Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 92 -

Teutsch, Joseph 92 Teutsch. Joseph wirkte er hier durch 13 Jahre, bis zu seinem 1770 erfolgten Tode, als Seelen- hirt seiner Gemeinde. Als im September 1736 die Pest daselbst ausbrach, übertrug man ihm die Leitung der Pestanstalten, und er führte sie auch mit so glücklichem Orfolge, daß nicht mehr als neun Per- sonen der Seuche zum Opfer fielen. Im Februar 1763 wurde er zugleich mit dem Petersberger Pfarrer Samuel Croner von dem Burzenländer Capitel in Sachen des Zehentprozeffes nach Hermannstadt abgeordnet, aber nach erst achttägigem Aufenthalte daselbst von einem Schlag- anfalle getroffen, sah er sich genöthigt, in seine Pfarre zurückzukehren, wo er fünf Jahre später starb. Teutsch war ununterbrochen literarisch thätig und hinterließ eine ansehnliche Zahl hand- schriftlicher Werke historischen, culturhisto- rischen, sprachlichen und homiletischen Inhalts. Seine Biographen melden leider nicht, wo diese zum Theil noch be- nutzbaren Arbeiten sich befinden. Wahr- scheinlich werden sie in Kronstadt auf- bewahrt. Im Buchhandel erschien noch zu seinen Lebzeiten: „Rnrzrr Zln5zng der Mhigöttn Stücke in drr Rechenkunst, melchrr die Fprrics uon stanzn unk gtlirnchenrn ss!eichen die Ko^ulam Doti-i und Oooiotatik, in sich tll52t, zum gemeinen Gr- brllnch der deutschen 6Ill55e" (Kronstadt 1739, Georg Klein, 8"., zweite Auflage ebenda 17")!5, Christ. Lehmann, 8".), welches Buch viele Jahre hindurch in den Kronstädter Schulen als Lehrbuch ge« braucht wurde. Teutsch hatte sich 1734 mit Rosa geborenen Hedwig vermalt. Nachdem er diese Gattin schon im November 1736 durch den Tod ver- loren, schritt er im Juli 1737 zur zweiten Ghe mit Martha geborenen Tartler, verwitweten Georg Greger. Trausch (Joseph). Schriftsteller-Lerikon oder biographisch-literarische Denkblätter der Sieben- bürgen- Deutschen (Kronstadt 187!. I . Gött und Sohn. gr. 8".) Bd. I I I , S. 388. Nebersicht der von Zaseph Teutsch in Sand- schrist hinterlassenen Arbeiten. „Angerichtetes Denkmal der k. freien Stadt Kronen in Siebenbürgen, d. i. kurzes Verzeichniß der- jenigen Schriften, welche entweder in Kron< stadt gedruckt oder auch von Kronen edirr worden, gestellt von 1749 in. Hlai-t.". Der Literarhistoriker Joseph Trausch hat, wie er in seiner Vorrede zu den „Denk« blättern" selbst berichtet, dieses Verzeichniß zu den genannten Denkblättern fleißig benutzt und es bis auf die Gegenwart fortgesetzt. — „Richter in «Kronstadt in ihrer Gestalt und, vorgefallenen Begebenheiten, entworfen von I . T. 1737 im August mit 9 Porträten". Teutsch fangt die Reihe mit Lucas H ir< scher an. der 1233 Richter war, und schließt sie mit Georg Jäkel , der diese Würde 170s» verwaltete. Es sind 48 Richter. — „Besonder? Nachricht vom Burzenland, 1759. Zum zweiten Mal vom Verfasser ausgearbeitet 1770"; einen Auszug aus dem ersten Bücke dieses Manuskriptes mit vielen Berichtigungen, Er- weiterungen und eigenen trefflichen Zusätzen hat der Weidenbacher Pfarrer Johann K lein« kauf (gest. 28. December 1811) im vierten Bande der siebenbürgischen Quartalschrift (S. t<)3 u. f.) geliefert, ferner bat Heinrich N e u g e u o r n die Paragraph? 59—70. W—122, 1!l!> -146, 162—171 und 414-417 unter dem Titel „kulturgeschichtliche Notizen" in der „Kronstädter Zeitung" 1868, Nr. 107, 109 — 111 mitgeweilt. — „Aufgerichtetes Denkmal der verfallenen Burgen und Schlösser im Burzenland 173«, mit fünf Grundrissen und einer Ansicht von Kronstadt; hier sind die Ruinen der meist von Rittern des deutschen Ordens unter der Regierung des Königs Andreas I I . errichteten Burgen ab» gebildet und beschrieben. Wie der Literarhisto< riker Siebenbürgens Joseph Trausch bemerkt, kannte Teutsch die Geschichte deutscher Ritter im Burzenlande nicht; erst die späteren For- schungen von Seiuert , G. Draudt . Vme- rich Grafen Bethlen. I . Karl Schuller und Friedrich Ph i l ipp haben über dieselben neue Resultate zu Tage gefördert. — „Kurz« gefaßte Iahrgeschichte von Siebenbürgen, be- sonders Burzenland. Mit allem Fleiß aus vielen ^utoi-iduL zusammengetragen 174:l, Fol."; reicht bis zum Jahre 1700; hiezu be«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich