Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 167 -

Taur 167 Tau? Majestät dem Kaiser, sowie von Preußen und Baiern zucheil. UlS Mensch all. gemein geachtet, war er im Dienste von unentwegbarer Pflichttreue, wenn er auch, um seinen Hausstand zu erhalten, vielseitige Beruftlasten auf sich nahm, deren Sorge ihm das milde Angesicht mit Melancholie übergoß. Im Jahre 4849 hatte er sich mit Anna Dubsky vonWittenau, einer Schülerin des Pra» ger Confervatoriums. vermalt, welche, nachdem sie mehrere Jahre an verschie» denen Bühnen des In< und Auslandes als Sängerin gewirkt, l843 als zweite Sängerin nach Salzburg gekommen war. Aus dieser Ehe sind fünf minder« jährige Töchter hinterblieben. B i o g r a p h i e n salzburgischer Tonkünftler (Salzburg 1845, Oberer, kl. 8".) S. 50. — Der Grenzbote. Zeitschrift für Unter» Haltung und öffentliches Leben (Reichenhall, Max Zugschwerdt. gr. 40.) XXI . Jahrg. (1861). S. 123. !32 und 148. — Allge« meine Zei tung (Augsburg, 4".) 1861, S. 1792. — Salzburger Amts. und In te l l igenzd la t t . 184«. S. 1108; 1849. S. 374. — Snlzburger Zei tung. 1830, S. ?U9; 1861, Nr. 39, 44, 63, 68, 69, 89. 9l. 92. 9?. 102, 1Ü3. 108, 146. 153. 162, 221, 223. 237. 240; 1862, Nr. 90. — All« gemeine Wiener Mus ik -Ze i tung. 1844. Nr. 67 und 6«. — Bohemia (Pra. ger polit. und Nnterhaltungsblatt, 4<>.) 1856, S. 196. Uebersicht der Compositionen von Alois Taur in chronologischer Folge. ^Die wenigen mit einem Stern (*) bezeichneten sind im Druck er» schienen.) 1834—1837. Duett für zwei Instru» mente. — Mehrere Sätze für vier Instrumente. — Variationen für ein Horn mit Quartett, begleitung. — Ein kleines Violin-Solostück und ein Adagio mit Variationen für Horn mit Orchesterbegleitung. — 1834. Zwei kleine Messen in ^ und e?.«no?i. Für vier Sing« stimmen mit kleinem Orchester. — 1835. Ossertorium in D. Für vier Singst, mit Orchester. — Ouvertüre in <?. Für kleines Orchester. — 1835. Graduale in i?. Für vier . Singst, mit kleinem Orchester. — Vsui sanct« ' Spiritus. Für Dier Singst, mit Orchester. — 1837. HÜ88H Loisnuis in Zs. Solo, Chor und Orchester. — 1838. Offertorium in F^u?-. Für vier Singst, mit Orchester und Horn» solo. — Ouvertüre in D. Für größeres Orchester. — 1839. Ouvertüre in F. Für kleines Orchester. — Ouvertüre in > .^ Für großes Orchester. — 184V. „Die weiße Rose". Melodrama. — Eine Zwischenact.Musik. — Parademarsch für das Bürgerschützencorps in Frankenstein. — Sechs Offertorien. Für vier Singst, mit Orgel. — 1841. Kleine Litanei in <?. Für vier Singst, mit kleinem Orchester. — Messe in 0. Für Männerst. und kleines Orchester. — Wälzer. — 1842 LsßwH. Deutsch. Für vier Singst., Orgel und zwei Hörner. — Stationen in ZK. Für vier Singst, mit Blechharmonie. — Eantate. Für vier Sinast. mit großem Orchester. An» läßlich der Rückkehr des Cardinals Fürsten Schwarzenberg von Rom nach Salz. bürg componirt. — 1843. I^oera in Ze. Für vier Männerst. — Große Litanei in 5' (6s vsu.6r2.diii eaci-llillkuto). Für vier Singst, mit großem Orchester. — Drei Segenlieder. Für vier Singst, mit Orgel« begleitung. — 1844. ,Das rothe Gespenst". Zauberposse. — Polka. — Ouvertüre in I>. Mit doppeltem Orchester. — 1845. "Drei 1>2Mnin ei-^o. Für vier Singst, mit Orgel. — laniuN, orzo in Hk. Für vier Singst, mit großem Orchester. Vom Componisten Seiner Majestät dem Kaiser Ferdinand 1. gewidmet und mit oec goldenen Medaille xro littoriä üt artidus ausgezeichnet. — 1846. Offertorium. Für vier Singst, mit Orchester. Oboe« und Fagottsolo. — Grab» lied in Des. Für vier Singst, und drei Posaunen. — Zwei Grablieder. Für vier Männerst. — 1847. „Willkommen". Männer- quartett zur Eröffnungsfeier der von ihm gegründete» Salzburger Liedertafel. — Ferru-c im nämlichen Jahre und in den folgenden mehrere Mannerquartette: „Auf Gaiäbein? hohem Wipfel";— „Die Auswanderer"; — «Aus Hesperiens reichen Auen";— „Deutsches Bundeölied",- — „Die deutsche That"j — „In dieser trauten Abendstunde"; — «Das freie Wort"; — „Fünfzigjährige Jubelfeier" ; — „Kn'egslied gegen die Wälschen"; — „Lebe wohl"; — „Laßt, Freunde, fröhlichen Gesang"; — „Mozart's Sterbetag"; — „Neujahrlied"; — „Trinklied";— „Sänger« sprüche"; — „Treu unser Herz"; — „Ein» tracht und Thatkraft"; — „Wir trinken jrtz auf Du und Du"; ^ „Lied sei unser Wort" ;
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich