Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 96 -

Thurn-Valsassina (Genealogie) 96 Thurn-Valsassina (Genealogic) getödtet wurden, kam er mit seinem Sohne Conrad, seinem Bruder Caverna und seinen Neffen Gnido, Herech und Lom- bard o in Ottos Gewalt, der sie in seinem Schlöffe Bradello bei Como in hölzernen Käfigen einsperren ließ. in denen mehrere der Gefangenen elcnd zu Grunde gingen. Conrad, Napvos Sohn. genannt Mosca. welcher nach fast achtjähriger Haft in Bradello von den Comaskern 1284 befreit wurde, nahm den Kampf mit den Visconti von Neuem auf und verjagte sie mit allen ihren Anhän- gern aus dem Mailändischen. Auch aus spä< teren Kämpfen ging er siegreich hervor und starb 1307. Ihm folgte in der Regierung sein Neffe Mart inus I I I . , Sohn des Cassone, eines Bruders des Conrad. Auch der bei Decimo der Gefangennahme entgangene Cas- sone hatte den Kampf gegen die Viscont i fortgesetzt und fiel in der Schlacht bei Vapri 1281. Auf Mar t inus I I I . folgte Guido, der letzte Herzog Mailands aus dem Hause der della Torre. Ein Sohn des gleichfalls bei Decimo gefallenen Franz della Torre. war er wohl auch daselbst gefangen genom» men und zu Bradello in Haft gehalten worden, aber es gelang ihm 1283 aus der« selben zu entfliehen. Nun zur Regierung ge» langt, entfaltete er eine große Macht und re- formirte in allen Richtungen, neue Gesetze erlassend, sowie in den Aemtern, in die er seine Anhänger einsetzte. Dabei mißbrauchte ^r seine Gewalt und ließ 1309 seine nächsten Verwandten, seine Vettern, den Erzbischuf <5assone uon Mailand, dann Moschino, Nappo und Eduard della Torre. sammt» lich Söhne des Conrad Mosca della Torre verhaften. Infolge dessen ercommuni» cirte ihn 1310 Papst Clemens VI . Erz. bischof Cassone della Torre aber suchte Zuflucht bei Kaiser Heinrich VI I . von Luremburg und bewog denselben zu einem Kriegszuge nach Italien, durch welchen I4l2 die Herrschaft der della Torre in Mailand für immer gestürzt wurde. Ein Bruder des bei Decimo 1277 gefangen genommenen und 1278 zu Bardello in der Haft gestorbenen Nappo, Naimund, ward Patriarch von Aquileja, und jene della Torre, welche, bei Decimo der Gefangennahme durch Otto Visconti entgangen waren, suchten uud fanden Zuflucht bei ihm. Zu den Geretteten zäblte Raimunds Bruder Salvinus, mit welchem die Stammtafeln des Grafeng eschlech« ie6 Thurn beginnen, deren erste die Ver- zweigungen der schon erloschenen alteren und jüngeren böhmischen Linie, sowie jene der kärnthnerischen (heute Bleiberger I. Haupt« linie). der Raomannsdorfer und steirischen Linie, welche drei in biographischer Hinsicht die weitaus denkwürdigsten sind, bis auf die Gegenwart enthält. Die Anschlüsse der Linien Thurn-Hofer ( I I . Hauptlinie), Berg' Wartegg und Blidegg ( I I I . Hauptlinie) und der Thurn in Tirol (IV. Hauptlinie) konnte ich nicht auffinden, und ist die Ver» wirrung in den zugänglichen genealogischen Werken eine zu große, um ohne archiualische Documente den Ariadnefaden aus diesem Labyrinthe finden zu lassen. Ich begnügte mich daher, die Geschlechtsfolge der übrigen drei Hauptlinien zwei Jahrhunderte zurück, von welcher Zeit die Generationen festgestellt sind, anzugeben. Dem kärnthnerischen Haupt- zweige, welcher sich später in die Raomannä< dorfer. Bleiburger, steirische und jüngere böh< mische Linie spaltete, wie auch der älteren böhmischen Linie, die in der Geschichte des 30jährigen Krieges besonders activ auftrat, wird hier vorzugsweise unsere Aufmerksam» keit zugewendet. Die übrigen drei Haupt- linien sind historisch nahezu bedeutungslos, und beschränken wir uns hier nur auf ihre genealogische Darstellung in Stammtafeln. Welche Macht dic Thurn vor Jahrhunderten waren, ist aus der Schilderung ersichtlich, welche wir im Vorangegangenen uon den Herren oe la Torre in Mailand entworfen haben. Aber auch in späteren Zeiten, als sie mit Veit in Böhmen sich niederließen, el> wachte die alte Rauflust des Geschlechtes, und die Namen Heinrich Matthias, des Vaters und Enkels, des Franz Bernhard und Christian Thurn sind in der Ge< schichte der böhmischen Unruhen und des dreißigjährigen Krieges viel genannt. Aber auch sonst sehen wir einen großen Theil der Sprossen dieses Geschlechtes den Lorber auf Schlachtfeldern, und dann immer für ibren Herrn und Kaiser pflücken. Mancher, wie Christoph vor Ofen (1554), Franz Anton bei Parma (1734), Joseph bei Piacen^a (1746), Franz Joseph bei Giurgewo — ganz abgesehen von jenen dem Glauben der Väter und ihren angestammten Regenten Ab- trünnigen, wie Christian und Franz Bernhard — verblutete auf der Wahlstatt im Opfertod für das Vaterland. Viele, glückliche, da sie dem Leben erhalten blieben, erwarben sich Nuhm und Ehre im edlen Waffendienste,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich