Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 278 -

Tendier 278 Tenger zahlte deren siebenundfünfzig — als er auf den Einfall kam, mit seinen Puppen öffentliche Schaustellungen zu geben. Diese boten denn dem Publimm einen ganz überraschenden Anblick dar, als es sah: wie die Rosse von selbst liefen, mit den Füßen den Boden stampften, mit den Hälsen nickten, wie die Reiter salu- tirten, auf- und abstiegen, stürzten, von den Pferden nachgeschleift wurden, dann wieder, wie sie, auf den Pferden stehend, durch die Reifen sprangen, Ball warfen und überhaupt alle üblichen Kunstreiter- stücke ausführten. Als dann am 20. Sep- tember 18l0 Kaiser Franz I. Eisenerz besuchte und die von Tendler ver- fertigten mechanischen Figuren seine Auf- merksamkeit erregten, belohnte er den Künstler und ertheilte ihm die Erlaubniß, im Frühjahre 1811 in der kaiserlichen Burg zu Wien Vorstellungen zu geben. Nun war die Bahn. für Tendler ge- brochen. Seine selbftbeweglichen Figuren fanden allgemein Beifall. Während des Congrefses 1813 erschien er mit seinen Automaten wieder in de-r Residenz, wo er sich vor mehreren Monarchen, so am !9. Mai d. I . vor dem Kaiser Alexan- der I. von Rußland, produciren dürfte. Jetzt erst gingen seine Pläne weiter: er! 1813. S . 192; 1813, S . 236. — W i n k l e r n (Ioh. Bapt. von). Biographische und litcra» rische Nachrichten von den Schriftstellern und Künstlern, welche in dem Herzogthumc Steicr- tuark geboren sind (Gratz 1810. 8".) S. 136. Tenger, Mariam (Romanschrift' stellerin, geb. auf. dem elterlichen Gute ^ . im Warasdiner Comitate Croatiens ^ am 8. December 1821). Unter diesem 'I Pseudonym birgt sich eine Schriftstellerin, ^ deren wahren Namen .Herausgeber dieses ^ Lexikons wohl kennt, aber nicht enthüllen 5"' darf. Die Tochter eines in Croatien ^'- begüterten ungarischen Edelmannes, der Vicegespan des Warasdiner Comitates >"- war, erhielt die in Rede Stehende ihren , ^ ersten Unterricht im Ursulinerinenklöfter ^ zu Warasdin und ihre spätere Ausbildung ^ in dem durch gediegenes Erziehungssystem ^ allgemein gerühmten Pensionat der Ba- 'Z ^ ronin Dreger-Mensh engen in Wien. Hierauf lebte sie abwechselnd in Ungarn und Siebenbürgen bei Verwandten, in ultramagyarischen und französischen An- schauungen befangen, und hatte Gelegen« heit, Charaktere aller Art ihres Volkes zu studiren, welche uns spater in ihren Werken in anschaulichster Treue entgegen- treten. Ihren Vater verlor sie in früher Jugend. Der als militärischer Schrift» machte mit seinen Kunstsiguren Reisen ^ steller und Dichter gleich begabte Oberst durch Deutschland und die Schweiz und! von Pannasch Md. XXI, S. 2(52^ fand mit seiner kleinen Truppe überall! mit seiner feingebildeten Gattin und verdienten Beifall. Als er im Alter von 72 Jahren starb, setzte sein (1777 in Vorau geb.) Sohn Johann die technische Vervollkommnung der Automaten, sowie die Reisen mit glücklichem Erfolge fort. Nicht uninteressant dürfte die Mittheilung sein, daß der historische Verein für Steier- mark in Gratz Matthias Tendler's Selbstbiographie in Handschrift besitzt. Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4".) einige hervorragende sächsische Gelehrte übten später den ersten geistig läuternden 'Einfluß auf sie aus. Nach der ungarischen Revolution wählte sie mit ihrer Mutter Wien zu dauerndem Aufenthalte. Hier lernte sie in einem österreichisch gesinnten ungarischen Kreise hervorragende Dichter und Künstler kennen und wurde mit Adalbert St i f ter sBd. XXXIX, S. l3) und dem Bildhauer Hans Gasser M . V, S. 92^ näher befreundet. Der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich