Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Terlago-Thürmer, Band 44
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
Tewele 103 Tewes
daß er im Jahre 1876 die Tochter
eines angesehenen Wiener Kaufmanns
heiratete.
Fremden' B la t t. Von Gustav Heine (Wien,
4".) 4876, Nummer vom 24. Juni und 2. Juli.
unter den „Tbeater-Nachrichten". — Wiener
Pikante Blät ter , 1878, 2 .4 : „Directrice
Tewelc".
Porträte und Chargen. Die Zakl der letzteren
ist eine so große, daß wir uns nur auf jene
beschränken müssen, in welchen Tewele die
Hauptfigur bildet. Porträte. I l lust r i r tes
Wiener Er i rab la t t . 1872, Nr. 4. —
Kaktus (Wiener Witzblatt, gr. Fol.) 4874.
Nr. 12. Zeichnung von Dombi. — Neue
I l lus t r i r te Zeitung (Wien, Zamarski,
kl. Fol.) l0. Februar 1878, Nr. 20, Zeichnung
von F. W.(eitz>. -- Chargen. Auf 3. <U
in der Schrift „Ein Ritt durch Wien auf
dramatischem Felde. Gedichtet von (>onimor
Illustrirt von Laci o. F.(recsai)" (Leipzig
187<l. tarnst Julius Güntber. gr^ 6«.) ^Tewele
als Gliedermann; den Tert da;u siebe S. 3<>).
— Der Floh. 12. Jänner 1876. Nr. 2:
„Das Ebevaar Gallmener und Tewele". Von
Kli>'-. — 3. Februar 1878. Nr. 3: „Zukunftö«
bild im ^arl-Theater". Von Tbeodar Z. —
30. Mai 1880. Nr. 22: „Auf nach Prag!"
Von Theodor Z. ^Tewele an der Spitze
seiner Operettengesellschaft auf dem Zuge nach
Prag). — »!. Juli 1880. Nr. 23: „Wieder
nichts" ^Tewele und Knaak vor dem
Stadttheater, an welchem Laube mit seinen
Hunden vorübergeht). — D i e B o m b e,
12. Jänner 1873, Nr. 2: „Tewele". Von
Stur ^Josephine Gal lmeyer sitzt auf
Tewele's Nase. Unten sind Strampfer
und Laube mit seinen Hunden sichtbar). —
1«. Februar 1878, Nr. 6: „Illustrirtes Tbea,
ti'rfeuilleton" sTewele. die Buska, die
(Gallmener init Dirrctor Steiner am
Arme und Jänner in verschiedenen Attitüden).
— 21. November 1878. Nr. 47: „Stadtbaupt-
mann Tbais'i (in Pcstd) und Director Tewele".
Von Lari v. F.(recsai). — i,l. Juli 1879,
Nr. 28: „l^etewayo im 6arl«Theater". Von
Neftboct ^Tewele dem Zulukaffer gegen«
über). — Kikeriki (Wiener Witzblatt) 1874.
Nr. <<>: „Die 3ogen in der komischen Oper". !
Von F. Grä tz sA scher und TcweIe sitzen j
mit ausgespreizten Beinen, so daß sie bei den!
niederen Logenbrüstungen ganz sichtbar sind). !
— 1874. Nr. 46: „Schad', daß Tewele ab- ' sagen ließ" sTcwclc auf der Rennbahn alö
reitender Ioken). — i.-j. Juni 1873, Nr. 47:
„Nenn der Kikeriki einmal einen Distanzgang
riökirt, so weiß er schon, wie er es anstellen
wird, um mit großen Schritten vorwärts zu
kommen". Von F. Gträt);. ^Tewele und
Ascher mit ibren langen Beinen Arm in Arm.)
— Neuer Freier Kiker ik i , 1873, Nr. 2:
„Ein Ehehinderniß" ^Tewele und dieGal V
meyer; Letztere von idm einen Kuß ver-
langend, den Tewele seiner langen Nase
wegen nicht geben kann). — 31. Mai 1873,
Nr. 22 .- „Die Maschinenhalle deö Nimer
Ttadttdeaterö" staube dämmert auf Te^
wele's Nase loö; daneben steht Strakosch
mit dem Zollstab; im Hintergrunde siebt ss'd,
M a u t h n e r , auf dem Blasebalg sitzend,
dieser Procedur zu). — V r u m « B r u m.
Humoristische Monatörevue (Nien, 4<>.) 1858.
S. <',9: „Tcwele als Baiser Iosepb" sin Anton
Langer's Genrebild „Der Gevatter von der
Ttraße". in welchem Tewele den Kaiser
Iosepb spielte), — T. 72: „Kaiser Iosepb
auf dem l>arl<Tbeater". ^ewele erblickt
Kaiser Iosepb in Wolken und verneigt sich
ehrfurchtsvoll vor idm. Darunter stebt: Tchau«
spieler Tewele: „Seb' ich recht? Majestät"
— Kaiser Joseph: „Ja. lieber Tewele.
Ich bin cö? Ich will Ihm sagen, daß b'r Mich
sehr gut zu porträtiren weiß! Nur in einem
Punkte unterscheiden wir uns". — Tchau^
spieler Tewele: „Und das wäre. Majestät?"
— Kaiser Joseph: „Ich babe nämlich in
Meinem gangen Leben niemals Komödie ge-
spielt!") — Zeitgeist (Wiener Witzblatt,
gr. 4<>.) 1876, Nr. 15: „Laube in Pcstb".
sLaube stellt einem Magyaren den großen
Tewele und die kleme ssbarles oor
Unterbalb steht :L a u b e: „Hier stelle ich
Ihnen zwei der besten Mitglieder meiner
Gesellschaft vor! Herrn Tewele und Frau
(sharles." Ungar: „15d küta.: bei diese ;wei
tdät' auch — darliwin — bissel Ausgleich
nicht schaden".)
in N'uben David Tewele, Israelit in
Krakau, bat das Buch
Erklärung einer Bibelstelle in siebzig ver-
schiedenen Weisen (Krakau. i82t>, 4<>.), heraus'
gegeben.
Tewes, Heinrich August (juridischer
Sckriftsteller, geb. zu Ackim bei
Bremen am 22. Mai l83l). Der Sohn
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Terlago-Thürmer, Band 44
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Terlago-Thürmer
- Band
- 44
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1882
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 360
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon