Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 49 -

Teuber (Familie) 49 Teilchens Friedrich Noch ist einer österreichischen Familie Teubcr zu gedenken, in welcher Joseph Teuber, Vesitzer der Herrschaft Ki^anau in Mähren, in Anbetracht seiner Verdienste, die er strli auf dem Gebiete der Landwirthschaft und Indu« strie erworben hatte, von Kaiser Franz Joseph I. mit Diplom ääo. Wien 27. Oc- tober 4873 in den erbländischen Adelstand mit dem Ehrenworte „Edler von" ephoben wurde. Joseph Teuber (geb. 44. März 4800 zu Braunau in Böhmen) kaufte im Jahre 4838 die Schafrvollspinnfabrik, welche früher von der Firma H. F. und E. Sordlet ^Pand XXXVI, S. 44) und dann ein Ia.hr von einer Gesellschaft betrieben wurde. Schon unter der Firma Sorhlet leistete diese Fabrik Anerkennenswertes und wurdH wiederholt ausgezeichnet. Unter den neuen Vesitzern T euber und Söhne schritt sie so rüstig weiter, daß sie im Jahre 4862 bereits 32 Assortiments für Lohnspinnerei mit circa 24.000 Spindeln besaß. Sie verarbeitete um diese Zeit jäbrlich bei 42.000 Wiener Rentner gewaschene und gefärbte Wolle, erzeugte daraus zwischen 6.300.000 bis 7.000.000 Strähne — ein Strähn ist gleich 1.760 Wiener Ellen — und beschäf- tigte an 600 Arbeiter. Im Jahre 1873 wies sie 34 Assortiment'KrempelMaschinen mit circa 23.000 Spindeln aus, welche jährlich aus 46—18.000 Centnern gewaschener und gefärbter Wolle acht bis zehn Millionen Strähne er« zeugen. Sie beschäftigte damals außer 300 bis 600 Arbeitern drei Dampfmaschinen von 123 Pferdekraften. Dabei besaß sie eine eigene Gasanstalt nebst einer mechanischen Werk< statte. In der Londoner Ausstellung 4862 wurde ihr für ausgezeichnete Fabrikation von Schafwollgarnen die Medaille verlieben. Doc« tor Erner in seinen „Bcirrägm zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs" bezeichnet diese Fabrik sowohl in der Höde ihrer Erzeugung, als in Bezug auf die Groß< artigkeit ihrer inneren Einrichtung als die erste Lohnspinnerei nicht blos Oesterreichs, sondern des Continents Joseph uon Teuber war (seit 8.- September 182?) mit Aloilia Tiellcr (geb. 8. März 47!>U, gest. zu Vrünn 24. April 4875) vermalt. Dieser entsprossen zwci Söhne: Wi lhelm und Mor iz . Ersterer (geb. zu Brunn 29. Juli 4829) ist (seit 2. Mai 4864) mit Eugenie geborenen 5oMet (geb. in Brunn 20. October 4844) uerbeiratet, und stammen aus dieser Ehe: Aloif ia (geb. 42. Juni 4863). Joseph sgrb. 2<». Sep' tember 4866), Eugen (geb. 4. October 4868) v. Wurzbach, biogr. Lerikon. XI^IV.^ Ged und Wilhelmine (geb. 24. October 4872). Wi lhelms Bruder Moriz (geb. zu Brunn 24. Jänner 4832) ehelichte am 34. Mai 4860 Adele geborene Vobrowößjj (geb. 8. November 1838). welche ihm eine Tochter.- Adele (geb. 29. November 4864), und. zwei Söhne.- Mor iz (geb. 20. October 4866) und Fried- rich (geb. 23. August 486i>), gebar. — Wappen. In Blau ein schrägrechter, mit drei holzbraunen Spindeln hinteremander belegter goldener Balken, begleitet von je einem gol. denen Sterne. Auf dem Schilde erhebt sich ein geschlossener Turnierhelm, auf dessen Krone ein gleichfalls geschlossener Flug zu sehen, der vorn blau, hinten golden von einem schräg» j rechten, mit drei Holzspindeln belegten goldenen Balken durchzogen ist. Die Helmdecken sind blau mit Gold unterlegt, ^lren stein (Ios. Prof. Dr.). Oesterreich auf der inter- nationalen Ausstellung 4862. Im Auftrage i des k. k. Ministeriums für Handel und Volks- , Wirthschaft (Wien 4862. schm. 4".) S. 76. ^ Nr. 936. — Erner (Wilhelm Franz Prof. ^ Dr.). Beiträge zur Geschichte der Gewerbe- > und Erfindungen Oesterreichs uon der Mirte des achtzehnten^ Jahrhunderts bis zur Gegen« wart (Wien 4873. W. Braumüller. 8"). Erste Reihe: „Rohpioduction und Industrie". 2. 244. — Amilicher Katalog der Ausstellung der im Neichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Oesterreichs (Wien 4873, Verlag der General-Direciion, 8".) T. 438, Nr. 536.^ l Teubcr, siehe auch Tlliber I^Band l xi.111, S. 13, Ou.^j, Tauber Mand ! XI. I I I , S. 14 j^ und Teyber sSeite 107 dieses Bandes^. ! Teuchert, Friedrich Freiherr von ! (k. k. Feldzeug meister, geb. zu Ung a- ! risch-Hradisch am 21., nacb Anderen ! am 27. Mai 1798, nach dem genealog. Taschenbuch der freiherrlichen Häuser schon 1797, gest. zu Ischl 27. Juni ! 1872). Im September 1807 trat er in die Wiener - Neustädter Akademie ein, aus welcher er am 30. November 1813 als Fähnrich zu Wenzel Colloredo-In» ! fanterie Nr. 36 ausgemustert wurde. Im Regimente rückte er 1823 zum Lieute- nant, 4831 zum Oberlieutenant vor. I n r. 8. Sept. 4884,) 4
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich