Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 77 -

Thurn-Taris, Lamoral 77 Thurn-Taris^ Lamoral Claud. Franz Hessen; in der Folge Commandant des ersten Armeecorps zu München und Mitglied der Kammer der Neichsräihe. Zuletzt trat er als General der Cavallerie in Disposition. Am 20. October 1827 hatte er sich mit Juliane 'Naroline geborenen Gräfin Einssedel vermalt. Aus dieser Ehe überlebten den General ein 2ohn, welcher den Stamm fortpflanzte, und zwei Töchter. Ueber den Familienstand vergleiche die Stammtafel. sM ünich (Friedr.). „Fürst Theodor von ThurwTaris". Biogra» phie (4869). — I l lustr i r te Zeitung (Leipzig. I . I . Weber. kl. Fol.) Bd. XV, (1850), Nr. 389. S. 371. — Oester reicht» scher Soldatenfreund. Von Hirten« feld (Wien. 4".) 1839, S. 684. —^Ga- lerie denkwürdiger Persönlichkeiten der Ge» genwart (Leipzig. Weber) Sp. 27. Tafel 33. — Porträte, 1) Lithogr. von Teplitz (Fol.). Kniestück als Inhaber des 2. Chevaurlegers< Regiments. Mit Wappen. — 2) Lithogr. von D. Haitz. 1840 (Fol.). Hüftbild als Generals — 30. äamoral (geb. 13. April 1832), ältester Sohn des Generals der Cavallerie Fürsten Friedrich Hannibal aus dessen Ehe mit Mar ie Antonie Aurora ge< dorenen Gräsin Batthyäny von Nsmeth» Njvär, trat in jungen Jahren in die kaiser- liche Armee und rückte 1850 zum Lieutenant im Uhlllnen-Regimente Kaiser Nr. 4, kurz darauf zum Oberlieutenant im 2. Banal» Grenz»Regimente vor, aus welchem er in letzterer Eigenschaft in das Huszaren» Regiment Graf Schlik Nr. 4 übersetzt wurde. Im Juni d. I . begleitete er seinen Vater als Adjutant an den königlich schwedischen Hof, an welchem jener die Glückwünsche zur Vermälung des Kronprinzen K a r l zu überbringen hatte. 1355 avancirte er zum Rittmeister bei Hessen, Kassel<Huszaren Nr. 8 und später bei den< selben zum Major, in welcher Eigenschaft er sich im Feldzuge 186<l gegen die Preußen in Böhmen so auszeichnete, daß er die allerhöchste Belobung erhielt und am 22. September d. I . zum Oberstlieutenant aufstieg. In der Folge zum Obersten und Commandanten seines Regiments ernannt, wurde er am 3t). October 1877 Generalmajor und Commandant einer Cavallerie.Brigade zu Lemberg in Galizien. Aus seiner am 22. April 1871 mit Antoine geborenen Gräfin Schaaffgotsch (geb. 18. Juli 1850) geschlossenen Ehe sind zwei Prinzen: Friedrich (geb. 23. December 1871) und Hugo Lamoral (geb. 1. September 1873) vorhanden. ^Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Wien und Teschen 1880. Prochaska. 3er.-8°.) Bd. I I , S. 20^. unterm Jahr 1866.) — 31. Lamoral. Unter diesem Namen wird auch in kriegs» geschichtlichen Werken Fürst Felir angeführt lsiehe diesen ^S. 71. Nr. 10). — 32. Kamoral (gest. zu Prag 24. Mai 1628). ein Sohn Leonhards, ersten Freiherrn von Thurn« Taris. war Generalpostmeister und Kammer« Herr des Erzherzogs Albrecht und Kaiser F e r» dinands I I . Er wurde 1615 der Erste mit dem Reichspostamte im Mannesstamme be» lehnt, welches später erst Ferdinand I I . auch in ein Weiberlehen verwandelte. Im Jahre 1621 erhielt Lamoral die Würde eines Reichsgrafen. Aus seiner Ehe mit Alexandra von Ru.e ging Lamoral Clau» dius Franz hervor lsiehe den Folgenden), lporträt. 3. Ki l ian 5c. 1619. Gürtelbild. 8«.).) — 33. Lamoral Elandius Franz (geb. 1621. gest. l677). Nach Stram« berg ^„Rheinischer Antiquarius. Mittelrhein". IH. Abtheilung. 13. Band. S.749) sind seine Eltern Claudius und Alerandra von Rye; nach Karl Hopss „Historisch«genea< logischem Atlas" (Gotha 1838. PertheS. kl. Fol.) I. Abtheilung: „Deutschland". S, 433. ist er der Sobn 3 ? 0 nhards (gest. 1628) und ein Enkel Lamorals. Wir müssen die Rich» tigkeit dieser abweichenden Angaben auf sich beruhen lassen. Nach den trefflichen, von lauter berühmten Meistern ausgeführten Bildnissen, welche von Lamoral Claudius vorbanden sind, muß er als eine für seine Zeit hoch« bedeutende Persönlichkeit angesehen werden. Seine Gemalin Anna Francisco Eugenie, eine ge» borene Gräsin Hornes, schenkte ihm fünf Söhne, von denen einer, Anton Alerand er. den Opfertod fürs Vaterland im Kampfe gegen die Türken starb; ein anderer. Eugen Aleran« der Franz, der nachmalige Reichsfürst, das Geschlecht fortpflanzte und der Stamm« vater aller heutigen Fürsten Thurn»Taris wurde. Porträte. 1) N. v. d. Horst äel. P. de Jode 3c. (8°.). — 2) N. v. d. Horst äsi. C. Galle so. Gürtelbild (Fol.). — 3) N. v. d. Horst v. P. Pontius 5?. Kniestück im Alter von 24 Jahren (Fol.). — Medaille. Eine sehr schöne Medaille auf L a m o r a l Claudius Franz Grafm Thurn und Taxis ist bekannt. Ihre Averä- seite zeigt sein rechtsgekehrtes geharnischte Brustbild mit der Umschrift:„I^nior2l Olknäa V'i-knfois Oonits v6 la. I'onr", ihre Neveiö-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich