Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Text der Seite - 8 -

Told, Franz ^aver 8 Told^ Franz Xaver Thätigkeit in der Angabe seiner ^ Hange zum Wohlleben boten die bril- Werke dargestellt wird, findet sich ein ! lanten Einnahmen, die er bezog, Nahrung Verzeickniß seiner Bühnenarbeiten. Aber i genug; dazu gesellten sich noch seine kost- nickt blos auf dramatischem Gebiete, ! spieligen Herzensangelegenheiten, denen aucb auf jenem der Erzählung war! er auch im vorgerückteren Alter nicht ent- Told sehr fleißig thätig. Freilich streift ! sagen mochte, und unter solchen Um- sein Styl ins komisch Groteske, und ^ ständen — eine neue Zeit, die seinem es überläuft uns eine Gänsehaut, wenn ! Theaterplunder ein jähes Ende bereiten wir wie in seiner Novelle: „Philivpine konnte, als Soldat nicht ahnend — Welser" Sätze lesen, wie folgenden: „Das ! hatte er ans Sparen gar nicht gedacht, ungeduldige Pferd hatte sich allmälig ! Von einem Schlaganfall in der Wohnung zur Friedlichkeit und Stille bei den ! seiner „Freundin", der Localsängerin Mauerbesucken (!) gewöhnt und ließ ^Schäfer , späteren Braunecker- sich selbst nickt durch Blumen und Kranze, ! S ch a fe r, getroffen, begab er sich am die auf Ferdinands Gedaukenküsse (!) ^ 13. August 1843 nach Gastein, wo er als Erwiderung herüber sp ed i r t (!) ! drei neue Schlaganfälle erlitt. Nun wurden, aus seiner philosophischen Gleich- ^brachen die Märztage des Jahres 1848 müthigkeit bringen". Oder an anderer ^ herein, welche nebst anderem Kehricht Stelle: „Die weißen glänzenden Flacken ^ auch in theatralischer Richtung jenes Mi« (Zckneeftocken) halten in den kleinen sere, das ein paar Jahrzehnte hindurch Eden der Liebe ihren Einzug und tanzen jeden edleren Keim erstickt hatte, hinweg- in schadenfroher Lust,!) mit verdorrtem ^ fegten. Die T o ld'schen Possen waren vom Laube um die Nette". Es gehört in der ^ Repertoire verschwunden, die fetten Tan- Thal ein eigenes Studium dazu, um tiemen hatten aufgehört, und der flotte solcken Sckwulst zu erzeugen. Noch ^ Bonvivant und Pofsenschreiber, nunmehr scklimmer ergeht es uns bei seinen poe^ sckwerleidende Franz Laver Told tiscken Ergüssen, deren beste uns Gigl's sah sich mit einem Male auf seine magere ' „Balladenbuch" und S ck eyre r's Oberlieutenantspension beschrankt, und „Schriftsteller in Oesterreich" aufbewahrt nun meldete sich bald bei der unter solchen und womit sie uns die Ueberzeugung ver- ^ Umständen nöthig gewordenen besseren schafft haben, daß das Beste schlecht genuc; Pflege der Mangel an. Verlassen, ver- und kaum zum Drucke geeignet sei. Aber armt, halb gelähmt und der Sprache alle diese Arbeiten bilden eine Etape in ' beraubt, starb Told im Neulerchenfelder der vormärzlichen Literatur Oesterreichs, ^ Invalidenhause, o? Jahre alt, nahezu in welcher ein G r i l l p a r z e r todt' ! vergessen von seinen Zeitgenossen. Und geschwiegen und Schülerarbeiten Told's ! wie er selbst, sind auch seine Stücke ver« aufgeführt, gelesen, ja verschlungen ! gessen, obgleich ein und das andere bei wurden. Die Bühnenerfolge Told's ge- ! geschickter, den veränderten Verhältnissen stalteten seine finanziellen Verhältnisse ^ angepaßter Bearbeitung noch immer seine sehr günstig. Vom Iosephstädter Theater! Wirkung nicht verfehlen und sich weit an- bezog er für seine Stücke, welche ein- ! ständiger ausnehmen würde, als die zwei- schlugen, wie: „Die schlimmen Frauen ^ deutigen Cancaniaden der Gegenwart. im Serail" oder „D« Zc»>belschleiei», ^ ^ ^ „ ^ ,^,^ „ , ^ ^ , ^ ^ ^ s ^ ^ ^ ^ ^ jchr anlelmlicbe Tantiemen. Seinem ^ Arbeite,,, k, ErziiÄcndes. „Auswal'l klein«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Band 46
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Toffoli-Traubenburg
Band
46
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
330
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich