Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44

Text der Seite - 93 -

Teutsch) Joseph 93 Teutsch^ Traugott mcrki, Trausch, daß Teutsch außer den gedruckten alten Oeschichtsschreibern insbeson« dcre die neueren handschriftlichen Tagebücher seiner alten Kronstädter Landsleute benützt und diese Iahrgeschichte in einem zweiten gleichfalls eigenhändig geschriebenen Eremplar theils vermehrt, theils vom Jahre 1701 bis 1748 fortgesetzt habe. Dieses zweite Eremplar wurde um das Jahr 1798 der ehemaligen philohistorischen Gesellschaft eingesendet, ist aber weder im Original noch in einer Ab« schrift irgendwo aufzufinden. — „Nachlese zu den kurzgefaßten Iahrgeschichten von Ungarn und Siebenbürgen. 1761". Fol., die Jahre 1749—1761 enthaltend. — „Historische Zu- gabe, gesammelt von I . T.", umfaßt die Jahre 1762 bis 8. Februar 1780. und diese „Zugabe" wie die „Nachlese" enthalten viele Ergänzungen obiger „Iahrgeschichte". — „Die in Kronstadt von 1720 bis ins gegen« wärtige 1740. Jahr eingeführten Mißbräuche kürzlich nach den Ursachen und Erfolg auf- gezeicknet von I . T., 1740, 9. December". — „Nachricht von den in Kronstadt abge- schafften Gebräuchen, ertheilt von I . T. 1743". Fol. Diese in kronstätisch-sächsischer Sprache verfaßte Schrift ist mit Begleitung deutschen Tertes in den „Blättern für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde 1839". Nr. 10 bis 13 abgedruckt. — „Kurze Beschreibung des königlichen freien Dorfes Nußbach 1734", 23 Folioseiten. — „Kurze Beschreibung des königlich freien Dorfes Honigberg, 1733". 24 Folioseiten. — „Historische Nebenanmer- kungen, zusammengetragen von I . T., 1736". — „Verzeichniß altoacisch-teutscher Wörter, welche unter den Sachsen in Burzenland noch im Gebrauche sind, gesammelt von... 1736". 13 Folioseiten; ist eigentlich ein Kronstadter Idiotikon. — „Verzeichniß einiger Schriftsteller, die von Ungarn und Sieben« bürgen handeln, 1754", 14 Folioseiten. — „Wunder der Güte Gottes, an Iosepho Teutsch erwiesen, oder kurzer Lebenslauf...", 11 Folioseiten, reicht bis zum Jahre 1763. — „Thränen meines Volkes, aus den Ur» fachen derselben gezeigt, 1763", 29 Folioseiten, enthält viel Historisches und Kirchenhistorisches über das Burzenland. — „Honigberger Hat« tertbeschreibung, 1764", 6 Folioseiten. — „Arbeit in Nebenstunden, verfertigt von Io< sepho Teutsch, z. Z. in Honigberg 1766 und 1767", 65 Folioseiten, enthält nebst biblischen und legendarischen auch: sonderbare Begebenheiten in Burzenland, Vorstellung wohlfeiler und theurer Zeiten, beide im Hron« städter Kalender „Sächsischer Hausfreund für das Jahr 1855" S. 1l)U—108 abgedruckt- und merkwürdige Vorfälle einiger der Nur- zenländischen Geistlichen von der Reforma- tion an. — „Besondere Todesfälle in Bur- zenland, bemerkt von ...", 1766, 27 Folio« feiten. — Verfallenes Burzenland, vorgestellt 1754..", 18 Folioseiten. — „Fatales Burzen» land nach allen Ständen im Jahre 1736 und 1757", 18 Folioseiten. — „Alte und neue Ne» mühungen, die siebenbürgischen Sachsen in der Religion und Freikeiten umzustürzen, gezeigt von 1760, ui Folioseiten. — „Versuch zu einer speciellen Historie von Burzenland". Trausch vermuthet darin das schon oben angeführte Manuskript: „Besondere Nachrichc u. s. w.". — „Das listig-gewaltsame Ein« dringen in den Schafstall 1761". — „Die erschlichene Herrschsucht eines Geistlichen". — „Der christliche Jahrmarkt". — „Christus und der andere Adam". — „Wohlgemeinte Vor« schlage 1732". Die letztgenannten drei und noch andere Handschriften sind religiös-geist« lichen Inhaltes. Obige Uebersicht zeigt deut< lich, welches reiche geschichtliche und sitten» geschichtliche Material freilich zunächst über die Stätten seines Wirkens im Burzenland und über dieses selbst in seinen Handschriften enthalten und immer noch zu verwerthen ist. Teutsch, Karl, siehe: Teutsch, Trau- gott ^S. 96, in den Quellen, Nr. 4^. Teutsch, Lorenz, siehe ebenda j^S. 96, in den Quellen, Nr. 3^. Teutsch, Paul, siehe ebenda ^S. 97, in den Quellen, Nr. 6). Teutsch, T., siehe ebenda den Quellen, Nr. 7). . 97, in Teutsch, Traugott (Schriftsteller, geb. zu Kronstadt am 12. October 1829). Der Sohn des Pfarrers Sa- muel Teutsch (gest. 1862) zu Zeiden in Siebenbürgen, besuchte er das Gymna- sium dieses Ortes. Nachdem er an den Hochschulen zu Berlin (1831), Tübingen — 1833) und Jena (1833 und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Terlago-Thürmer, Band 44
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Terlago-Thürmer
Band
44
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
360
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich