Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
) Egon 7!
sirten Brief geöffnet habe. In Folge dessen!
fanden sich nach seinem Tode gegen tausend >
uneröffnete Briefe vor! ^Neue Münchener >
Zei tung. 1862. S. 102 a; Abendblatt!
S. 1«>9 lr/j — 6. Ehristian Adam (geb. !
1<>. März 1708, gest. 20. Februar 1733), ein
Sohn des Fürsten Anselm Franz aus
dessen Ehe mit Louise Anna Francisca
Prinzessin 3 0bk0wih, trat in jungen Jahren
in die kaiserliche Armee und wurde bereits
1734 Oberst des damaligen Regiments Würt'
temberg'Kürassiere, mit welchem er die Feld»
züge 1734 und 1733 gegen die Franzosen in
Italien und 1737 bis 1739 gegen die Türken
mitmachte. Besonders that sich das Regiment
in der Schlacht bei Guastalla am 19. Sep»
tember 1734 hervor, in welcher dasselbe mit
seinem Obersten an der Spiye, unter den un<
günstigsten Verhältnissen, mit wahrer Todes"
Verachtung kämpfte. Der Rittmeister des Re-
giments, Abbruzzini , gab im Jahre 1737
eine in italienischer Sprache geschriebene Ge»
schichte des Feldzuges 1734 heraus, in der
die großen Verluste, die Freund und Feind
in demselben erlitten, angegeben stehen. Bis
1739 war Fürst Christian Adam Oberst
im Regimente, von diesem Jahre ab ist er
abgängig und von seinen weiteren Schicksalen
nichts bekannt. ^Thürheim (Andreas Graf).
Die Reiterregimenter der k. k. österreichi«
schen Armee (Wien 18Ü2. T. B. Geitler.
gr. 8".) Bd. I, „Kürassiere und Dragoner",
S. 271 und 290.) — 7. Ggon (geb. 17. No«
uember 1832), ein Sohn des Fürsten Mari«
mi l ian Kar l aus dessen erster Ehe mit
Wi lhelm ine geborenen von Dürnberg,
trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee,
wurde bereits 1839 ältester zweiter Ritt«
Meister im 8. Dragoner-Regimente Groß»
herzog von Toscana, in welchem er 1864 mit
Auszeichnung gegen die Dänen kämpfte, wo-
für er die ah. Belobung erhielt. Im Feldzuge
18<;6 gegen Preußen bcfcino er sich als Oberst«
lieutenant im 8. UhlaneN'Regitnente. das in
der Brigade des Generalmajors Prinzen
Solms bei der ersten Neserve.Cauallerie«
Division Generalmajor Prinz Holstein»
Glücksbura eingetheilt war. Zwei Esca-
drons mit dem Obersten Heinrich Grafen
Nurmbrand und dem Prinzen Egon
Thurn -Tar i s an ihrer Spitze bestanden
am 27. Juni bei Cervena Hura mit viertnalb
feindlichen Escadrons ein heftiges Gefecht,
in welchem unsere Uhlanen die preußische
Fronte durchbrachen; nun aber schwenkten die Churn-Taris, Felix
feindlichen Flügelescadrons ein und uinzin'
gelten die Uhlanen. die sich nach einem
tapferen Handgemenge und mit ansehnlichem
Verluste an Offizieren und Mannschaften
durchschlagen mußten. Fürst Egon vermalte
sich im Jahre 1871 auf Schloß Etska im
Banat mit tittlorina Johanna verwitweten
General kizär, geborenen Edelspacher-Ggareli.
welche auf ihrer Besitzung am 13. März
1874. nachdem sie im Nebenten Monate ihrer
Schwangerschaft mit Zwillingen niedergekom«
men. am Kindbettsieber starb. Fürst Egon
ist zur Zeit Oberstlieutenant in der Reserve
im Huszarcn-Regiment Franz Fürst Flechten«
stein. s^T hur heim (Andreas Graf). Gedenk«
blätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. öfter»
reichischen Armee (Wien und Teschen 1880,
Prochaska, gr. 8°.) Bd. I I , S. 2l7 unterm
Jahr 18l>4; T. 329 unterm Iadr 130l>.) —
8. Emmerich, siebe die besondere Lebensskizze
sS. 84). — 9. Gugen Alexander Franz
(geb. 1654. gest. 21. Febmar N14). ein
Sohn des Grafen La m oral Claudius
Franz aus dessen Ehe mit Anna Fran»
cisca Eugen ia geborenen Grasin von
Hornes, erhielt im Jahre 168U von König
Karl I I . von Spanien die spanische Fäisten»
würde und seine Besitzung in den Nieder-
landen, die Herrschaft Braine-le'^häteau im
Hennegau, wo das Haus Thurn-Tariä
das Erbmarschallamt bekeidrte, den Titel
?linci^ute äe Ia I'ou? st la- isis. Am
4. October 168N. n?ch Anderen 1693, wurde
dem Fürstrn Eugen vom Kaiser Leo»
pold I. für seine Person und alle seine
Nachkommen die Reich sfürst en würde
verliehen. Eugen war zweimal vermalt,
zuerst mit einer Fürstin von Fürsienlielg, dann
mit Anna Auguste Gräsin Hohenlohe-Waldenburn.
TchilNugTsinst. Nur aus erster Ehe stammen
die drei Söhne Heinrich Franz. Anselm
Franz und Fel ir , von denen der zweit'
geborene den Stamm fortpflanze. ^Porträt.
1) R. Col l in lec. a,ä vivum 1682 sgr. Zol.).
— 2) F. de Cock lee. 2.6 viv. (5 Permeu-
len Lc. (gr. Fol.). — Porträt seiner Ge«
malin Auguste geborenen Fürstin von Hohen«
lohe. C. Vermeulen Lc. igr. Fol,).) —
10. Felir oder mit seinen sämmtlichen Tauf'
namen Felir Mar ia Franz In igo 2ll-
moral Sigmund (geb. 2. September 168«'»,
gest. 16. August 1717), jüngster Sohn des
Fürsten Eugen Alexander Franz aus
dessen erster Ehe mit einer Fürstin Fürsten-
berg, diente in der kaiserlichen Arm:-?.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Thugut-Török, Band 45
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Thugut-Török
- Band
- 45
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1882
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 324
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon