein et. Keriu2Qi<:6 cuui 232i2t.6Qt.iH
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich