Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
Tessedik, Therefe 36 Tejsedik
Nach ihrer Rückkehr errichtete sie eine
Seidenspinnerei in ihrem eigenen Garten
und betrieb dieselbe mit unendlicher
Sorgfalt und dem glücklichsten Erfolge.
Ein dieser Paftorenfrau gewidmeter Nach-
ruf schildert sie als ein Wesen, das Jedem,
der sie sah, Achtung und Verehrung ein-
flößte. Patriarchalische Einfalt in den
Sitten, zu einer Zeit, als diese durch
um sich greifende Convenienz und Mode
allenthalben zu schwinden begannen, ein
durch Uebung in nützlichen Geschäften
aufgeklärter Verstand, der immer das
Gute und Brauchbare im Auge behielt,
ein lebhafter Trieb, immer etwas Nütz-
liches zulernen undzuthun, ungeheuchelte
auf Ehrfurcht gegründete Liebe zu ihrem
Gatten machten die Grundzüge des
seltenen Charakters aus, den diese Frau
besaß. Ein schwerer Schlag traf sie, als
ihr der Tod die älteste Tochter entriß,
welche, in die Denk- und Lebensweise
der Mutter ganz eingeweiht, ihr bereits
eine treue und sichere Gehilfin in dem
ausgedehnten Haushalte war. Zur Lin-
derung des Schmerzes, den ihr dieser
Verlust bereitete, unternahm sie — Ende
Sommers i?90 — mit ihrem Gatten
eine Reise durch Deutschland, auf welcher
sie ihr ältester Sohn begleitete, der in
einem tüchtigen Institute in der Oeko»
nomie und Chemie die beste Ausbildung
erhalten sollte. Auf diesem Ausfluge
wurde ihr und ihrem Gatten von Fach-
männern die Anerkennung, daß sie
Beide
in ihrem Vaterlande für bessere Erziehung
und Landwirthschaft ohne Geräusch mehr
gewirkt und geleistet hätten, als sie in
den Ländern, welche sie eben bereisten,
und die an glänzenden Entwürfen und
Theorien einen Ueberfluß besaßen, aus-
geführt finden würden. Aber nicht lange
überlebte sie die mit großartigen Hoff-
nungen für weitere Vervollkommnung und Ausdehnung ihrer Unternehmungen
angetretene Reise. Noch war kein Jahr
verflossen, als sie dem Gatten durch den
Tod entrissen wurde. Kaiser Joseph I I . ,
der ihre und ihres Mannes Verdienste in
dem betreffs der Landeskultur damals
noch sehr im Argen gelegenen Ungarn in
ihrer ganzen Bedeutung zu würdigen
wußte, zeichnete zugleich mit ihrem Gatten
auch die Pastorin mit einer goldenen,
23 Ducaten schweren Denkmünze aus,
welche auf einer Seite das Brustbild des
Monarchen, auf der andern das Sinnbild
des von Gott gesegneten Fleißes mit der
Aufschrift des kaiserlichen Wahlspruches
„Virwte et exonipio" trug und ihr
feierlich durch einen königlichen Rath
überreicht wurde.
Die Familie Tessedik. Etwas über anderthalb
Jahrhundert ist diese in so manchen Bc i^c.»
hungen denkwürdige Familie im Lande Ungarn
ansässig. Den Adel erlangte sie im Iabre
1809 mit dem evangelischen Prediger und
berühmten Humanisten Samuel (II.), Pastor
in Szaruas. Die beigegebene Stammtafel
gibt ein treues Bild der Aufeinanderfolge der
einzelnen Generationen und des heutigen
Familienstandes. Es wurden bier ausführ-
lichere Lebensstilen des ersten denkwürdigen
Sprossen dieser Familie, Samuel (I.) Tes»
sedik. des durch seine Askese merkwürdigen
evangelischen Predigers von V^'s^'saba,
dann seines berühmten Sohnes, des Huma«
nisten Samuel (II.), dessen nicht minder
denkwürdiger Gattin Therese und eines
Sohnes Samuels (II.) aus dessen zweiter
Ebe, Franz Tessedik. mitgetheilt. Noch
aber sind bemerkenswert^.- j . Der älteste Lobn
Samuels (II.) aus dessen erster Wc mit
Th rrese Markouits. Dieser Sobn, gleich»
falls Samuel (III.) mit Vornamen, war
Ingenieur '>u Mciö'Ber<wy und von ihm
stammt die in Ios. S',innnei's ^ la^kr -
tikai kän^Vt'iiöatL 1492—j873" (Sp. 780)
irrthümlich dem Pater des in Nede Stebenden
zugeschriebene Karte zur Darstellung der Ueber»
schwemmungen, welche von den Ausgüssen
der schnellen Körös durch die Väche Kutas.
Begy<?r und (5siket^r verursacht werden; dann
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Terlago-Thürmer, Band 44
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Terlago-Thürmer
- Band
- 44
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1882
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 360
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon