Seite - 282 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Tabacchi-Terkla, Band 43
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
Tepa 282
unbekannt sind.—EinFran)Tentscher an5 Krakun, <5rris von 102 Ällliren und N°-
(geb. 1710) endlich war Chorregens an ^ Zriüszko'ö Vllffengrtährte"; — „Porträt w
der Augustwerkirche zu St. Thomas in > Mnizchen. Gmeralz Äu5!ph DlllsLki", —
Prag und starb als solcher, erst 37 Jahre > und ein .Miniatur-Porträt". I n den
alt, am 3 April 1747. ! Monatsausstellungen des österreichischen
(D^e Luca). Das qclMte Oesterreich. Gm ! Kunstvereins in Wien stellte er im Jänner
Versuch (Wirn l?78. von Trattnern. 8".) 1868 sein Selbstbildniß und fünf Blätter
i. Vd5. 2. Stück. S. 22i und 222. Walisische VolkztMn" aus, in denen sich
Tepll, auch TeM, Franz (Zeichner ^ eine ganz eigenthümliche Behandlung des
und Aquarel lmaler, geb. in Lem-! Aquarells kundgab' dann folgten im
berg im Jahre l832). Ueber seine! Juli genannten Jahres das Aquarell-
Lebensumstände ist wenig bekannt. Wir >ldniß „Grottger", wenn Herausgeber
wissen, daß er auf die Akademie der bil^ nicht irrt, in der in Lemberg heraus-
denden Künste in Wien kam, wo er ein , gegebenen polnischen illustrirten Zeitschrift
Schüler des berühmten Waldmül ler ! . I t i - ^ Q ^ , d. i. Die Hütte, 1868,
wurde, und daß er später nach Paris S. 217, im Holzschnitt ausgeführt; —
ging, wo er sein schönes Talent unter! „Ner nn5 riner (gallischen) Norkschule hlim-
L. ssogni et ausbildete. Vor seiner Reise > ^hrrnde SchnlknM", — und „Ner polnische
nack Frankreich jedoch muß er in Lemberg ^ Norwagnrr"; — ferner im Jahre 1869:
und dann in KrakauKunststudien gemacht ! „6in polnizcher Hllnswirth" und „6ine pol-
haben. I n ersterer Stadt beschäftigte ihn ^ nische Mnsmirthin" (je 200 fi.); — und
mehrere Jahre hindurch der bekannte
Kunstfreund Graf D z i e d u s z y c k i.
Die Sammlung desselben enthält schon endlich iin Mai 1874: „ÄcknM
Nllurrn" (200 st.). I n der zweiten großen
internationalen Kunstausstellung in Wien
1862 von Tepas Hand zwei liebliche! 1870 war der Künstler durch sein Aqua«
Kinderbildnisse, sowie eine „Eberjügo", in ! rell: „Nckndl polniäche Inöen" (600 ft.)
welckem Gemälde der auf dem verendeten ! vertreten, und in der Kunsthalle der
Thiere stehende Jäger triumphirend ins ! Wiener Weltausstellung 1873 befanden
Horn stößt. Eine Wiederholung des! sich außer mehreren schon genannten
letzteren Bildes wurde von einer
nower Gutsbesitzerin Namens Euphemia!— „Ner Uantmann"; — „Gin polmZchrr
Wistocka um 128 fi. angekauft. Auf! I M " ; — ,Fin Oänsrhirt"; — „Agrnner
der Krakauer Kunstausstellung 1863 be- ! M5 drln C^traglliirgl";— „Uuthenische VMs.
fand sich von Tepa das Aquarellbildniß ' tMn": — „Porträt w Malers Arthur G rutt-
eines Juden und in jener von 1864 Z yrr". I n der historischen Kunstausstel-
das eines jungen Mannes in Tscherkessen- lung, welche aus Anlaß der Eröffnung
tracht. Auf der internationalen Ausstel- ! der neuerbauten Akademie der bildenden
lung zu Paris im Jahre 1867 sah man! Künste in Wien daselbst 1877 statthatte,
in der zweiten Abtheilung, welche Ge>
mälde und Zeichnungen enthielt, von
unserem Künstler folgende Aquarelle:
„Gin bäurischer VolKZölltigrr ans dem Snlkiewer
NrriZe"; — „Rnner nnt> Rännin an5 dem st
befand sich ein Aquarellbildniß, des
Künstlers Vater darstellend, im Jahre
1873 gemalt P9 Centim. hoch, 63 Centim.
breiig Im Vorstehenden haben wir die
durch öffentliche Ausstellungen
bekanntPirnirki-Smaromer
Nrnrkr"; — „Gin Vaurr j gewordenen Bilder Tepa's angeführt;
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Tabacchi-Terkla, Band 43
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Tabacchi-Terkla
- Band
- 43
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1881
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 320
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon