Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 121 -

ChllNk-Vlltfasstll^ Georg j< und San Bonifacto bewerkstelligte. Am 2o. Mai übernahm Graf Thurn das Commando der Diviston Lichnowsky in Roveredo, welche durch ansehnliche Verstärkung das dritte Armeecorps bilden sollte. Daselbst traf er alle Anstalten, um die Bewegungen des Feldmarschalls, sobald dieser zur Offensive überginge, auf das kräftigste zu unterstützen. Als nun Radetzky zur Offensive schritt, erhielt Thurn am 19. Juli Befehl, die bei Ri- voli stehenden feindlichen Kräfte anzu« greifen. Am 22. Juli stand er dazu be- reit, und ohne davon Kenntniß erhalten zu haben, daß der Feind inzwischen seine Bewegung ausgeführt hatte, durch welche die ganze Operationslinie eine Verände» rung erfuhr, schritt er, wie es in seiner Absicht lag, zum Angriff auf Rivoli, welchem jedoch der Sturm auf die Stel- lung von Spiazzi oder Madonna della Corona vorangehen mußte. Er führte persönlich die 3884 Mann starke Haupt- colonne; Feldmarschall »Lieutenant 3 ich' nowsky M . XV, S. 76, Nr. 4^ be- fehligte die aus 4338 Streitern beste- hende Seitencolonne, welche durch das Ctschthal vordrang. Eine Bravour ohne Gleichen entwickelte Thurn mit seiner Colonne, welche mit dem Bajonnete den Feind aus dessen sämmtlichen Stellungen warf und ihn zwang, sich in die Ver- schanzungen bei Rivoli zurückzuziehen. Dort stand dieser nur in der Anzahl von 3000 Mann mit 6 Geschützen. In einer Stellung, von welcher aus er die Stärke seines Gegners vollständig überblicken konnte, ergriff er nun selbst die Offensive, wurde aber zurückgeschlagen. DaThurn^ indessen eine. ziemlich bedeutende Um°! gehungscolonne des Feindes entdeckte, welche mit dessen in Rivoli stehender Truppe vereint einen Angriff auf seine ungleich schwächere Abtheilung versuchen 1 Thurn-Valsassinll, Georg konnte, unterließ er einen weiteren An^ griff, zumal seine Mannschaft ganz er- schöpft war und mit Mangel an Lebens- Mitteln zu kämpfen hatte. Der Feind aber, der am nächsten Tage einen neuen Angriff der Unseren besorgte, verließ wahrend der Nacht seine feste Stellung in Rivoli und zog sich nach Peschiera. Nun besetzte Graf Thurn die aufgegebene Stadt, rückte aber auf erhaltenen Befehl am 25. Juli nach Cavalcaselle. und über« nahm an Stelle der Brigade Edmund Schwarzenberg die Einschließung Peschieras. Am 29. Juli erhielt er das Commando des neu zusammengesetzten vierten Armeecorps, welches gegen Cre- mona vorzurücken hatte, und nach der Einnahme Mailands wurde er nach Pia- cenza entsendet. In den amtlichen Rap- porten über diesen ersten Feldzug wird Feldmarschall - Lieutenant Graf Thurn unter jenen Ausgezeichneten genannt, welche sich um Kaiser und Vaterland besonders verdient gemacht, und Seine Majestät anerkannte diese Verdienste durch den Orden der. eisernen Krone erster Claffe. Im Feldzuge 1849 behielt Graf Thurn das Commando seines Corps. In der Schlacht bei Novara, am 23. März, hatte er seinen Ehrentag; auf das trefflichste unterstützte er die Absichten des Feldmarschalls nicht allein durch seine selbständig getroffenen Dispositionen in den Bewegungen seines Armeecorps, sondern auch durch sein Eintreten in den Kampf bei Casalino und Cameriano, wo er den Angriff des Feldzeugmeijreis d'Aspre mit einer Demonstration auf das entschiedenste förderte, und dann trug er durch das plötzliche Erscheinen seines Armeecorps auf dem Schlachtfelde wesent« lich bei zum Rückzüge des Gegners auf dessen Hauptlinie, womit aber auch bei der bald darauf eingetretenen Dunkelheit
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich