Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
164 Taur
und die Köhlermaid"). 0x. 109 (Leipzig.
Siegel). — „Sechs Gesänge für vier Män<
nerstimmen". Zwei Hefte (I. Heft: Nr. i.-
„Marschlied"; Nr. 2: «Rheinsehnsucht";
Nr. 3: „Suchet im Wein"; I I . Heft: Nr. 4:
«Trinklied"; Nr. 5: „Stromerlied": Nr. 6:
„Trinkt und singt"). 0z». l!0 (ebd.. Siegel).
— „Deutsche Zuversicht. Das Ludwigelied".
0p. I l l , in Karl Seitz' „Album patrio»
tischer Männerchöre. Für alle deutschen Ge»
sangvereine u. s. w.", Nr. 38 und ä9. —
«Wie groß dein Leid auch sei". 0ß. 116,
bildet Nr. Z6 der Ausgabe V- fĂĽr gem.
Chor der „Neuen Regensburger Sängerhalle.
Original'Compositionen für vier» und mehr«
stimmigen und gem. Chor". Gesammelt von
Karl Seitz (Regensburg, Coppenrath). —
„Zwei Lieder für vier Männerstimmen"
(Nr. 1: „Wanderlied"; Nr. 2: „Vortanz").
0?. ll? (Delitzsch. Pabst). — „Drei Ge.
dichte für vier Männerstimmen" (Nr. <:
„Liedeslied" ^Ständchen); Nr. 2: „Liebes-
weise, Liebesworte"; Nr. 3: „Singe, du
Vöglein, singe!". 0x. lt8 (ebd.).— Com«
Positionen, deren Opus-Zahl mir nicht
bekannt ist. „Festgruß der deutschböhmischen
Vereine beim ersten deutschen allgemeinen
Vundesgesangfeste zu Dresden den 22. bis
23. Juli l865" ^Ihr deutschen BrĂĽder, seid
gegrüßt"). Für Männerchor mit Blasinstrum.
(Prag, Wehler). — „Drei leichtere Duette für
S. und A. (oder T. und Bar.) mit Pfte."
(Nr. l : „Wanderlust"; Nr. 2 : „Frühlings»
tröst"; Nr. 3: „ In stiller Nacht,") (Berlin,
Simon). — „Festchor" („Auf, fröhlicher
Sang. in die Welt hinaus"). Für Männer-
chor und Soli mit Bleckbegleitung (Prag,
Netzlar). — „Vier Lieder für eine Sing«
stimme" (Nr. 1: „Frühlingslied"; Nr. 2:
„Du leuchtendes Augenpaar"; Nr. 3.-„3»chei.
den"; Nr. 4: „So wandre ich nun durch
die Welt"). — „Drei Lieder für Männer,
chor. Dem Prager Männergesangoereine ge.
widmet"' (Nr. 1 : „Sommerruh". Gedicht
von Scbad: Nr. 2: „Alle gezahlt"; Nr. 3:
»Schatz, mein Schatz!", Gedicht von Adolph
Bube). — „Frühlingslied" (Berlin. Wein.
holß). — „Deutsches Liederbuch für Männer-
gesang" (Prag. Calve). — „Barcarole". In
der „Sängerhalle" (Breslau, Leuckart) Bd. I I I ,
Heft l. — „Gute Nacht". Ebenda. Bd. I,
Heft 3. — „Trinklied" („Trinkt^ Freunde,
trinkt"). Ebenda. Bd. I I , Heft 7. — „Drei
Lieder für vier Männerstimmen" (Nr. t:
„Des Sängers Welt"; Nr. 2: ,Zum Quar- tett gehören vier"; Nr. 3: „Sängers Testa>
ment" (Leipzig. Seitz). — „Flehen in der
Nacht" („Süßer Schlaf, o senke dich herab"),
in Nr. l l der I I . Sammlung des „Rüt l i .
Ein Liederbuch für Männergesang" (St. Gal.
len. Sonderegger). — „O Hauch der Liebe,
so süß und warm!". Ebenda, Nr. 87. —
„Vaterland und Heimat" („Deutschland, o
heiliger Name"), in der zweiten Lieferung
des von Fr. Gartz herausgegebenen „The.-
saurus. Eine Sammlung neuer Lieder und
Gesänge für Männerchöre" (Berlin, Stuben»
rauch). — „Abendgruß" („Verrauscht ist das-
Getümmel"). Ebenda. — „Deutsche An"
(„Deutscher Muth und deutsche Minne"). Ebd..
Heft 3. — „Nun fangen die Weiden zu
blühen an". Ebenda, Heft 4. — „Sommer-
lust" („Steht auf. steht aufl"). in der
zweiten Lieferung des Werkes „Musikalische
Aehrenlese. Lieder und Gesänge für gem.
Chöre". Herausgegeben von Fr. Gartz (Halle,
Schmidt). — „Gelobt sei Jesus Christus".
Ebenda, Lieferung 4. — „Gute Nacht"
(„Sonne,
sie scheidet"). Ebenda, Lieferung 5.
— „Gottesfriede". „Macht der Thräne".
Ebenda, Lieferung 6. — Eine Reihe mit-
unter ganz tresslicher Liedercompositionen von
Tauwitz brachte das Prager llnterhal»
tungsblatc „Erinnerungen" in seiner Beilage
„Musikalisches Album", und zwar im Jahr»
gange 1861, Nr. 2: „Sei still!", Gedicht
von E. Ferrand; — Nr. 5: „Knapp,
schaftsgesang, Gedicht von D. Neu ho ff;
— Nr. 6: „Der verzweifelte Liebhaber".
Gedicht von Eichen dorf; — 1862, Nr. 1:
„Das letzte Lied". Gedicht von F. Ferrand;
— l863. Nr. 7: „Stille". Gedicht uon Her«
mann Kurz; — 1884. Nr. l : „Lied an die
Heimat", Soloquartett, Gedicht von W a ib<
linger. Auch die öechische Zeitschrift für
Gesang „OseiUs" enthält im zweiten Hefte
ein oechisches von Tauwitz componirtes
Lied: „AaäAs" (»^sl? nsodt «räeo tv?s
"), fĂĽr vier Stimmen.
TllUI. Alois (Domcapellmeister
in Salzburg, geb. zu Baumgarten
bei Frankenstein in Preußisch«Schlesien
am 3. October 1847, gest. zu Salz.
bĂĽrg l7. April 186t). Der begabte
Sohn armer Landleute, die, was nur in
ihren Kräften lag, für seine Erziehung
thaten, besuchte er die Ortsschule, in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon