Seite - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
Taronni 172 Taronni
Ehe mit Barbara geborenen von Tar is .
Jung trat er in ein Reiter<Regiment der
kaiserlichen Armee ein, mit welchem er in
den Kriegen der französischen Revolution
ruhmvoll kämpfte. 1806 Major im ?. Cüras«
sier'Regimente. damals Karl Prinz Lothrin»
gen'Cürassiere. wurde er aus diesem im fol«
«enden Jahre in das Cbeoaurlegers'Regi»
ment Nr. 3 übersetzt und 18l0 zum Oberst»
lieutenant bei Klenau«Uhlanen Nr. 9 beför»
d?rt. 1811 stieg er zum Oberst im Cürasster»
Regimente Kronprinz Nr. 4 auf. mit welchem
er den Ruhm der übrigen Cürassier»Negimenter
in der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis
18. October 18l3 theilte. Der Oberst Paul
Freiherr von Tar is<Bordogna wurde in
der Relation ausdrücklich unter den Helden
des Tages genannt. Im Jahre 18l4 rückte
er zum General-Major vor. Freiherr Vau l
war mit Varia Na.rimiliana geborenen Gräsin
von Platz vermalt, aus welcher Ehe zwei
Söhne und zwei Töchter ^oergl. die Stamm«
tafel^ stammen. Beide Söhne pflanzten ihr
Geschlecht fort; doch hatte der jüngere, Fer»
din and, nur weibliche Nachkommen. Die
reiche Descendenz des älteren, M a r i a
Joseph, ist aus der Stammtafel erfichlich.
^Thürbeim (Andreas Graf), Die Reiter«
Negimenter der k. k. österreichischen Armee
(Wien 1862. F.B. Weiiler. gr. 8".) Bo. I :
„Die Cürassiere und Dragoner", S. 113.
122 und 191; Bd.III:„DieUhlanen". S, 142
UNQ 273.)
Taris, siehe auch: Thurn und Taxis
und Thurn-Valsassillll.
yl. Johann (Homi let, geb.
zu Hanusfa lva im Sä.roser Comitate
Ungarns 17. September 1677, gest. zu
Großwardein am 4. Juni 1747).
Der Sproß einer ungarischen 1690 von
Leopold I. geadelten Familie, welche
auch T a k s o n y geschrieben wird.
Zwanzig Jahre alt. trat er in den Orden
der Gesellschaft Jesu ein. in welchem er,
anfangs im Lehramte verwendet, zu
Gyöngyös und Erlau in den Humani»
tälSclasseü, dann zu Kaschau und Klau»
senburg Casuistik und Kontroversen, vor«
trug. Seine bedeutende Rednergabe aber veranlaßte seinen Oberen, ihn zum
Predigtamte heranzuziehen, und so
wirkte er eine Reihe von Jahren hin-
durch als Sonntags« und Fastenprediger
zu Raab, Tyrnau, Nagybanya, llngvar,
Komorn, Szathmar, Rofenau, Güns
und Groß'Wardein. Seine Zeitgenossen
nannten ihn den Fürsten der Redner
(320110I50K te-jkäolms). Zuletzt wurde
er Rector seines Ordens-CollegiumS in
Raab und starb als solcher im Alter von
70 Jahren. Im Druck sind von ihm
folgende Werke erschienen: „
i" , . . . d. i. Der Spiegel der
menschlichen Moral und der Wahrheit
Gottes (Raab 1740, neue Aufl. Preß-
burg v. I . (1803), 80.), kein ascetisches
Andachtsbuch, sondern ein auS geschickt»
lichen Darstellungen, welche den besten
Autoren entnommen sind, mit Umsicht
ulid glücklicher Auswahl zur Förderung
der Sittlichkeit zusammengestelltes Lese»
bück; — dann übersetzte er des Jesuiten
Gabriel Hevenesy (geb. 1636, gest.
1713) „HukäiHASsimA. ganctg. ssu oon-
Liä^rationoä 6.6 pHLsions äoraini" inS
Ungarische unter dem Titel:
(Nagy.Szombath. 1739. 8».) und ebenso
des berühmten spanischen Jesuiten Mar-
tin Roa (geb. 1363. gest. 1631) Buch
„1)6 Lt2.tu. HQiuiar
unter dem Titel: „ p g
I6ike^iio^ ä.UHpott^ol! " (Raab
1742. 80.).
Die Familien Ungarns mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth 1862. Moriz Räth,
ar. so.) Bd. XI, S. 2l unter Taksony,
und S. 74 unter Taxonyi. — ^07'einz,!
1777, e^s, 8".) loui. I I I , p. 386.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon