Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45

Text der Seite - 125 -

Thmmes '?25 Joseph Rudolph, Rittmeister a. D., deren Familienstand aus der Stammtafel ersichtlich ist. Des Grafen Georg Leiche, welche unter feierlichem Conducte in der Wiener Augustinerkirche eingesegnet wurde, ruht in der Familiengruft zu Blei« bürg in Kärnthen. Allgemeine Zeitung (Augsburg. Cotta. 4°.) 1366. S. 841—342: „Feldzeugmeister Georg (Kraf Thurn« Vallesassina". — Wiener Zei tung (gr. 4".) 1866. Nr. 38. S. 487: „Feldzeuglueister Graf Thurn". — Der Kamerad (Wiener Soldatenblatt) 1866. Nr. 13: „Sterbefall". — Neue Freie Presse (Wien) 5866. Nr. 522 und 523, in der „Kleinen Chronik". — Fremden» B la t t . Von Gustav Heine (Wien,'4«.) 1866. Nr. 31. — Presse (Wien) 1866. Bei< läge Nr. 42. — Thürheim (Andreas Graf). Licht« und Schattenbilder aus dem Soldaten« leben und der Gesellschaft. Tagebuch-Fragmente und Rückblicke eines ehemaligen Militärs (Prag und Teplitz 1876, Dominicus. 8".) S. 2,12 und 352, Anmerkung 34. — Strack (Joseph). Die Generale der österreichischen Armee. Nach k. k. Feloacten und anderen gedruckten Quellen (Wien 1830. Ios. Keck und Sohn, 12«.) S. 396—416. Porträt. Lithographie von Kriehuber (Wien. Fol.. Neumann, dasselbe auch in 4°.). Thurnlerg, Marie von, Pseudonym für Marie Freiin August in', siehe: Augustin, Marie Freiin Md. I, S. 9^. Nachtrag. Nach vieljähriger Pause gab die in Rede Stehende noch heraus: „ Zeelluklünge. Gedichte als Cailettengube inr junge Namen" (Wien 4864, Lechner, kl. 8".). Thurms, Heinrich Waler, geb. zu Pradl in Tirol um das Jahr 4830). Von frühester Jugend mit nicht gewöhn-« lichem Talent für die Kunst begabt, ging er zu Anfang der Fünfziger-Jahre nach i München, wo er an der Akademie der! Künste unter Kaulbach seine Studien > machte. Versehen mit den trefflichsten! Zeugnissen von Letzterem und Moriz' Carriere, welche Beide den befähigten ! Maler als einer außerordentlichen Unter« -stützung würdig bezeichneten, begab er sich im Jahre 4836 nach Innsbruck. Im Museum daselbst ließ er sich mit mehreren Bildnissen sehen, die feine Künftlerschaft bestätigten. Später zog er nach Wien, wo er im März und Mai 4839, sowie im ! Februar 4864 in den Monatsausstellun- ! gen des österreichischen Kunstvereins mit ! Bildnissen vor die Oeffentlichkeit trat. Im ! April 486i stellte er auch das Genrebild: „MtiraliZchrr Ntttlrr nor einer 3vnMahrt5> rapellr" aus (150 fi.), das sich durch einen ! kräftigen Realismus bemerkbar machte. ^ Bote für T i ro l und Vorar lberg (Inns- i bruct, Fol.). 1836. Nr. 262 und 1857. Nr. 52 ! in der Rubrik: „Kunst". — Oesterreicl,ische j Zeitung (Wien. Fol.), 1861, Nr. 100. im Feuilleton. ! Thurnher, Johannes (Mi tg l ied des Abgeordnetenhauses im österreichi« schen Reichsrathe, geb. in Vorarlberg, Geburtsjahr unbekannt), Zeitgenoß. Der in Rede Stehende, welcher als Wein« Händler zu Dornbirn in Vorarlberg lebt, wurde 4873 in den Landtag dieses Krön- gebietes von dem Wahlbezirke Feldkirch entsendet, den er feit demselben Jahre auch im Abgeordnetenhause des Reichs» rathes vertritt. Vom 3andesausschusse 4873 als Mitglied in den Landesschul- rath delegirt, erließ er als solches in Ge> memschaft mit von Gilm und Caspar Ignaz Hammerer aus Bregenz am 20. September jenes Jahres einen Pro» test des Inhaltes: „daß er und seine Genoffen nicht in der Lage feien, an den Verhandlungen des k. k. Landesschul' rathes in solchem Umfange, wie ihn das Gesetz vom 3. Februar 4869 normire, theilnehmen zu können; daß er daher mit beiden Genannten an den Beschlüssen dieser Behörde nur in jenen Fällen, die unzweifelhaft entweder an und für sich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Thugut-Török, Band 45"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Thugut-Török, Band 45
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Thugut-Török
Band
45
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
324
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich