Seite - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 224 -
Text der Seite - 224 -
) Ladislaus 224 Telegdi (Genealogie)
1843 vollendetes Werk über die Ge
meinde- und Stadtorganisation. theo
:etisch und praktisch dargestellt, das sicb
von Seite der ungarischen Akademie der
Wissenschafte» beifälliger Aufnahme er
freute, wurde von der damaligen Censur
beanstandet, und die Veröffentlichung
unterblieb. Nun gab er 1844 und 1843
in der vormärzlichen beliebten Zeitschrift:
„Oiotköpftk", d. i. Lebensbilder, wieder
theils nationalökonomische Artikel, wie
z. B. die Mängel unserer Creditgesehe,
theils Schilderungen seiner Ausflüge in
der Heimat, wie z. B. Reiseausfiug
nach Balatonfüred und dessen Umgebung
u. dgl. m. heraus. 1846 schrieb er für
die politischen Blätter „ksLti Niilap«,
„Vuäaxesti Nraäo" u. a. mehrere
politische, rechtswiffenschaftliche und lite»
rarische Artikel und erhielt für eine rechts»
wissenschaftliche Preisfrage, in welcher er
das civilrechtliche Verfahren theoretisch
und praktisch darstellte, im genannten
Jahre den Preis. Als das Manuscript
dieser Abhandlung dann zur Druckbewil«
ligung an die ungarische Hofkanzlei in
Wien gelangte, blieb eS dort unerledigt
liegen und wurde bei den darauf auSge«
brochencn Wirren vergessen. In den fol>
genden Jahren gab eS kein einigermaßen
bedeutendes Blatt, für welches Telegdi
nicht journalistisch thätig gewesen wäre.
und »rssti Hirlap") «6?äli Na-
„XoI.o28V3.ri Hetilap" u. a. enthalten
Aufsähe aus Telegdi's Feder poli«
tischen, staatsrechtlichen, nationalökono-
mischen und belletristischen Inhalts.
1847 bereiste er das adriatische Meer
und die umliegenden Küstengebiete; in
den nun folgenden Bewegungsjahren
1848 und 1849 redigirte er den ^.4.1-
töläi Hirwp") d. i. Die Zeitung für Niederungarn, welchen er im constitu-
tionell monarchischen Sinne hielt. Eine
von ihm 1833 begonnene Sammlung
seiner belletristischen Schriften, wovon
der erste Band unter dem Titel; „Hs-
ss^l/sH es ^si^AsH" erschien, wurde in
Folge verschiedener Hindernisse, welcke
die Censur in den Weg legte, nicht fort.
gesetzt. 1833 besuchte er auf seiner Reise
zur Pariser Weltausstellung Preußen
und andere deutsche Länder,, den Rhein,
Belgien und Frankreich und veröffent»
lichte die Erinnerungen an diese Fahrt
unterdemTitel:^ Atasasz' s?n?sH?aA/al'".
Ueber seine spatere literarische Thätigkeit
sind wir wenig unterichtet. Nach allem
scheint er sich auf die Kalenderfabrication
geworfen zu haben, denn im Jahre
1861 erschien von ihm der „^'s Hsxes
na^a^a <^56Z-ck?'H s'vT-s", d. i. Der kleine
Bilder-Kalender für 1862 (Debreczin)'
1862 der „Hia^a?' ss Z'?'Hs/?/o?'S2!HF2'
nsnvsste napöci?' ^FFZ-^a", d. i. Natio»
nal'Kalender für Ungarn und Sieben»
bürgen (Debreczin 1862), dem ein Sche«
matismuS beigegeben war, und 4864
der „^ /ö^e KAss ^c^p^a ^FsS-T's",
d. i. Der niederungarischc Bilderkalender
für 1863, welchen wie auch den kleinen
Bilderkalender er noch für 1867 her-
ausgab.
^02265, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm.
lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob
Ferenczy und Joseph D a n i e I i k (Pesth
1856. Gust. Emich. so.). Zweiter (den ersten
ergänzender) Band, S. 337.
Zur Genealogie der Familie Telegdi. Die
Telegdi. welche sich auch Thelegdi schrei«
den. sind ein ungarisches Adelsgeschlecht, dessen
Stammregister sich bis in das dreizehnte
Jahrhundert zurückverfolgen läßt, in welchem
ein Pongrä.cz äs sensrH Csanäd. der
Vater des Graner ErzbischofS Cöanäd de
Telego, als der Stammvater des Ge.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon