Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 2 -

Terlügo, Karoline Terlago, Vincenz aus dem Hause der Herzoge von Masooien. ipeter I I . erlangte mit Diplom üäo. Linz 7. Juli 163« den seitdem erblich in der Fa- milie verbliebenen Reichsgrafenstand, nachdem in denselben schon Peterö Urgroß« oheim «Paul von Kaiser Kar l V. im Jahre 1o46 erhoben worden war. Eine Bestätigung deä Reicksarafenstandes erhielt die Familie am 23. Juli 1778. In die 1361 errichtete Melsmatrikel der Landschaft Tirol wurden die Terlago 1ö08 eingetragen. — Durch Heiraten find die Terlago mit den ältesten Familien des Tiroler Landes verschwägert, wir nennen nur die Castelletti, Älvert i , (5resseri, Lodron. Salvador i , Spaur, 2 o n t d e i m Von den Fanl'liengliedern, welche bei dem Mangel an genealogischen Daten nicht alle auf der Stammtafel erficht« lich gemacht werden konnten, haben sich ein« zelne in Staats« und Kriegsdiensten aus« gezeichnet. Einige denkwürdige Sprossen des Grafengeschlech- teg Terlago. 1. Anton lgest. 1477). ein Sohn Pau ls , mit dem unsere Stammtafel anhebt, war im Iabrc 1462 erster Consul von Trient. Statthalter des Fürstbischofs Georgs l. Liechtenstein und machte sich durcl, seine Rechtsaelehrsamkeit berühmt. Er erfreute sich des besonderen Vertrauens seines Bischofs und des Erzherzogs T i^mund, der ihn auch mehreren diplomatisclien Sendungen verwes' dete. Von Kaiser Sigmund ward er I4:l2 in Anerkennung seiner Verdienste in den Adel« stand erhoben. — 2. Johann (gest. i:;:t2), des Vorigen Sohn. Kaiser Mar i in i l ians und Karls V. geheimer Natl>, erhielt im Jahre l.,21 mittels eines päpstlichen Breve den Titel (.'oin^ ^a-lkriiiuH, woher es auch kommen mag, daß er in mehreren öffent« lichen Urkunden den Grafentitel führt. — 3. Ka r l Johann, dem wir in der Stamm- tafel keine feste Stelle anweisen konnten, vielleiäit ein Bruder deö 1<!22 verstorbenen Franz Terlago, stritt in den Jahren 1600 bis 1608 als kaiserlicher Hauptmanu gegen die Türken in Ungarn. — 4. Karol ine (geb. 16. December 1839), eine Tochter des Grafen Lothar aus dessen Ehe mit Fran« cisca Freiin öon Kübeck, und Schwester des Grafen Robert, des Reichstagsabgeord« neten und gegenwärtigen Chefs der zweiten Linie des Grafenbauses Terlago, buldigt der Dichtkunst und hat eine Sammlung ihrer Poesien unter dem einfachen Titel: „Gedickte" (Wien 1873, bei Gcrold'ö Solm) heraus« gegeben Ihre poetischen Schöpfungen tragen einen ausgesprochen lnrischen Charakter, spie« geln in klarem Wiederschein ein stilles, für die Natur und ihre Schönheit empfängliches Frauengemütb und geigen im Sonettenkranze „Blumen«Physiognomien" eine nicht gewöhn« liche Gestaltungskraft und Beherrschung einer schweren Form. Gräfin Karol ine ist (seit 8. September 1877) mit ihrem Vetter, dem <5hef der ersten Linie, Grafen 5lgmund Victor, verheiratet. — 3. Lothar lgcb 7. October 17i><>, gest, zu Trient 26. Februar 1865), ein Sohn des Grafen Franz Joseph aus dessen C? l^e mit Kathar ina g eb orenen Frei in von Saloador i . Dein Staatsdienste sick wid- mend, betrat e^r die politische Laufbahn bei der Negierung in Niederösterreicb. Später zum Kreishauptmanne in Roveredo ernannt, wirkte er als solcher acht Jahre in verdienst- lichster Weise. Die Stadt Nooeredo. welche früher mit dem trüben Stromwasser, sich be« helfen mußte, hat es ihm zu verdanken, daß sie mit gutem Quellwasser aus dem Valarsa- thale versehen wurde. Wie sehr er die 3»m< pathien der Bevölkerung während seiner Amts« Periode zu gewinnen wußte, bewies der Um« stand, daß ihn bei seiner Beförderung zum Hofrathe in Wien eine Deputation aller Ge« meinden des Kreises mit einer kostbaren silber» im Vase überraschte. Von Wien kam er in der Folge als Vizepräsident der k. k. Statt» halterei von Tirol und Vorarlberg nach Inns« brucl, in welcher Eigenschaft er mit dem Orden der eisernen Krone zweiter blasse auS« gezeichnet, in den Nubestand übertrat. — 6. Pau l , genannt Tabarellus, ein Sohn Johanns aus dessen b'he mit ^eonella von Lodron, widmete sick dem Waffen« Dienste, wurde kaiserlicher Oberst und zeichnete sich insbesondere i.'»2!i unter Freundsberg in den italienischen kriegen aus, Königin ?lnna von Ungarn und Böhmen erhob ihn 1>>46 in den erbländischen Grafenstand. — 7. Robert ssiehe die besondere Lebens« skizze 2. l^. — 8. Sigmund Adam, allem Anscheine nach ein Sobn Johann 'Anton ü, war 17!W erster (5onsul von Trient und er« warb sich durch sein eifriges und rastloses Wirken um das allgemeine Beste dieser Stadt große Verdienste. — 9. Vincenz (geb. 24. Jänner 1818), von der zweiten Linie, widmete sich dem geistlichen Stande und wurde nach Erlangung der theologischen Doctor« würde Cooperator zu Ebensee in Ischl. Er
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich