Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 151 -

Tausenau herum, und zwar unter verschiedenen Namen, da es in demselben von öster» reichischen Spionen wimmelte. Wenn er. wie bemerkt, den Muth besessen haben soll. in daS im vollsten Aufstand be- griffene Wien zurückzukehren, wozu änderte er im ungarischen Zager wegen der vielen Spione seinen Namen? Auch soll er nock den Schlachten bei Mannswörth und Schwechat beigewohnt haben?? Dann verschwand er auS dem österreichischen Staatsgebiete und ward in demselben nicht wieder gesehen. Als nun die Verhandlungen des Feldmar» schalls Windiscdgratz mit dem cer» nirten Wien begannen und die Aus» lief^rung von vierzehn Haupttheilneh- mern am Aufstande verlangt wurde, befand sich unter den Journalisten neben Becher. Deutsch. Engländer, Gritzner. Hammerschmidt, Haug und M a h l e r , auch Tausenau. Im Jahre 1850 tauchte der Verschwundene in London auf, wo er seinem Berufe als Sprachlehrer wieder nachging, aber wenig in Flüchtlingskreisen verkehrte', „er stand", wie Gritzner in einem vom Leben der Flüchtlinge handelnden Buch. lein schreibt, „weil er englische An. schauungen adoptirend und affectirend. den unter den Flüchtlingen üblichen Superlativismus sichtlich mißbilligte, im Gerüche der Abtrünnigkeit von der guten Sache". Wie bekannt, wurde der entkommene Tausenau für seine Theil- nähme an NienS bewaffnetem Auf- stände in oontu,N2.tig.m zum Tode am Galgen verurtheilt. Einer im Jahre 1867 erlassenen Amnestie, welche neben Eckhard. Engländer, Fric, Gold- mark, Gritzner, Haug. Kudlich, Kuchenbäcker, Mahler. Nieder- huber. V io land. Wiesner, Wut. scdel u. A. auch Tausenau die Rück« Tausenau kehr nach Oesterreich ermöglichte, folgte dieser nicht, sondern blieb in England, wo er. nocb sechs Jahre seinem Berufe als Sprachlehrer lebend' — etwas über 70 Jahre alt — starb. Tausenau ist einer der bedeutendsten Charaktere der 48er Periode, in welcker ihn !nicht etwa jugendlicher Feuergeist zu verwerflichen, aber eben durch diesen zu entschuldigen- den Handlungen hinriß, in welcher er vielmehr mit dem ganzen vollen Bewußt« sein des gereiften Mannes und der ent< schlossenen Thalkraft desselben sich dem Verbrechen in die Arme warf, in der Meinung. Heldenthaten zu vollbringen. Bohemia (Prager polit. und belletr. Blatt, 4".) XXlI . Jahrgang. l8. Februar !849. Nr. 42—43.. „Tausenau vor dem März 184b". — Laube (Heinrich). Das erste deutsche Parlament (Leipzig l849, Weidmann. 8° ) Bd. I, S. 137. ^Laube schildert eben die Zustände Wiens im April 1848. Nach Stizzirung d<>r verschiedenen Persönlichkeiten jener Tage: Schütte. Ie l inek. Messen» hauser. Becher. Schwarzer u. s. rn.. zeichnet er mit wenigen Zügen Tausenau trrssend: „Ein kleiner dickbäuchiger Man»,, der sich durch die Menge vordrängte nach dem Orchester und mit rationell politischer Logik für Schütte sprach; ein aanz llarer. nüchterner Agitator. Taufen au mit Namen, ist allen Schwertern und Kugeln entgangen. Ein guter Verstand bleibt eben doch ein zuverlässiger Wanderstab".) — S t r u n c Gust. v. und Nasch G-. Zwölf Streiter der Revolution (Berlin 1867. Wegener. so.) ^dieses Buch wurde von mir bei einer Mün> chenrr Hofbuchhandlung bestellt, wiederholt urgirt beliebte dieselbe nach zwölf Wochen bekannt zu g^ben, daß kein Tremplar medr da sei!!!). — Helfert (Zreiherr von). Die Wiener Journalistik im Jahre 1848 (Wie» 1877. Man;, b".) S.«2.8l. 83, 19l ^Anmer» kungi. 194—196, 200, 204; 225, 240, 24S. 278, unter den Zeitungen Z. 2l8, 244, 30« — Au erb a cd (Berthold). Tagebuch aus Wien. Von Latour bis auf Windischgrätz (Breslau 1849. tl. 8°.) S- 29, 78. — Reisinger (Dr.). Politische Vilder aus Ungarns Neuzeit (Hamburg 1849. Hofmann und Camve. 8«) S. 133: „I)r Tausenau
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich