Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 95 -

Thllrn-Vatftssina (Genealogie) 93 Churn-Valsassina (Genealogie) nähme, und beide Brüder heirateten die zwei Erbtöchter des Grafen. Während durch den Namen des Schwiegervaters Tatio von Vatlesassina über die Namen Taris und Vallesassina alle geschichtlichen Be» denken sich beheben, sind die Geschichts» schreib« über den Namen Thurn mit feinen sprachlichen Variationen della Torre, de la Tour u. s. w. nicht im Reinen. Nach der Ve« hauptung Einiger soll dieser Name von einer Herrschaft la Tour herrühren, welche Ali-- prand und Er iprand von ihrer Mutter i:i Burgund geerbt, und hätten diese also den- selben schon nach Italien mitgebracht; nach Änderen sollen sie den Namen della Torre n»n ihrem Schwiegervater Tat io, der fie adoptirte, nach seinem Tode im Ial^re j<>53 übernommen, dafür abcr ihren französischen Prinzentitel abgelegt haben. Ein Vorfahr des Grafen Tatio aber sei ;u dem Namen dclla Torre durch den heiligen Ambrosiuö ge- kommen. Dieser, seinerzeit geistlicher und weltlicher Beherrscher Mailands, übergab dei Ausbruch des Aufrubrs der Arianer die Ver- theidigung der neben mit Thürmen versehenen Thore Mailands ie einem lIapitän, deren joder aus einer der angesehensten Familien der Stadt stammte. Der Hauptmann, der die Vertheidigung des Thurmes der Porta nova über sich hatte, that sich dabei so hervor, daß ihm Bischof Ambrosius den Namen drlla T 0 r rc und d!e Oberherrschaft über die Vallesassina, einen am Lomersee gelegenen Landstrich verlieh. Ein Nachkomme dieses della Torre war Tat io della Valsassina. Von Eriprand und dessen Gattin, der Ecbgräfin von V l l l sass i na , stammte Mar t i n I., wegen seiner Größe drr Riese (Gigante) genannt. Er starb als Märtyrer tt4? in Syrien, zwei Söhne Paganus I. und Jacob hinterlassend. Letzterer (gest. t2t6) pflanzte mit seiner Gattin Bertha Viscont i das Geschlecht fort. Von seinen Söhnen Paganus I I . , Jacob I I . und Johann verband Ersterer (gest. t24l) mit großer Tapferkeit staatsmännische Einsicht. Die durch Kaiser F r i ed r i ch I I . ver- sprengten Kriegsvölker Mailands nabm er in seinem Lande Valsassina auf. sie mit Allem versorgend. Durch die von ihm bewerkstelligte Versöhnung des Herrn von T. Bon!fazio und des grausamen Ezzelin von Padua wendete er viel Jammer von Italiens Städten und Völkern ab. l2iU wurde er Ol.bernator von Mailand und erfocht über die ihn angreifende kaiserliche Armee bei Rocca d'Adda einen glänzenden Sieg. Auch schlug er die Bewohner Pavias und zwang sie zu einem für sie schimpflichen Frieden. Mit seiner Gattin Agathe von Genf, welche ihm sieben Söhne Nappo, Hermann, Salvinus, Raimund, Franz, Caverna und Paga- nus I I I . gebar, ist er der Stammvater aller erloschenen und noch heute blühenden Linien des Hauses Thurn, der Fürsten Tducn» Tar is in Deutschland und Böhmen, drr Grafen von Thurn in Kärntven, Kram, Tteiermark und Tyrol. der Grafen von Thurn in Görz und Friaul und der Conti Tor r ian i in Italien, sowie der ausgestor' denen Linien in Böhmen und Schweden, in der Schweiz und der Grafen von Thurn. Hofer in Tuino. Paganuä' I I . Bruder Johann I. war Gouverneur der Städte Brcöcia, Bergamo und Ncvara, General m Kaiser Friedrichs I I . Armer und siel in einer Schlackt trogen die (>rcmoncser t24? Äuf Paganuo 1!., rmen Bruder v^ö :,u Mailand gestorbenen Jacob II . , fol^rc dc5 Letzteren Todn Mart inus l l . in der Herr« schaft Mailandö. Zur Bolkopartei ballend, vertrieb er mit ihr ven ibr verhaßten Mai' länder Erzbischof Leo Perego, welcher an der Spitze der Adelspartci stand. Als abcr der durch den Papst zum Nachfolger Pere- go'ä ernannte Otto Visconti Alles daran sehte, Mart in ;u stürben, begannen d:c mör- derischen und imglüctsrliaen Fehden der della Torre mit den Viöconri. Olio Vis^ conti verband sich sogar mit dem berück tigten Tyrannen Ese l in von Paduc:. Abcr Mart in rückte ihnen entgegen und besie.'ilc sie 1259 vollständig. Esel in stürzce siä, ::i einen Fluß, um sich ;u retten, wurde üb^' gefangen genommen und siard an seinen Wunden. Der Sieger gebliebene Mar: :n ging nun daran, scmem Lande dle SeMun- gen des Friedens ;u brin^m. Er schuf cinc neue Gesetzgebung, verschönerte durch berrliäie Bauten die Tiadt und erbaute den be- rühmten Mailänder Tchifffabrtöcanal (Navi- glio). Nach seinem j2tt3 erfolgten Tode wurde sein Bruder Phil ipp I. Nachfolger ^n der ^1ie>uerung, und als dieser in kurzer Zeit starb, trat Nappo I. N65 di- Hen- schaft Mailands an. Hö begannen von Neuem die Kämpfe mit O tto V i 0 e 0 nt i . den N app 0 oft aufä Haupt schlug, doch durch Verratb in der Nacht vom 20. Jänner 1^77 bei Teciuio. wo Franz und Andreotto dell.i Torre
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich