Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 60 -

Teuffenbach (Genealogie) 60 Teuffenbach, Andreas Neugestaltung Mährens im siebzehnten Jahr« Hunderte fauch als XVI. Band der „Schriften der historisch - statistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Befcr« derung des Ackerbaues, der Natur» und Lan- deskunde") (Brunn 1867. A. Ritsch, gr. 8".). ^Das Namenregister gibt die Tertseiten an, auf denen der Teuffenbach gedacht ist.) — — Derselbe. Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder, insbesondere Mährens im siebzehnten Jahrhunderte. Dritter und vierter Band lauch als XXII I . und XXIV. Band der obgenannten „Schriften") (Vrünn 1875, Karl Winiker, gr. 8".) ^enthalten beide auch ein Na- menregister). — .i/lAs?» ^./ae. F'sT-ei. <5s). l?pi- LtolaL Inipei-ktoi'uni et lie^nrn. HunF2i-ia,6 I'erclin^näi xrimi et Zlaxiiniliani Lscunäi uiuui Verantiuin, I'ranciZeum, ^a^, ^.u^erium, Vrlsbßk, ^Idsrtuw, ^V^88 et OliriZto^Iiorum, ^le ukte nI>a.<: Ii. Huas ex ,^uto r^l!<V j^3 eäiäit. — — (?68iini 18<18i ^ll^ttti. ^r^ttuei-, 8°., XX und 4ö4 S. und 9 Blatt Register). ^Christoph Teuffen- bach allein und ihn gemeinschaftlich mit Verantius und Wyss betreffen zwölf Briefe und Urkunden.) — Muchar (Albert von). Geschichte des Herzogthums Steiermark (Gratz 1843—1867. 8°.). Acht Bände, deren Benützung ein treffliches Register erleichtert. — Notizenblatt der historisch-statistischen Sektion der k. f. mährisch-schlesischen Gesell- schaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur^ und Landeskunde. Redigirt von Chri- stian Ritter d'Elvert (Brunn. 4".) Jahrg. 1876. Nr. 10 und 11: „Zur mährisch'schlesi- schen Adelsgeschichte. I.XXXII. Die Freiherren von Teuffenbach und ihre Stiftung". ^Berück- sichtigt vorherrschend die Linie Teuffenbach' Mayrhofen auf Grundlage mährischer Urkunden und Quellen. In der Anmerkung zu Nr. 10 ist auch ein gedrängter Quellen» apparat mit kritischen Glossen mitgetheilt,^ — Oesterreichische National» Encyklo- pädie von Graffer und Czikann (Wien 1837. 8°.) Bd. V, S. 323. Vd. VI, S. 62l», — Schmutz (Karl). Historisch-topographisches Lerikon von Steiermark (Grah 1823. Kien« reich. 8°.) S. 170—173. — Tadra (Ferdi« nand). Beiträge zur Geschichte des Feldzuges Bethlen Gabors gegen Kaiser Ferdinand I I . im Jahre 1623. Nebst Originalbriefen Albrechts von Waldstein (Wien 1877. Karl Gerold's Sohn. gr. 8".. 64 S,). — Großes voll- ständiges (sogenanntes Zedler'sches) Uni« uersal« Lerikon (Halle und Leipzig, Johann H. Zedler) Vd. XI.I I , Sp. 1644—1649. I I . Denkwürdige Sprossen des Geschlechtes Teuf- fenbach. 1. Andreas (gest. I48l)), ein Sohn Tristrams aus dessen Ehe mit Dorothea von Fraunhof. Als Andreas Baum- kirchner 1432 bei Wiener»Neustadt den Kärnthnern und Steirern uorkämpfend. sein Nestes that und den Kaiser rettete, befand sich unter seinen Leuten neben Wilhelm Un< gerspach, Heinrich S t a i n e r , Achaz Peurl und Anderen auch Andrae Teuf» fenbach. Später betheiligte sich derselbe mit seinem Bruder Georg (Jörg) bei der Vertheidigung Wiens. Im Jahre 1478 erhielt er von Kaiser Friedrich IV. die Pflegschaft des Schlosses Eppenstein. Nach Urkunden soll er eines gewaltsamen Todes gestorben sein. und so meint Beckh-Widmanstetter in der unten genannten Quelle, Andreas sei im Kampfe während des damaligen Krieges wider die Ungarn erlegen. Mit seiner Ge» malin Katharina von Nadmannsdorf wurde Andreas der Ahn des ersten Haupt« stammes (Maßweg) der Teuffenbach. Sein Denkmal in der Kirche zu Teuffenbach ist in Beckh - Widmanstetter's unten» genannten „Studien" abgebildet. sBeckh< Widmanstetter (Leopold von). Studien an den Grabstätten alter Geschlechter der Stciermark und Kärntbrns (Berlin 1877—78. Julius Donim. 8".) S. 49.) — 2. Andreas von dem zweiten (dem Georg'schen) Haupt» stamme, ein Sohn Jacobs aus dessen Ehe mit (sordula Freiin von Windischgräh fiel im Jahre 154l» im Kriege gegen die Tür» ken vor Ofen. Sein und seiner Brüder M er» ten. Christoph und Joachim Grabstein in der Kirche zu Teussenbach ist beschrieben und abgebildet in Veckh 'Wid manste tter's „Studien an den Grabstätten alter Geschlech» ter der Steiermark und Kämthens" S. 62 und 6:>. sSchmutz (Karl). Historisch« topo« graphisches Lerikon von Steiermark (Grah 1823. Andr. Kirnreich. «<>) S. 171) — 3. Andreas, im sechzehnten Jahrhunderte lebend, von der Linie Teuffenbach'Mayr- Höfen, ist ein Sobn Bernhards aus dessen Khe mit Dorothea von Stadl und der Vater des berühmten Marschalls Christoph. Von 1360 bis 1^70 waltete er als Landes» Verweser von Steiermark. Mit Zusanna Freiin von 5eissene<ö vermalt, erlangte er nach dem Tode seines Schwagers Christoph Freiherrn
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich