Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 89 -

Teutsch, Georg Daniel 89 Teutsch, Georg Daniel ralversammlung in Hannover und der Zusammenkunft der evangelischen Alliance in Genf bei. Teutsch hatte sich 1843 mit Charlotte Verwerth vermalt, doch schon im nächsten Jahre entriß ihm der Tod die Lebensgefährtin; 4848 hei- ratete er deren Schwester Wilhelm ine, ! aus welcher Ehe zehn Kinder vorhanden j sind. „Teutsch, aus dem einfachen deutschen Bürgershause hervorgewachsen", schreibt sein Biograph, „ist tyie Wenige ein l Mann des Volkes, das ihn trägt und seinen Werth immer wieder von Neuem erkennt, weil es in ihm seinen Geschichtsschreiber gefunden und gewissermaßen die Verkör- perung seines Gewissens achten gelernt hat". I n den „Blät tern für Geist, Ge müth und Vaterlandskunde", XV. Iaho gang, vom 14. Jänner 1837 widmet ihm ein ungenannter Dichter eine poetische Apo strophe, deren Anfang und Ende lautet: „Du hast den Schleier weggezogen, j Der auf der Väter großen Thaten lag, j Und ihres Lebens wildbewegte Wogen j Uns vorgeführt wie einen Schlachtentag's ... Ob deinem Haupte aber möge glänzen- Des Glückes Stern noch lange, deutscher Mann, I Der Lorbeer, deine Stirne zu bekränzen, j Und alles, was die Kraft dir stählen kann". Nun lassen wir in chrono- logischer Ordnung alle Schriften des Ge- lehrten, auch die kleineren und seine Reden, welche reichlich historisches oder biographisches Material enthalten, folgen. Verieichniß der wissenschaftlichen Schriften d« Superintendenten G. D. Teutsch in chrono- logischer Folge. 1843. „Beiträge zur Ge- schichte Siebenbürgens vom Tode König An< dreas' I I I . bis zum Jahre 13lo". im „Sie« benbürgischen Vereinsarchw", Bd. I, Heft l. — 1844. „Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Capitel in dem letzten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts", ebd., Bd. I, Heft 2. — „Ueber den Namen der Siebenbürger Sachsen", ebenda. — „Abriß der Geschichte Siebenbürgens" (Kronstadt, G5tt- zweite gänzlich umgearbeitete Auflage ebd. 1863). — l845. „Aus den Handschrift' lichen Denkwürdigkeiten eines Sachsen des sieb- zehnten Jahrhunderts", im „Siebenbüraischeu Vereinsarchiv", Od. I I , S. l. — „Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens unter dem König Kar l Robert", ebd. und Bd. I I , Heft 2. — 1846. „Aus dem handschriftlichen Nachlasse eines Sachsen des siebzehnten Jahrhunderts", ebd. — „Urkundliche Beitrage zur Rechts- und Sittengeschichte der sächsischen Vorzeit", ebd. — 1850. „Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens unter König Ludwig I. 1342—1382", im „Archiv für Kunde österreichischer Geschichts- Quellen. Herausgegeben von der zur Pftego vaterländischer Geschichte aufgestellten Com- mission der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften". I I I . Jahrg. (1830). 2. Heft. — „Aus Zacharias Filkenius' handschrift- lichen Denkwürdigkeiten", im „Siebenbürgischen Pereinsarchiv". Bd. IV, Heft 1. — 1852/53, „Die Geschichte des Schäßburger Gymna- siums", in den Gymnasialprogrammen der Jahre 1832 und 1833. — 1832/58. „Geschichte der Sieüenbürger Sachsen. Für das sächsisch? Volk". 1. bis 3. Heft (Kronstadt 1832 u. f.. N^meth. 80.); zweite Aufl. in zwei Bänden (Leipzig 1874, Hirzel). — 1852. „Die Refor- mation im Sachsenlande" (Kronstadt 1859,' 3. Aufl. 1860; 4. Aufl. 1863; 3. Aufl. 1876). — 1853. „Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1322", im „Siebenbürgischen Vereins- archiv". Neue Folge. Bd. I, Heft 2. — „Siebenbürgische Zustände unter Apafi I.", ebenda. — „Das Testament des Denndorfer Pfarrers Antoniuö Schwarz", ebenda, Bd. I, Heft 3. — 1856. „Ueber die Schließung der Schäßdurger Realschule" (Kronstadt.^1836). — „Aufforderung zur Sammlung von Mate- rialien, die sächsische Gemeinde- und Stuhl- Verfassung des sechzehnten Jahrhunderts be treffend" (Hermannstadt 1836). — 1857. „1W kundenbuch zur Geschichte Siebenbürgens. I. Theil. Urkunden und Register bis zum Ausgange des Arpadischen Mannesstammes (13U1). Aus den Sammlungen d?6 Vereins für siebenbürgische Landeskunde. In Gemein schaft mit Fr. F irnbaber", bildet den fünf- zehnten Band der zweiten Abtheilung der Kontos rorni-n .Vvigtliackrum^, herausgege- ben von der historischen Commission der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften. — 185? und 1858. „Rechtsquellen der evangelischen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen" (darin die wiedcrerweckte liekorinkno ooolo3iu>rurn.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich