Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 70 -

Teuffenbach, Hartneid 70 Teuffenbach) Johann stein, dann neben Wilhelm von Saurau, Leopold von Stubenberg und Johann von Puchheim auch Georg von Teuffen« bach, der sich dabei so hervorthat, daß ein Chronist der damaligen Zeit dieses Helden ausdrücklich gedenkt. Von Kaiser Friedrich wurde er auch in Würdigung seiner Treue und Tapferkeit zum Truchseß ernannt und mit der Pflegschaft des Stammschlosses der Grafen Ci l l i , Sannek im Santhale, betraut. Als 1469 Baumkirchner's Söldnerschaaren im Mürzthale und der oberen Murgegend ihre Gräuel verübten, stellte die auf den 28. Oc- tober dieses Jahres einberufene Versammlung der steirischen Prälaten, Edelleute, Abgesandten der Städte und Markte in Anbetracht der all« gemeinen Nothlage Viertel« und Rottmeister auf, unter welchen sich auch Georg Teuffen« bach befand. Er war zweimal vermalt, zuerst mit Dorothea verw. Graf von 5chcrenberg, dann mit Afra von horneck (gest. 1481). Diesen beiden Ehen entsproßten vier Kinder. Von den beiden Söhnen Polykarp ^S. 76, Nr. 52) und I a« cob pflanzte Letzterer das Geschlecht fort. Von den Töchtern heiratete Barbara den Herrn Christoph von Trackenberg, Regina den Herrn Christoph von Gradeneck. Georg, der zu Teussenbach starb, liegt auch in der Pfarrkirche daselbst bestattet. Sein Denk« stein, welcher sich in der Armenseelen- oder KreuMpelle befindet, ist in den mehrerwähn- ien „Studien" des Hauvtmanns von Beckh« Widmanstetter abgebildet. — 28. Hans, siehe Johann ^die Nebenspalte, Nr. 33). — 29. Hartneid (Härtl) (gest. um 1385) von der Linie Teuffenbach«Mayrhofcn. ein Sohn Leutolds aus dessen Ehe mit Elisa- beth, deren Geschlechtsname nicht bekannt ist. Im Jahre 1362 Verweser zu Gratz. 1366 Burg« graf von Fürstenfeld und als solcher Wohl- tbäter der Augustiner daselbst, brachte er i377 das nach Conrad Mayrkofen genannte, in der Steiermark gelegene Etammgut käuflich an sich, seit welcher Zeit dieser berühmte Zweig des Geschlechtes Teuffenbach den Namen Teuffenbach-Mayrhofen führt. In der Kirche zu Kundorf, in Steiermark stiftete er mit seinen Brüdern Rudolph und Dietrich ein Anniversar für seinen Vater. Er war zweimal verheiratet. Von seiner ersten Frau ist nur der Taufname Aunigunde bekannt, die zweite, Agnes geborene pernegg starb 1370. Von seinen Söhnen pflanzte das Geschlecht Dietrich fort. mit dessen Sohne Hartmann dieser Zweig der Linie Teuffenbach - Mayr« Höfen im Mannesstamme erlosch; Diet- richs Tochter Susanne heiratete den reichen steirischen Edelmann Erasmus Phuntan. Durch Erbverträge ging später das reiche Phuntan'sche Erbe in den Besitz der Teuf« fenbach über. — 30. Hartwig, welcher zu Beginn des 13. Jahrhunderts lebte, steht als Zeuge auf einer Urkunde aus dem Jahre 1202, mittelst deren Herzog Leopold von Oesterreich dem Stifte St. Lambrecht die Rechte des Landgerichts, den Marchdienst und das Vogtrecht verleiht. Auch fungirt Hart- wig als Zeuge bei verschiedenen Schenkun- gen. unier andern bei jenen, welche sein Neffe Offo und dessen Gemalin Berchta dem Gurker Domcapitel im Juli 1202 uer» machte; im Jahre 1215 aber bestätigt Propst Otto von Gurk. daß Hartwig von Teuf» fenbach zu Gunsten des Spitals von Sem» mering auf alle Ansprüche an früher dem» selben geschenkte Güter zu Glödnitz bei Gurk verzichtet habe. — 3l. Jacob (gest. im Jahre 1342), vom Georg'schenHauptstamme, ein Sohn des Stifters desselben. Sein An- denken hat sich nur durch einen zur Zeit in der Armenseelencapelle zu Teufenbach auf» bewahrten marmornen Grabstein erbalten, welcher in Hauptmann von Beckh«Wid- m a n st e t t e r's mehrerwähnten „Studien" S. 61 genau beschrieben und auf einer der beigegebenen Tafeln auch abgebildet ist. Von seiner mit Corduln von winbiscl'igrätz erzeugten zahlreichen Nachkommenschaft — neun Söhne und drei Töchter — ist der Sökne An« dreas. Balthasar'. Christoph. Joa- chim, Erasmus, 5ranz und Mart in , sowie der Tochter Mar ia Barbara, in besonderen Skizzen des Näheren gedacht. — 32. Joachim (gest. im Jahre 1354), vom G eorg'schen Hauptstanune, ein Sohn Ja- cobs aus dessen Ehe mit Cortmü! von Win« oischgrätz. Mit seinen Brüdern Andreas, Mar t i n und Christoph hat er gemein- schaftlich einen Grabstein, den Hauptmann uon Beckh - Widmanstetter in seinen „Studien" ausführlich beschreibt und auf einer Tafel in Abbildung bringt. Au6 diesem Denkstein erfahren wir, daß Joachim in der Mur, in der Nähe des Schlosses Maßweg bei Knittelfeld in Steiermark, ertrunken ist. — 33. Johann (Hans) (gest. 1542), von dem ersten (dem Andreas'schen) Hauptstamme, ein Sohn Andreas' aus dessen Ehe mit Katharina von Radmannsdorf. Von Kaiser Marmi l ian I. erhielt er 1509 die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich