Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43

Text der Seite - 279 -

Tenger 279 Tenger Erstere war es besonders, welcher sie zu ! schriftstellerischer Thätigkeit ermunterte. Aber erst in reiferem Alter und nach dem Tode der Mutter suchte und fand Ma- riam Tenger Trost und Erhebung auf diesem Wege. Sie lebte seitdem abwech- selnd in Berlin, in geistig verwandten Kreisen, nnd begab sich auch viel auf Reisen. I n ihren ungarischen Romanen tirilt sie entschieden für das deutsche Culturelement in Ungarn auf. jMir ver- weisen hierüber auf die Quellens Sie hat bisher im Buchhandel herausgegeben: „Anna Nllltq", drei Theile (Berlin 1862, Ianke, gr. 16".); — „Na5 Fe5t ant r^pg.t>- vä.r. Allinün", zwei Theile (ebd. 1870, „Hausfreund"-Expedition, 8".); — „An- garische Ersahlungeu. I. Ner letzte <5apq. I I . Gächer Hwllw. I I I . //onäch)6ö", d. i. Heimatbilder, enthält die zwei Novellen: „Die kleine Weberin" und „Die rothe Schnur"; „So reich und doch so arm", „Reisebilder aus Siebenbürgen und Un- garn" (Prag, Verlag der „Boheinia"), in der von der Verlagsanstalt der „Bo< hemia" unter dem Titel: „Interessante Gestalten" erschienenen Romansammlung; — „Nrei <5llSäettcn. Nllman", vier Bände (ebd. 1874, Verlag der „Bohemia", 8«.); — „Ner UllMnteutrl. Eine Geschichte anZ Mnrill Cherr5ill5 Heit" (Berlin 1873, Wedekind und Schwieger, 8".) ; — „Nischllt und Nüniss. Historische Nauelle an5 Friedrichs des GrusZrn Drit" (Borlin 1875), ebd., 8".); — „Sophie uun Hohem. Hn5 den Papieren der Frau uon Nr. 8(in.", zwei Bände (Berlin 1873, ebd., 8".); — „Nie Papiere des Gaplans. Nnman", Zwei Bände (Berlin 1876, ebd., 8".); — „Ner Hinnletmllnn. Siebenbiirgischer Aoman in ^lvri Bänden" (Stuttgart und Leipzig 1879, Ed. Hallbe-rger, 8".). Außerdem kamen von ihr kleinere Novellen und Skizzen zerstreut in verschiedenen Blättern her- aus, und zwar: „Beim Dichter der Studien", in der Keil'schen „Garten- laube", 1868, Nr. 8; —" „Meister Hans. Blätter aus einem zugeklappten Buche" (den Bildhauer Hans Gaffer betref- fend), ebd. 1868, Nr. 28; — „Eine Schülerin Beethoven's", in Wachen- husen's „Hausfreund", Jänner 1876; — „Der Glöckner von St. Diöze. No- velle", in der „Belletristischen Correspon- denz" des „Daheim", 1876;— , . I . A. T. A. Novelle" und „Han Kuljevich. Novelle", in der „Norddeutschen Allge meinen Zeitung", März 1877 und August 1878; — „Die ungarischen Zigeuner und ihre Musik. I.—IV.", in der Sonntag- beilage der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", 1879, Nr. 26 und 27; — „Van Swieten's Histörchen", in der „Elsaß-Lothringen'schen Zeitung", 1880, Mai. Mar i am Tenger (Tenger ist ein ungarisches Wort und bedeutet das Meer) schildert Land und Leute in Ungarn, letztere in den interessanten Stammesverschiedenheiten und der gesell« schaftlichen Stellung wahrheitsgetreu und in unbefangener Weise; sie erörtert uu» umwunden die Schattenseiten in den ver- schiedenen Schichten der Bevölkerung; sie bekämpft lebhaft die Ungerechtigkeit ihrer Landsleute gegen das deutsche Element namentlich in Siebenbürgen und führt mit Wärme und Ueberzeugung das Wort deutschem Unterricht, deutscher Erziehung. Durch die Werke dieser Dame geht wie ein rother Faden der sittliche Zug unan- tastbarer. Anerkennung der Kultur, die über allen nationalen Phrasen steht, hinter welchen sich meist Rohheit und Chauvinis- mus bergen. Dabei schreibt sie einen Styl, einfach, aber markig und abgerundet, der mit der Plastik ihrer aus dem Leben ge- nommenen Gestalten Hand in Hand geht. Allgemeine Zeitung (Augsburg, Hotta)
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Tabacchi-Terkla, Band 43
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Tabacchi-Terkla
Band
43
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1881
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
320
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich