Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 88 -

Teutsch) Georg Daniel Teutsch, Georg Daniel in welcher er das mit jedem Tage wach- sende Uebergewicht der Magyaren ge» wahren mußte, überraschte ihn weniger der Sturz des Ministeriums Schmerling, als die wiederauflebende Idee der Zwei- theilung des Reiches und der nahezu unveränderten Herstellung der von dem ungarischen Landtage der Jahre 4847/48 beschlossenen Gesetze, deren Bestandtheil auch die völlige Vereinigung Siebenbür- gens mit Ungarn bildete. Gegen dieselbe machte er in der Nationsuniversität 1863/66, in welcher er den Großschenker Stuhl als dessen gewählter Abgeordneter vertrat, mit allen Deputirten, jene von Kronstadt und Revs ausgenommen, die gesetzlichen und politischen Bedenken innerhalb der Grenzen constitutioneller Freiheit geltend. Als aber diese Frage auf' hörte, eine Frage des Rechts und der parlamentarischen Debatte zu sein, und die neueste Aera Oejrerreich-Ungarns durch die Königskrönung in Ofen inaugurirt wurde, welcher auch er als Abgeordneter des Wahlkreises Agnethlen zum Pesther Reichstage beiwohnte, da beschränkte sich seine politische Thätigkeit nur noch darauf, innerhalb der neugegebenen formen die Existenz seines Volkes möglichst zu sichern, was freilich bei der immer gewaltsamer sich entwickelnden Suprematie der Ma- gyaren sich eben zuletzt auch als nutzlos erwies. Da ihm die politischen Verhält» nifse nichts weniger denn oehagten, suchte er Befriedigung auf anderen Gebieten, nnd so beschäftigten ihn die Vorbereitun» gen zum Neubau der Agnethlener Schule, zu welcher er am 25. August 1867 den Grundstein legte. Am 19. September 1867 wurde er von der Landeskirchen» Versammlung auf Grund der von den Presbyterien und Bezirkskirchenversamm» lungen vollzogenen Candidation mit 38 von !53 Stimmen zum Superintendenten gewählt. Da der Amtssitz desselben sich ursprünglich in Hermannstadt befand, so wurde Teutsch nach der am 6. Jänner 1868 erflofsenen ah. Bestätigung seiner Wahl am 12. November d. I . daselbst feierlich installirt, und so kehrte mit ihm die Superintendentur wieder dahin zurück, von wo sie nur durch zufällige Verhält- nisse nach dem 1371 erfolgten Tode des Superintendenten Matthias Hebler aus- gezogen war. I n seiner Stellung zugleich Oberpfarrer von Hermannstadt, widmet er sich zur Stunde noch vorzugsweise seinen Beruftpflichten, zu denen ihm voll- auf Gelegenheit geboten war bei der an gesetzgeberischer Arbeit fast überreichen Landeskirchenversammlung 1870, bei der geistlichen Synode desselben Jahres und den in den darauffolgenden Jahren durch' ! geführten eingehenden Visitationen der ! Kirchenbezirke Bistritz, Revs und Her« mannstadt. Teut sch, in dessen Arbeiten ! deutsche Gediegenheit und Gründlichkeit ! die charakteristischen Merkmale bilden, hat es aus den Kreisen der Wissenschaft an Ehren nicht gefehlt: die königlich mährisch« schlesische Gesellschaft für Ackerbau, Natur- und Landeskunde ernannte ihn zum Mitgliede, .der Leipziger Schillerverein 1860 zum Ehrenmitgliede, die königlich bayrische Akademie der Wissenschaften zum correspondirenden Mitgliede; das germanische Nationalmuseum berief ihn in seinen Gelehrtenausschuß', die Univer- sität Jena schickte ihm bereits 18558 das philosophische Doctordiplom; der Verein für siebenbürgische Landeskunde wählte ihn 1871 zu seinem Vorstande. Im Jahre 1861 wohnte er als Abgeordneter des Mediascher Hauptvereins der evangelischen Gustav Adolph - Stiftung, dessen Vor- standsmitglied er gegenwartig ist und auf dessen Hauptversammlungen er wieder- holt als Vorsitzender fungirte, der Gene-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich