Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 66 -

Teuffendach, Franz Ceuffenbach) Franz Christoph Cordula geborenen Freiin von Windisch« grätz. Seine Iugendjahre. über.welche keine bestimmten Aufzeichnungen vorhanden sind, scheint er in fremden Waffendiensten, sowie auf Reisen verlebt zu haben. An dem Kriegs« zuge. welchen Kaiser Kar l V, 1335 gegen den Piratenstaat Algier unternahm, wo Tunis erobert und viele tausend Christen, welche in Sklaverei schmachteten, aus dieser erlöst wurden, nahm auch Franz Teuffenbach Theil, wie dies ebenso aus dein Diplom vom ^ 14. October 134?, durch welches er mit seiner ! ganzen Familie in den Freiherrenstand erhoben ! wird, wie aus dem von dem genannten Kaiser für die Theilnehmer dieses Zuges „in NHi-baria," gestifteten Orden ersichtlich ist, welcher sich auf zwei dem Andenken Franzens errichteten Denksteinen angebracht findet. Als König Franz I. von Frankreich nach dem Tode des Herzogs Franz Sforza von Mailand, wieder seine Ansprüche auf dieses Land erneuernd, sich vorläufig in den Besitz der benachbarten Gebiete des Herzogs von! Savoyen und Piemont gesetzt hatte, welcher! mit Kaiser Kar l V. verwandt und verbündet war, rückte Letzterer 1336 mit einer Heeres- > macht in die Provence ein, und diesem keines- wegs glücklichen ZuHe schloß auch Teuffen« 02 ch sich an. Im Jahre 1343 focht dieser mit mehreren seines Geschlechtes gegen die Türken. 1333 wurde er von der steirischen Landschaft als einer ihrer zwölf Vertreter auf dem für den Monat Jänner nach Wien be- rufenen Landtag gewählt, und stets erwies er sich in den Verhandlungen, welche die Siche- rung der Grenzen, die Hilfe gegen die Türken und Erwirkung landesfürstlicher Vergünsti- gungen für die Anhanger der lutherischen Lehre betrafen — er selbst war lutherisch — als einer der Thätigsten und Beredtesten. Und als dann die Feststellung eines eigenen Kriegsrathes für die Grenzvertheidigung zur Annahme gelangte, wurde zur freien Erwäh- lung der Kriegsräthe unter Anderen auch Franz vorgeschlagen. Wer nicht blos im Waffendienste und in Staatsgeschaften spielt er eine hervorragende Rolle, auch im Dienste der leidenden Menschheit hat er sich ein unver« gängliches Denkmal gestiftet. Er vermachte nämlich das von ihm im Jahre 1562 in der Hauptpfarre Pols im Murthale erbaute und nach einer daselbst befindlichen mineralischen Quelle Sauerbrunn genannte Schloß laut Testaments vom 30. November 1367 sammt der Herrschaft und allen Einkünften der lei» denden Menschheit zu einem Spital, das noch heute besteht. Zur Herrschaft gehörten 33 Joch Aecler. 70 Joch Wiesen, 3 Joch Gärten, 13 Joch Wälder und 136 Joch Weiden. Dreißig Pfründner lebten im Schlosse selbst unter der Aufsicht eines Verwalters und Beneficiaten, bis man es angemessen fand (1789), die vom Stammcapital entfallenden Zinsen und die Erträgnisse der Herrschaft in Armenstiftungen herauszuzahlen, mit denen viele Arme des Bezirkes Iudenburg betheilt werden. Ueber seine Denksteine und sein Bild- niß im Schlosse Sauerbrunn siehe die Quellen. Die Unterschrift- dieses Bildnisses bezeichnet ihn als 1id(.'i- Iill.ro, o(iu6L aurzl,tU8, iniloä äti-ounuä i><?? ina.i'0 et per terrain, cun- «ilililiuä d(.'l1icu!z kxcc'Iüi I^L^iiiiinit, atyno ät:putktn8 I^oruruin 8tvi>la,(!oi-um, nec» non Lu^i-eini (.'u.pitll.nc«,tU8 I^ucunitc'nonä in ttcla.- voniu.. Freiherr Franz war mit Bealri.r ge- borenen ächrolt von Vindöerg, verwitweten yans von lcitter vermalt, aus welcher Ede mehrere Söhne und Töchter hervorgingen, von denen der bedeutenderen an entsprechender Stelle noch Erwähnung geschieht, und welche alle aus der Stammtafel ersichtlich sind. ^Steier- märkische Zeitschrift. Nrdigirt von Dr. G. F. Schreiner, Dr. Albert von Muchar. (5. G. Ritter von Leitner. A. Schrott er (Gratz. «".). Neue Folge. VI. Jahrg. (1840), 1. Heft, S. 83. — Die H eima t. Illustrirtes Blatt (Wien, 4".) l87v. S. 704: „Schloß Sauerbrunn". Von F. H. — B eclh - Widmanstetter (Leopold von). Studien an drn Grabstätten alter Geschlechter der Steiermark und Kärntdcns (Berlin 1877 bis 1878, Julius Donny, «".) S. 49 und 30 und S. 63—6!>. sHierin sind sowobl seine im Schlosse Teuffenbach befindlichen Denkmäler ausführlich beschrieben, als auch auf einer der Tafeln, sein Neliefsteinbild, auf welchem er mit dem Feldherrnstab in der Nechtcn dar< gestellt ist, und auf einer anderen der Aufsatz zu seinem Denkmal abgebildet. — Porträt. Dieses, auf Leinwand in Qel gemalt, sechs Schuh hoch, zwei Schuh zehn Zoll breit, befindet sich in dem Schlosse, dem jetzigen Pfründner« hause zu Sauerbrunn und zeigt den Ritter im 31. Lebensjahre. Beckh« Widm anst ktter gibt in den „Studien" S. 67 und 68 eine genaue Beschreibung dieses Bildes, von welchem ich in meiner Porträtsammlung durch Güte des Herrn Obersten Alb in Freiherrn von Teuffenbach eine photographische Nach« bildung besitze.^ — 21. I ranz Christoph
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich