Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 65 -

Khun-HohenfteiN) Peter Michael 63 Thun-Hohenftein, Peter Michael änderungen in semer Diöcese vor: so ließ er 1778 die Kirchen zu St. Georg und Nicolaus bei Piedecaftel schließen, hob das Kloster zu St. Lorenz außer Trient auf, 1784 auch das Kloster der Clariffen in dieser Stadt, 4783 jenes der Karmeliter in Iudicarien und das Hospitium der Cölestiner zuCalovino. Desgleichen sprach er mehrere Religiösen von dem Verbände mit ihrem Orden frei, erlaubte den Kar- melitern aiis I^aste, den Fleischgenuß u. dgl. m., und dies Alles ohne Rück- spräche mit dem päpstlichen Stuhle. Dies trug ihm auch eben keine Sympathien von Seite der Curie ein, und als Pius VI. auf seiner Rückreise von Wien 4782 Tirol berührte, übernachtete er nicht bei dem Bischöfe Peter Vigi l in Trient, sondern bei dem Freiherrn Pizz ini in Roveredo. Unter den politischen Wirren seiner Zeit hatte der Bischof mannigfach zu leiden. Als die Franzosen aus Italien gegen Tirol vorrückten, verließ er in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 1796 seine Residenz und begab sich zum Bischöfe von Passau, seinem Vetter von der böhmischen Linie, indem er für den Fall gänzlicher Abschneidung von allen geistlichen Ober» behörden, der auch später wirklich eintrat, jedem Pfarrer die bischöfliche Vollmacht für unaufschiebliche Gewissensfälle, Ehe« fachen u. dgl. m. ertheilt hatte. Am 3. September brachen die Franzosen in Trient ein und drangen dann bis Saturn vor; von da vertrieb sie der kaiserliche General Johann Ludw. Alex. Freiherr Loudon M . XVI, S. 92 j^ und zog am 3. November selbst in Trient ein. Am 30. Jänner 1797 besetzte der Feind das- selbe von Neuem und rückte am 31. wieder bis Saturn vor, aber London im Ver- eine mit den Landesschützen und Sturm- maffen bei Terlon und Bozen zwang ihn am 3. April zur neuerlichen Räumung u. Wurzdach, biogr. Lerikon. XI.V. ^ des Landes. I n dieser Zeit. während der ^ Abwesenheit des Bischofs, ließ der Kaisec als Schirmvogt und Schutzherr der Kirche ^ von Trient provisorisch die Administration ^ der weltlichen Angelegenheiten ausüben, ^ und es wurde eine Regentschaft lMi> ^ waltungsrath) eingesetzt, welche in seinem ! Namen, ohne allen Einfluß des Fürst- ^ bischofs, die Regierung bis zur allge- > meinen Säcularisation der deutschen Bis- !thümer führte. Im Mai ^797 verließ ^der Bischof Peter Vigi l Paffau, er ! kehrte aber nicht nach Trient zurück, < sondern ging auf sein Stammschloß Thun, sein Vetter Emanuel Maria von Thun wurde Neihbischof von Trient, und alsPeterVigi l nach kurzer Krank- heit im Alter von 76 Jahren starb, dessen Nachfolger. Mit Peter Vigi l schließt die Reihe der seit 773 Jahren ununter- brochen sich folgenden Bischöfe von Trient als weltlicher Beherrscher dieses seit dem Grafen von Tirol, Herzoge Mein» hard II., immer mehr oder weniger an- gefochtenen Fürstenthums. Bald nach seinem Tode riß der unaufhaltsame Strom der Zeit auch diesen kleinen Staat mit sich fort. Peter Vigi l war der letzte Gebieter auf dem OHstsiwin doni (?oil- 8ilii, aber nicht der letzte Nachfolger des h. Vigilius, auch nicht der letzte im Range und in der Würde eines Fürsten. Die Kirche des heiligen Vigilius und ibn Hirten (Bozen 1825) Bd. I I , S. 225—230. — t^2226tr» äi Ireuto, 1864, Xr. 1, 4, 11, 15, 21, 38, 44, 30, 56, 62 «5 8^ . , im .^ .VVenäics: ^istro Vigilio äei conti cli lono (I'kuun) uitimo vescova principo tsiuporkis äi Irenta, pcriodo ätorico 6äl- 1'anno 1776 ^1 1800". Del Oottors (^HrlO Porträt. Unterschrift: „?sir. ^liell. Vi^il (Ü. I I). I'iiun sc ItokenLtein > NMc. I l i - äent. 8. Ii. I. ?r>. Mark »c. (32".). Jetton auf den Fürstbischof Peter Michael Vigil. Anläßlich dessen Wa5l zum Fürstbischof . 17. Febr. 188?.) 3
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich