Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 84 -

Thurn >N«ris, Emmerich 84 Thurn-Taris, Emmerich gegeben und mit heraldischen und historisch» genealogischen Erläuterungen begleitet von Otto Titan von Hefner" (Nürnberg 4859, Bauer und Raspe, 4".) im I. Bande, 3. Ab« theilung, Tafel 40. Auf den folgenden Tafeln 4l, 42 und 43 sind das Stammwappen, das vermehrte Wappen, das Wappen der Frei» Herren und Grafen Thurn und Tar is, der Zreiberren von Tar is und Bordogna, der Grafen Taris» Bordogna, der Grafen Taris und T hurn-35a ls assin a . der Grafen Taris zu Tar is , Thurn und Valsassina und der Fürsten zu T h u r n und Taxis abgebildet. — Devise. Der spanische Zweig der Thurn« Tar is hat von dem Könige Ph i l ipp I I . für seine stets bewiesene Treue, besonders in den Nieder» landen, die Devise: „^si-yeMH Läs" ins Wappen erhalten. Thurn-Taxis, Emmerich Fürst (Rit- ter des goldenen Vließes und General der Cavallerie, geb. 12. April 1820), ein Sohn des Fürsten Kar l Anselm aus dessen Ehe mit Mar ia Isabel la gebo» renen Grasin Eltz, trat in jungen Jahren in die kaiserliche Armee und stieg vom Rittmeister im 4. Uhlanen-Regimente be» reits 1849 zum Major deS 1. Huszaren- Regiments auf. Ende März 1832 in gleicher Eigenschaft in das 4. Dragoner- Regiment übersetzt, wurde er noch im nämlichen Jahre Oberstlieutenant im 7. Uhlanen-Regiment, 1834, mit 36 Jahren, Oberst und Commandant desselben. Am 8. Juli 1839 zum Gene- ralmajor und Brigadier bei dem 1. Ca- vallerie»Armeecorps vorgerückt, wurde er dann Commandant der Central-Caval- lerieschule, 1863 zugleich in dieser Eigen« schüft Brigadier im 2. Armeecorpö, 1866 Cavallerie-Brigadier zu Preßburg und am 23. Juli d. I . Feldmarschall-Iieutenant und Cavallerie-Divisionar zu Lemberg in Galizien, am 23. October d. I . General der Cavallerie, 1876 Inhaber des A. Huszaren-Regiments, am 19. Decem- ber 1877 lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichs- rathes und 1878 Ritter des goldenen Vließes. Zur Zeit ist Fürst Emmerich Oberststallmeister Sr. Majestät des Kaisers und Gardecapitan der k. k. Leibgarde» Reiterescadron. Schon als Rittmeister im 4. Uhlanen-Regiment, welches 1848 in Italien stationirt war, zeichnete er sich vor Ausbruch der Revolution, vom 18. März bis 6. Mai, innerhalb welcher Zeit der Rückzug von Cremona stattfand, bei mehreren Anlässen so aus, daß er in den Relationen dieser Periode öffentlich belobt ward. Im März 1849 mußte das Regiment auf den ungarischen Kriegs- schauplatz abrücken, und in der sieg. reichen Schlacht bei Temesvär, am 9. August, wurde der Fürst durch einen Granatensplitter schwer verwundet. I n Anerkennung seiner im ungarisch'sieben- bürgischen Feldzuge bewiesenen Tapferkeit erhielt er den Leopoldorden mit der Kriegsdecoration, nachdem er zuvor schon mit dem Militär«Verdienstkreuze aus' gezeichnet worden. Als 1868 Kaiser Alexander I I . von Rußland sich eben in Warschau befand, wurde Fürst Th urn- Taxis, damals Commandirender in Galizien, an denselben entsendet, um die üblichen Grüße des Kaisers von Oester- reich zu überbringen. Die vom C;aren darauf gegebene Antwort klang echt rus- sisch und erinnerte an die 1839er Scene zwischen Napoleon I I I . und Hübn er. Die Zeit ist über beide Acte des Ueber- muthes zur Tagesordnung übergegangen. Am 22. April 1873 entging der Fürst glücklicherweise einem Mordattentate, das ein Handelsagent Namens Wi ld im Wiener Prater an ihm verübte. Der Ge- neral wurde von Bayern, zu wiederholten Malen, vom Sultan, von Preußen, Ruß- land, Frankreich und Italien mit Ritter-, Commandeur- und Großkreuzen aus-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich