Seite - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
Tausch insky 144 Tausch ins ky
eine der unzähligen Formen ist. in denen
der Weltgeist in der Reihe seiner Ent«
Wicklung sich darlegt. Wir erkennen,
daß das Menschengeschlecht allseitig fort'
schreitet, und erklären es für die Aufgabe
eines jeden Menschen, an dieser Verbes.
serung nach allen seinen Kräften mit«
zuarbeiten. 3. Wir erkennen die Nnzer.
störbarkeit deS Wesens in allen Tischet«
nungen deS Weltgeistes und folglich auch
im Menschen und halten demnach den
Tod nur für den Uebergang in eine
neue Form zeitlicher Existenz. 4. Wir
erkennen, daß für alle Handlungen eine
Vergeltung eintreten muß, die jedoch
stets nur zeitlicher Natur ist. 5. Wir er-
kennen, dah jene Handlungen gut sind,
welche dem Princip des Wesens: Gleich«
heit aller Menschen entsprechen und den
Fortschritt der Menschheit befördern.
Alle dem widerstreitenden Handlungen
sind verwerflich. 6. Wir erkennen den
Begriff „Gott" als die Idee der abso-
luten Vollendung für eine Forderung
der menschlichen Vernunft. Das Sitten»
gesetz der „Botschaft" lautet: Die Ge«
böte der Freihei t sind: Sei mäßig,
sei gelassen, fei wahrhaft, sei reinlich, sei
fleißig, sei sparsam. Die Gebote der
Gerecht igkei t : Beleidig» nicht, miß.
handle nicht, todte nicht, betrüge nicht,
stiehl nicht, raube nicht. Die Gebote der
Liebe: Sei freundlich mit Allen, sei
mitleidig mit den Unglücklichen, sei froh«
lich mit den Glücklichen, unterstütze die
Armen, pflege die Kranken, beschütze die
Schwachen. Und Dr. Tauschinsky
bittet: die k. k. Statthaltern möge diese
Anzeige von der Existenz der genannten
ReligionSgenoffenschaft zur Kenntniß
nehmen. Obwohl nun Dr. T a u>
schinsky mit dieser Sectenstiftung
wenig Glück hatte und wiederholt zu
Geldbußen verurtheilt wurde, ließ er doch in seinem Eifer nicht nach. bis er
endlich bei dem k. k. Iandesgerichte in
Gratz im Jahre 4874 wegen Religions.
störullg mit fünf Monaten, durch einen
Fasttag im Monate verschärften Kerkers
sich verurtheilt sah. Kaum aber hatte
Tauschinsky diese Strafe abgebüßt,
als gegen ihn und secks Mitschuldige,
und zwar neuerdings vom Gratzer Lan»
desgerichte ein Hochverrathsproceß ein»
geleitet wurde. Es hatte nämlich der im
April 1874 abgehaltene Congreß von
Delegirten der socialistischen Arbeiter»
Partei zu Neudörfel ein förmliches
Actionsprogramm angenommen, welches
mit dem seinerzeit als staatsgefähtlich
erkannten Eisenacher Programm ziemlich
identisch war. Dabei wurde die Bildung
eines CentralcomitöS für die ganze Mo»
archie mit dem Sitze in Gratz und von
Subcomitös für die einzelnen Provinzen
beschlossen und die Durchführung der
derart festgestellten Organisation dem
Dr. Tausch ins ky übertragen. Inder
That bildeten sich nun kurz darauf daS
Centralcomitä und einzelne Subcomitös.
welche jedoch von der Regierung als
geheime Verbindungen erkannt und be-
hördlich aufgelöst wurden. Ungeachtet
dessen verblieben doch diese Verbin»
düngen in ununterbrochener Action,
mit dem Bestreben, in die Arbeiter«
bewegung eine revolutionäre Tendenz
zu verpflanzen, und insbesondere war
Tauschinsky, den man am 1t). Juli
1874 verhaftete, in dieser Richtung
ungemein thätig und agitirte selbst
während seiner Haft, die er wegen Reli»,
gionsftörung verbüßte, auf das eifrigste.
Wirksamer Vorschub sollte diesen Absich-
ten durch eine neue geheime Delegirten»
conferenz geleistet werden, welche auch,
nachdem Tauschinsky am 24. Fe>
bruar 1376 seiner Haft entlassen worden,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon