Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 61 -

Thun-Hohenftein, Leopold Leo 61 Thun-HahenKeiN) Leopold Üeo in dcr Finanzdcbatie. — Magazin für die Literatur des Auslandes. 1863. Nr. 329: „Graf Leo Thun und der Parlamentarismus in Testerreich". -^ Zloravska. Or l ic« «Brünner polit. Parteiblatt) 1863, Nr. 34 und 33. imFeuilleton: 7,8l»i8 liradöte Ikuna.", d. i. Die Schrift des Grafen Thun füber politischen Parlamentarismus), — Neue preußische Kreuz-Zeitung. 1863. Bei« läge zu Nr. 130: „Graf Leo Tbun über parlamentarische Regierungsform". — Frem- deN'Blart. Von Gustau Heine (Wien. 4".) 9. Juli 1863, Nr. 187. im ersten Ieit« ariikel. — Neue Freie Presse,, 8. Juli 1863. Nr. 307: „Verhandlungen des Reichs- ratbes" ^betreffend die Ansichten des Grafen über Eonstitutionalismus). — Dieselbe, 10. December 1863. Nr. 462: „Der Tbun'sche Adreßcntwurf". — Dieselbe. 16. December 1863. Nr. 468, Morgcnblatt: „Die Adreß- debatie im böhmischen Landtage". — Con- stitutionelleVorstadt'Zeitung (Wien, Fol.) 1867. Nr. 134 ^anläßlich der Adreß- debatte eine Erinnerung an eine Charakeristik des Grafen Leo Thun von Dr. Pinkas in Kuranda's „Grenzboten"). — Neue Freie Presse. 10. April 1867. Nr. 937. der zweite Leitartikel: „Ein Parteiführer". — Dieselbe. 6. Juni 18<N, Nr. 993: „Der NeichZratb" ^über des Grafen Haltung in der Aoreßdebatte). — Dieselbe. 23. Februar l868. Nr. 1233. im ersten Leitartikel.— Die- selbe, 1869. Nr. 1706: „Graf Leo Thun in Rom". —Neues Wiener Taglatt . 1569. Nr. 333: „Zur Genesis des Leo Thun'schen Memorandums". — D a s s e l b e , 1869. Nr. 349: „Ein alter Bekannter". — Frem« den'Blatt . Von Gustav Heine (Wien, 4".) 1870. Nr. 96: „Gemeinschaftliche Er« klärüng des Grafen Leo Thun und Dr. von Florencourt, daß die Austragung ikrer Mei' nungsdifferenzen bis zum Zusammentritt der Eigenthümer des „„Vaterland"" verschoben sei". — Neue F re i e Presse, 1870, Nr. 2018: „Graf 3eo Thun und Dr. Bemard von Florencourt" ^Erklärung des Grafen Thun, w.arum Florencouri von der Re» daction des „Vaterland" enthoben worden). — Die Presse, 13. October 1870, Nr. 233: „Die Feudalen auf dem böhmischen Landtage". — Die Tagespreise (Wiener polit. Blatt) 1870. Nr. 153, im Feuilleton: „Ein ultra» montaN'feudales Kleeblatt". — Neue Fr°ie Presse, 1872. Nr. 2793: „Graf Leo Thun". l^ Eine Erklärung des Grafen, seine Gefangen« schaft wahrend der Psingstwochc !848 betref- fend. 1 — D iese lbe . l2. August 1873, Nr. 3i)38: „Graf Leo T^un übt'r den öster- reichischen Föderalismus". — Allgemeine Zeitung (Augsburg, l5otta.40.) 1876 Nr. 67: „Korrespondenz aus Wien 3. März", und Nr. 71: „Korrespondenz aus Wien 8. März". ^Anläßlich der Bemerkungen des Grafen in seiner Nede im Herrenbause, die Ttaatö» sinanzon betreffend.) — Die Presse. 8 Juni 187«. Nr. 136: „Des Grafen Nede über da5 neue Bankstatut". — Allgemeine Zei» tun g (Augsburg. Cotta. 4".) l878, Nr. 142: „Correspondenz aus Wien 21. Mai. Graf Thun über das Vankstatut". — Dieselbe. 22. December 1878, Beilage Nr. 336: „Böh. mische Briefe. IX." Ueber die Tituation des Grafen am 12. Juni 1848 ^nach Berichten eines Augenzeugen). — Dieselbe, 1878. Nr. I<)3. 3.3370: „Korrespondenz aus Wien 20. December" ^Graf Thun über Oesterreichs finanzielle Zukunft). — Augsburger Post- Zeitung. 23. November 1881. Nr. 273: „Börse und Politik". VoNräte. 1) Unterschrift: „Leo Graf Thun". F. Chalupa lith. (5. N. Medau und (5omp. (4«.). — 2) Unterschrift: „3eo Graf Thun. ! Minister des Cultus und Unterrichts". Lith. von Ed. Kaiser. Druck v. I . Haller (12<>.)> Hermannstadt bei Theodor Tiein- hauser. — 3) Facsimile des Namenszuges: „^eo Graf Thun". Kriehuber (litb.) 1830 (Wien, Neumann, Fol.). — 4) Lithographie von M ayssel (kl. 4".), Beilage zum „Oefter< reichischen Kalender für Industrie für 1833" (Brun Hauvtmann). — 3) Unterschrift: „Leo Graf Thun". A. Volkert »c. (32".) lauch im „Genealogischen Taschenbuch der gräf- lichen Hauser"). (Quellen zur Biographie. Friedenfels (Eugen von). Joseph Bedeus von Tcharberg. Beiträge zur Zeitgeschichte Tiebenbürgens im neun- zehnten Iabrhunderte (Wien 1876, Brau- müller, gr. 8«.) Bd. I, 2. 311; Bd. I I , S. 173 und 283. — Fremden'Bwtt. Von Gustav H eine (Wien. 4".) 1367. Nr.2?9: „Zur Geschichte der Entstehung des (5oncor> dates". — Hahn (Tigmund). Reichsraths' Almanach (Prag, Satou. 8°.) Session 1867. S. 78; Session 4873/74. S. 93; Teflion 1879/80. S< 76. — Helfert (Ioh. Aler. Freiherr von). Geschichte Oesterreichs vom Ausgange des Wiener October« Aufstand es 1848 (Prag 1872. Temoskn. gr. ««.) Bd. I I I ,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich