Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 3 -

Terlaic Terlaic ist wohl Verfasser nachstehender theologischer ^weilende fürstliche Familie, kehrte aber Werke: „Die Glaubenslehre der h. katho- lischen Kirche. Zum Gebrauche bei akade- . -s. r - , ^ ,^ < . wo er in der serbischen Buchdruckerei des Stephan von Novakoviä Anstel» lung fand. Nach Verkauf dieses Unter» nehmens lebte er eine Zeit lang im Hause eines Herrn von Ba logh, in dessen Ge> schaften er eine Reise nach Moskau unter- mischen Vorlesungen, sowie zum Selbstunter« richte für gebildete Christen bearbeitet", zwei Bände (Schaffhausen 1832. Hurter, gr. 8".); ^- „Die Sacramente der h. katholischen Kirche" (ebd. 1838); — „Das Sühnopfer des Er« lösers" (Leipzig 1833. 8°.); — „Katholische Kanzelvorträge auf die Sonntage naä, Psing> sten" (Innsbruck 1869, Rauch. gr. 8".). Wappen. Senkrecht getheilter Schild. Die rechte Hälfte zeigt in Silber den (von Kaiser S i g i s m und verliehenen) aufgerichteten schwarzen Jagdhund mit goldenem Halsbande i die linke Hälfte in. Roth die an den äußeren Schildesrand gelehnte Hälfte eines gekrönten silbernen Adlers mit goldenen Waffen. (Dieses Feld gab 1433 Bischof Äl er and er von Trient aus dem Hause der Herzoge von Ma- sooien aus seinem eigenen Wappen dem An-- ton Terlago.) ^ o t i x i v Ztorico-oi-itioko äolla. d'Iiiesa. äi I'rsnto (1761), Vol. I I , V. 382; Vol. I I I , p. 306. — Nedopil (Leopold), Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens»Central'Archive (Wien 1868, Braumüller gr. 8".) Bd. I I I , Register. S. 206. — Historisch'heraldischeS Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1833. Just. Perthes, 32".) S. 994. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha. Just. Perthes. 32".) Jahrg. S. 83»; Jahrg. 4879. S. 929.1 1871, Terlaic, Gregor (serbischer Schrift- steller, geb. zu Moholy im Bacser Comitate Ungarns am 23. Jänner 4766, gest. in Charkow am 28. September 1811). Ueber die Lebensumstände dieses Serben fehlen zuverlässige Angaben. Das Gymnasium und die Rhetorik besuchte er in Ofen, die philosophischen und juridi- schen Studien hörte er in Wien, wo er während der letzteren zugleich die Stelle eines Privatsecretärs bei dem kaiserlich russischen Gesandten Fürsten Dim. Mi- chael Gal icyn bekleidete. Nach dem Tode seines Herrn überbrachte er dessen Hinterlassenschaft an die in Rußland nahm, wo er zwei Jahre verweilte. Von da zurückgekehrt, begab er sich zunächst nach Ofen. Von hier im Auftrage des Erzpriesters Andrej Sambursk i j , Hof- caplans der Erzherzogin und Großfürstin Alexandra Pawlowna, ersten Ge> malin des Erzherzogs Palatin Joseph, wieder nach Rußland gesendet, trat er in St. Petersburg in der Familie eines vornehmen Russen als Hauslehrer ein. Die Nachrichten über dte drei Reisen, welche Terlaic nach Rußland unter- nahm, erklart 3afar ik , dem die aus- führlichsten Mittheilungen über den in Rede Stehenden zu verdanken sind, als unverläßliche Angaben des Feldcaplans 3a,zar Boic, ohne jedoch anzugeben, wo Letzterer dieselben gemacht hat. Indeß nach einem eigenhändigen Briefe unseres Serben, ääo. 9 December 1800, steht es fest, daß dieser im Herbste genannten Jahres in St. Petersburg angekommen war. Ferner ist es auch gewiß, daß er 1803 zum Professor der Geschichte und Statistik bei dem kaiserlich russischen Pagencorps in St. Petersburg ernannt, in dieser Stellung bis 1811 gewirkt hat. Doch von unbesiegbarem Heimweh er» griffen, verließ er im letztgenannten Jahre die nordische Kaiserstadt, um in sein Vaterland zurückzukehren, starb aber unterwegs in Charkow im Alter von erst 43 Jahren. Im Druck ist von Terlaicer« schienen: „/«Hsa, 2?i (1793), eine Uebersetzung aus dem Deutschen', — ^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich