Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Tausch) Franz Borgia 138 Tausch^ IgnaZ Friedrich
silberner Decke trägt einen hohen heidnischen
gekrönten Hut, welcher der Länge nach drei«
mal von Blau, Silber und Blau getheilt
und oben mit drei Federn — einer blauen
zwischen zwei silbernen — besteckt ist. ^Dieser
Helm gehört zum Wappen der Tau ffer
von Sinching.) Der zweite Helm mit roth»
goldener Decke zeigt zwischen einem rechts
von Silber über Blau, links von Gold über
Noth quer getheilten offenen Fluge den nach
rechts aufspringenden Steinbock, jedoch ohne
Felsen.
TlMlow. Tau low ist der eigeni>
liche Name der siebenbürgiscden Familie
Rosenthal , deren voller Name Tau»
low von Rosenthal lautet, jedoch
nennt sie sich in neuerer Zeit gewöhnlich
nur nach ihrem Pradicals Rosenthal .
Vergleiche Näheres über die Fam'lie
unter Rofentha l ^Bd. XXVII , S. 32
bis 34). Als Nachtrag zu dem dort Mit-
getheilten gedenken wir hier noch des Er»
m in ald Tau low Ritter von Rosen«
tha l , des gegenwärtigen RechnungS-
Nevidenten im Fachrechnungs'Deparle»
ment I für die Staatsschuld, zugleich
Rechnimgs-Devartement für das Credit«
wesen und die Staatsschuldencafse. Er»
minald Tau low, welcher sich in den
Mußestunden seines Berufes mit Malerei
beschäftigt, hat Proben seiner Kunst im
österreichischen Kunstverein, und zwar im
November 1832 ein „Stillleben", im De-
cemböc 1853 ei« Fruchtstück: „Orangen"
(50 si.) ausgestellt.
Taurer von Gallenstein, siehe:
Thaurer.
Tausch, Franz Borgia (Priester
der Gesellschaft Jesu, geb. zu Klagen-
fürt 40. October 1701, gest. in Wien
40. März 4773). Im Alter von
16 Jahren trat er in den Orden der Ge»
sellschaft Jesu ein. Nachdem er die theo«
logischen Studien beendet und die Ge> lübde abgelegt hatte, wurde er seiner
ausgezeichneten Rednergabe wegen im
Predlgtamte verwendet und wirkte durch
13 Jahre als Kanzelredner in Linz. in
Gra;, zu Wien im Collegium und im
Ordensprofeßhause. 4746 an die kaiier«
liche Hofkircbe berufen, versah er noch
l6 Jahre lang das Amt eines Hof«
Predigers. 1763 durch Krankheit ge»
brochen. zog er sich in das Wiener Pro»
feßhaus zurück, in welchem er bis zur
Aufhebung seines Ordens verblieb, wo»
rauf er bei den I>L>. Barnabiten Zuflucht
suchte. Bei ihnen segnete er im Alter
von 74 Jahren das Zeitliche. Viele seiner
Predigten, wie die Leichenrede auf Kaiser
Kar l VI . und jene auf die Kaiserin
Witwe El isabeth, ferner die Festrede
zur zweiten Primizfeier des Stanizer
Chorherrn Leopold Grafen Gal le r , die
Festrede auf den h. Nomcdius. Patron
von Tyrol, dann die Nede: „IeönZ
Christus, der Zahn Haltes, nnZer DermiMer bei
Gott Vater" u.a. sind in Sonderabdcücken
erschienen. Auch kam eine größere Samm-
lung seiner Kanzelvortcage unter dem
Titel'. „Christliche Erinnerungen über die
5llnntäglicheci Ouatigrlia, verlasset und unk
Kai3. kön. Netehl in Nrnck geglblll", vier
Jahrgänge (Wien und Prag 4763—73.
Trattner, gr. 8o.) heraus.
Meuse l (Johann Georg), Lexikon der vom
Jahre l7I0 bis tsOO verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig l813. (Herh. Fleischer
der Jüngere. 8«».) Bd. XIV, S. 17 ^nach
diesem geb. im Jahre 1708). — Peinl ich
(Richard Di>.), Geschickte des Gymnasiums
in Gratz. Zweite Periode lauch im Jahres-
berichte des k. k. ersten Staatsgymnasiumö
in Gratz 1868) (Gratz l872, 4".) S. 79.
Tausch. Ignaz Friedrich (Botani-
ker, geb. um das Jahr 1783, gest. in
Prag am 8. September 1848). Früh-
zeitig betrieb er mit großem Eifer dos
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon