Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 43 -

Thun-Sohenftein, Franz Anton I. 43 «Thun-Hohenftein, Franz Anton I I . durchführte, die Entschädigung für die Aufhebung der Robot von den Ver« pflichteten als geringer heraus, als diejenige war, welche die Grund» bescher gezahlt hatten, die in ftüheren Jahren die Robotablösung freiwillig ein» gegangen waren. Da erklärte nun der Graf, daß er, obschon ihn das Gesetz in ^ keiner Weise dazu verpflichte, die früher! eingegangenen Vertrage aufhebe und, allen durch ihr eigenes Bemühen bereits! von der Robot Befreiten zurückzahle,, um was die jetzige allgemein durch das! Gesetz des Reichstages geregelte Ent- lastung niedriger ausfallen sollte. Die Summe, welche in Folge dieser Erklä- rung den von den Robotleistungen bereits Losgekauften oder ihren Erben rückersetzt wurde, betrug 63.244 st. in Silber. Das sind in schlichten, prunklosen Worten die Leistungen und Thaten des Grafen. Als am 14. October 1838 anläßlich des fünfzigjährigen Gedächtnißtages seines Besitzantrittes, und dann im Jahre 1863 zur Feier seines achtzigsten Ge- burtstages große Feste veranstaltet wurden, zeigte es sich, wie Alles in ihm weniger den Gutsherrn, als den Vater der Gegend verehrte, welche durch ihn nur Segen erfuhr und in einen Zustand der Blüthe versetzt worden, wie wenige andere im großen Kaiserstaate. Auch sonst fehlte es nicht an großartigen Festen. So beherbergte der Graf 1833 und wieder 1834 hohe Gäste: die Kaiser Ferdinand und Franz Joseph, die Könige von Preußen und Sachsen in seinem Schlosse zu Tetschen. Im Jahre 1847 erhielt er vom Kaiser das Com- mandeurkreuz- des Leopoldordens, 1831 die geheime Rathswürde und 1834 das Großkreuz der eisernen Krone. Am 3. September 1808 vermalte sich der Graf mit Theresia Maria Anna ge° borenen Gräsin Brüh l , welche er wäh- rend eines Aufenthaltes in Dresden kennen gelernt hatte. Sie gebar ihm drei Söhne und zwei Töchter. Nach 38jäh- riger Ehe starb ihm am 8. März 1844 die Gattin, welche er um nahezu dreißig Jahre überlebte, denn erst im Alter von 87 Jahren segnete er das Zeitliche. Ueber seine Söhne Franz Anton, Friedrich und Leopold Leo vergleiche die besou- deren Lebensskizzen. Die Festschrift aus Anlaß der zwanzig» jährigen Bestandsfeier der landwirthschafrlichen Lehranstalt Tetschen«Liebward abgehalten wn 12. November 1870 (8".).— Die Jubel« feier 3r. Excellenz des hochgeborenen Herrn Franz Grafen von Tbun-Hohenstcin u. s. w. zu Tetschen am 11. October 1838 (Tetschen 1838. F. N. Ttopp. 8".). — Neue Freie Presse. l873. Nr. 3020. Abendblatt. Porträt. Holzschnitt nach einer Zeichnung von Ios. Scheiwl im „Iv'toxni-", 1868, Nr. 37. L. ^.'ii. ThllN-Hoheilstem, Franz Anton I I . Graf (Kunstmäcen, geb. zuPrag am 13. Juni 1809, gest. ebenda am 22. Nov. 1870). Der älteste Sohn des Grafen Franz Anton I. ^s. d. S. 40^> aus dessen Ehe mit Theresia geb. Grafin B r ü h l . Gemeinschaftlich mit seinen Brüdern Friedrich und Leopold Leo im Hause erzogen, legte er auch mit ihnen zugleich die Schlußprüfung über das ganze Gymnasialstudium ab. Nachdem er beide Jahrgänge der Philosophie privat gehört hatte, bezog er 4827 die Prager Hoch» schule, wo er bis 1831 den juridischen Studien oblag. Während derselben be» trieb er mit Vorliebe das Zeichnen, com« ponirte als Autodidakt Scenen zu Chri- stoph Schmid's „Heinrich von Eichen- fels" und anderen Kinderbüchern, genoß aber dann regelrechten Unterricht von dem Landschaftszeichner und Kupferstecher
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich