Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 94 -

Churn-Valsassina, Altton Thurn-Valsassina (Gcncalogicj des Grafen Franz vorschnellem Tode s^iehe diesen S. l l6^ Obersthofmeister des Erz- und Großherzogs Leopold, und als dieser 4790 den Kaiserthron bestieg blieb er in gleicher Eigenschaft bei der Kaiserin Maria Louise. Im Jahre 1773 wurde er zum Inhaber des ehe» malä Kleinholt'schen Kürassier-Regiments und nach Auflösung desselben zu dem des bisher Butler'schen Infanterie-Regi- ments Nr. 43 ernannt. Mit Handbillet vom 20. November 1782 verlieh ihm Kaiser Joseph I I . den Orden des gol- denen Vließes und gleichfalls mit Hand- billet, vom 28. April 1792, ernannte ihn Kaiser Franz I I . zum Feldzeugmeister. Nach dem Tode der Kaiserin Maria Louise trat der Graf am 21. Mai 1792 mit vollem Gehalt in den Ruhestand. I n den hohen Vertrauensstellungen, welche er von der Zeit her inne hatte, als er zum Obersten bei Prinz Albert von Sachsen-Kürassieren avancirte, liegt seine nicht geringe persönliche Bedeutung. Als Oberst kam er mit dem Inhaber seines Regiments, dem Herzoge von Sachsen» Tescken in nähere Berührung. Die Briefe, welche von der Hand desselben geschrieben, sich im Bleiburger Archive be» finden, bezeugen die Freundschaft, die der Fürst für den Grafen Anton wie dessen Bruder Franz empfand, und den An« theil, welchen der Graf hatte an der glück« lichen Bewerkstelligung der auf mehrere Jahre verschobenen Verbindung des Her- zogs mit der Erzherzogin Mar ia Chri- st ine. Von nicht geringerer Bedeutung erwies er sich in seiner Stellung als Oberst- hofmeister des Erz- und Großherzogs Leopold, in welcher er sich des vollen Vertrauens der Kaiserin erfreute. Auch in dieser Richtung birgt das Bleiburger Archiv einen kostbaren Schatz, nämlich außer einer Anzahl von Briefen des Erz» Herzogs Ferdinand, nachmaligen Ge- neral-Capitäns der Lombardie, und des Erzherzogs M a x i m i l i a n , spateren Kurfürsten von Cöln, nicht weniger denn 392 eigenhändige Briefe und Billets Leopolds und seiner Gemalin. Graf Anton, sein ganzes Leben hindurch ein Wohlthäter seiner Familie, hatte seine Güter an seinen ältesten Bruder Franz abgetreten und vermalte sich am 12. Mai 1767 mit dessen Wittwe Gabriele ge- borenen Freiin von Reischach, doch blieb diese Ehe kinderlos. Auf seinen im hohen Alter von 83 Jahren erfolgten Tod erschien eine treffliche lateinische Elegie ohne Angabe des Autors, in welchem Einige den gelehrten Grafen d'Elci Md. I I I , S. 212^, der eine Grasin S i n z e n d o r f , verwitwete Thurn-Valsassina zur Frau hatte, Andereden classisch gebildeten Birken- stock IM. I, S. 406^ vermutheten. (Major Stramberg). Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius. welcher dic wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Nheinstroms u. s. w. darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Din- gen (Coolen-, 1867. R. F. Haupt. gr. 8«.). ..Mittelrhein". Der I I I . Abtdg. XI I I . Bd. Duit besonderem Titel: Das Nbcinufcr von Coblenz biö Bonn. XI I I . Vd.) S. 727. I. Zur Vencalogic der Vrafcn Tliurli-Val- sassina. Indem ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf das in den Genealogien der Tar is 'Vordogna ^Vd. XQIII, 3. l?<) u. f.) und Tburn'Tar is ^2. 67 dieses Bandes Gesagte hinweise, beginne icl, sofort mit der durch geschichtliche Urkunden beglau» bigtcn Genealogie der Thurn'Valsassina, welche ihre Abstammung von Grisirand, einem Prinzen aus königlichem Oeblüte uon Frankreich und in directer männlicher Descen« denz von Kar l dem Großen ableiten. Der um 998 mit seinem Zwillingsbruder Al i - prand aus Frankreich in die Lombardie flüchtende Eriurand fand bei Tat io Grafen von Vallesassina gastliche Auf«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich