Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Text der Seite - 15 -

Toldy, Franz Mnz " (I^estini 1822, s^. T'Ii. 1ril.tw6rj; — eine „Geschichte des Sonetts in.Ungarn" in der „Pan« nonia" 1822', — „Uebersichten über die ungarische Almanachs - Literatur" und „Ueberblick der epischen Literatur der Un» gärn" in den literarhistorischen Beigaben der ,Ir is" 1823, eine Uebersetzung der „Räuber" von Schiller, welche, 1823 bei Landerer in Pesth erschienen, von Seite der Kritik nicht eben sehr freundlich aufgenommen, ja geradezu als schlecht bezeichnet wurde; — eine Erzählung ^Hsos/ 2.-a l^/ st>5«", d. i. Jetzt oder nie- mals (Pesth 1824, Landerer) und „Aesthe- tiscke Briefe über den Epiker Mich. V ö- rösmar t y " in den Beilagen zu ..^U'ioniailvos AVÜ^tLinän)'", d. i. Wissenschaftliches Magazin. T o l d y's deutscher Biograph Dr. Faust Pachler bemerkt hinsichtlich der vorgenannten Arbeiten: „es ist wie ein Taften, wobei jedoch das angeborene Naturell ihn bald auf den richtigen Weg führt". Am 33. Qctober1826 kündigte der 21jährige Mann in ^u6omänvc>5 F-vufteinSn^" sein in Gemeinschaft mit Julius Fenyery herausgegebenes „Handbuch der ungari« schen Poesie" in zwei Bänden an, worin eine Auswahl interessanter chronologisch geordneter Stücke aus den besten unga« riscben Dichtern, kurze Nachrichten über deren Leben und Schriften, eine ein- leitende Gesckichte der ungarischen Poesie und eine Sammlung deutscher, wie I)r. Packler. bemerkt, nicht eben glän» zmd gerathener Uebersetzungen ungari» s.-ber Gedichte enthalten war. Separat a'^ ä diesem Handbuch gedruckt erschien 1827 eine „Blumenlese aus ungarischen Dichtern". Zu gleicher Zeit betheiligte er siä' auf P. Szemere's Ersuchen an dessen ^Net 65 litei-lttui-l^, d. i. Leben und Literatur, und von dem Grafen Jo- seph Dessewffy aufgefordert, an dessen ^lwürva". Indessen setzte er die medi- ! cinischen Studien fort, brachte die Ferien- > monate des Jahres 1826 zu Mora im ! Hause des Grafen Lamberg zu, traf 1828 mit Kazinczy in Pesth zusammen, und KarlKisfaludy machte den Grafen Szöchenyi auf den strebsamen Jünger Aesklilap's aufmerksam. Im folgenden Jahre erlangte Toldy das Magisterium der Augenheilkunde und das Doctorat der Medicin, bei welcher Gelegenheit er die Inaugural'Diffcrtation: „Ueber die Phqäilllllgir lie5 PnlZeZ" herausgab. Seine Vorbereitung für die medicinische Doctor- würde hinderte ihn keineswegs, auch sonst literarisch thätig zu sein. Er schrieb Bücheranzeigen, Kritiken und gab 1828 die ^/i?FM)- ckö/i'l)/ ?'F '^H<^6^^) d. i. Altungarische Gedichte, heraus, welche eine ungarische Ballade aus dem sech- zehnten Jahrhundert: „Die Kaiserbraut", dann das Gedicht ^toi5", d. i. Der Fluch, des ältesten ungarischen Lyrikers Grafen Val. Ballassa (geb. 1331, gest. 1394) und einige Lieder des Barons Lad. Amadö M . I. S. 24^, eines wenig gekannten, aber ob seiner leichten und anmuthigen Dichtungsweise gerühm- ten Poeten sgeb. 17U3, gest. 1764), sämmtlich Handschriften entnommen, ent- halten. Um diese Zeit veröffentlichte er auch die epische Dichtung „^-acki F^Mes", d. i. Der Reichstag von Arad, von Gregor Czuczor M . I I I , S. 120^. Im Juni 1829 unternahm er eine größere Reise nach Deutschland, verkehrte in Weimar mit Goe the , verlebte den Winter in Berlin, hörte daselbst die be- rühmtesten medicinischen Professoren und Hegel, war ein gern gesehener Gast in den Häusern Hufeland's, Dsann's Hecker's, hielt auch im „Deutschen Hause" in Gegenwart von Raup ach
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Band 46
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Toffoli-Traubenburg
Band
46
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
330
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich