Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 48 -

Karl Oskar 48 Teuber, Karl Oskar „Parteigänger" saus dem Werke des polni- schen Generals Wil icz inski: „Ueber den Partisanen» und kleinen Krieg" (Wien l869. Gerold)). — Omnibus. Illustrirtes Wochen« blatt (Hamburg. 4".) 1803. Nr. i i : „Der l8. März t8l3 in Hamburg".— Szöllösy (Ioh. Nep. o.). Tagebuä' gefeierter Helden und wichtiger kriegerischer Ereignisse der neuesten Zeit... (Fünfkirchen in Ungarn 1837, gr. 8".) S. 124. — Thürheim (Andreas Graf). Die Reiter-Regimenter der k. k. öfter« reichischen Armee (Wien 1862. Geitler. gr. 8°) Bd. I I : „Die Huszaren". S. iö5; Bd. I I I : „Uhlanen", S. 234, 25ö, 258. 27t. — Der- selbe. Licht» und Schattenbilder aus dem Soldatenleben und der Gesellschaft (Prag und Teplitz 1876, Dominicus, 8".) S. 36 und 86. — Zeitgenossen. Biographien und Cha- rakteristiken (Leipzig. Blockhaus, gr.3".) Bd. I I , S. 1—51. Porträte. Wi t Uebergehung der meist scheuß- lichen Holzschnittes 1) Lith. nacl, St ie l er 1818 (4°.. Karlsruhe, bei Müller). — 2) C. Schule so. (8"). — 3) Dähl ing ä<>I. Laurens sc (4«.). — In meiner Porträt- sammlung befindet sich ein Porträt mit der Unterschrift: „Alexander Freiherr von Tetten- born. I k. k. Oesterreichischer Huszaren-Lieute- nant". (Fol., ganze Figur, in Huszaren-Ofsi« ciersuniform, ohne Angabe des Zeichners und Lithographen.) Unser Held heißt Friedrich Kar l , und der Porträtirte möchte wohl ein Sohn unseres Helden sein. Teuber, Karl Oskar (dramatischer Dichter, geb. zu Webersdorf bei Braunau in Böhmen am 11. December 1832). Seine Erziehung genoß er im Benedictinerkloster zu Braunau, ursprüng- lich mit der Bestimmung, in den Orden einzutreten. Bereits mit vieler 3iebe und Neigung auf den geistlichen Beruf sich vorbereitend, wurde er plötzlich anderen Sinnes und vertauschte den Chorrock mit der Soldatenuniform. Zunächst er- hielt er in dem Cadeteninstitute zu Eisen- stadt in Ungarn, dann in jenem zu St. Polten in Niederösterreich eine mili- tärische Ausbildung, in welcher er sich durch seinen im Jahre 1870 erfolgten Eintritt in die Wiener-Neustädter Militär» Akademie vervollkommnen sollte. Wäh- - rend seines zweijährigen Aufenthaltes in dieser Anstalt entstanden sowohl seine ersten Verse als auch militärische Artikel, welche er Pseudonym in Journalen er- scheinen ließ. Aber unter den damaligen Verhältnissen fand er am Waffendienste wenig Vergnügen, und durch Verwendung einflußreicher Personen gelang es ihm, seine Entlassung zu erwirken. Mit einem Drama, welches er in dieser Zeit nieder» geschrieben hatte, in der Tasche, "begab er sich nach Prag, entschlossen, sich fortan schriftstellerischer Thätigkeit zu widmen. Dieser sein Entschluß fand aber in seiner Familie, die von einem Poeten oder über» Haupt, einem Schriftsteller in ihrer Mitte nichts wissen wollte, entschiedenen Wider- stand. Nachdem unter diesen Kämpfen erwähnte Dichtung unter dem Titel: „Mich nun Hurten. Ein dramaNZchrs Gemälde deutscher Vergangenheit in tiint Auszügen" (Prag 1873, Calve, 8".) im Drucke erschienen war, ging Teuber von Prag nach Gratz, wo er in der „Graher Zeitung" und „Tagespost" journalistisch beschaff tigt wurde, zugleich aber Vorträge an der philosophischen Facultät besuchte. Mit Beginn des Jahres 1873 trat er bei der Redaction der „Bohemia", eines im Lande Böhmen einflußreichen politisch» belletristischen Blattes, ein, wo er wohl noch thätig sein mag. Der Umstand, daß sowohl unser Schriftsteller als der In- dustrielle Joseph vonTeuber (siehe die Quelle) aus Braunau gebürtig sind, läßt auf eine Verwandtschaft Beider schließen. B r ü in m er (Franz). Deutsches Dichter-Lerikon. Biographische und bibliographische Mitthei. lungen,'über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der (Hegen- wart für Freunde der Literatur zusammen« gestellt (Eiäiftatt und Stuttgart 1876, Krüll'» sche Buchhandlung, schm. 4".) Bd. I l , S. 462.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich