Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46

Text der Seite - 44 -

Tomllschek, Eduard 44 Eduard correspondirenden Mitgliede der gelehrten Gesell sckaft der Krakauer Universität im Jahre 1832, zum Ehrenmitgliede des ga lizischen landwirthschaftlichen Vereins, der mit Schreiben des kaiserlich französi schen Ministeriums des Unterrichts vom 17. Jänner 1867 ausgedrückte Dank der kaiserlich französischen Regierung für die auf ihren Wunsch von ihm gelieferte Darstellung der Quellen der bestehenden Einrichtungen an den österreichischen Universitäten und Gymnasien, seine Er- nennung zum Prüfungscommissär bei der allgemeinen Abtheilung der theoretischen Staatsprüfungen im Jahre 1830, dann 1836 zum Präsidenten der staatswiffen- schaftlichen Staatsprüfungscommission, in welcher Eigenschaft er noch gegen wärtig fungirt, und mit unmittelbar an ihn gericktetem Handbillet Seiner Ma- jestät des Kaisers ääo. 16. Jänner 1881 seine Ernennung zum Mitglieds des Herrenhauses auf Lebensdauer. Seine literarische Thätigkeit begann damit, daß er nacb seiner Berufung zum Supplen- ten Sudlers M . XI I I , S. 298 j^ auf dessen und Doll iner's ^Bd. I I I , S. 330^ Wunsch die Redaction der von ihnen nach Prof. Wagner's Tode fort- gesetzten „Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit und politische Gesetz- künde" übernahm, welche er bis zu seinem Abgänge nach Lemberg allein, sodann nach seiner Rückkehr nach Wien gemeinscbaftlich mit Prof. Stuben- rauch bis zu ihrem Aufhören (1832) führte. Die Titel seiner eigenen darin enthaltenen größeren strafrechtlichen, ad- ministrativen und nationalökonomischen Abhandlungen sind: „Ueber die Bedeu» tung des in dem §. 83 des I. und in dem 8. 8l des I I . Theiles des Strafgesetz- duches vorkommenden Ausdruckes „Rück- kehr" »836, Bd. I I , S. 373 u. f.^, — „Ueber den bestellten Mord" »839. Bd. I, S. 289 u. f.^; — „Beitrag zur Erklärung des §. 80 des I. Theiles des Strafgesetzbuches über das Verbrechen der Entführung" »839, Band I I , S. 39^>, davon eine italienische Ueber- setzung im ^6l-ioi'l^I.6 cli (xinriLpi'uäel^Ä g.u«ti-i^.^ j^Band I I I , S. 36^; — „Ueber die in Galizien geltende Erbfolge in Bauerngütern" »840, Bd. I, S. 82 u. f.^', — „Kurze Erörterungen straf- rechtlichen Inhalts" »840, Band I, S. 281 u. f.^; — „Einige Bemerkun- gen über die Bestrafung der von Un> mündigen oder Kindern begangenen Ver- brechen oder schweren Polizeiübertre- tungen" »841, Bd. I, S. 323 u. f.^. Desgleichen schrieb Tomaschek für die polnische „Lemberger Zeitung" und im Jahre 1848 für die „Wiener Zeitung" und die „Konstitutionelle Donauzeitung". Seiner größeren, an Censurhindernissen gescheiterten Monographien über die gali- zische Industrie und über das Verhältniß der Eisenbahnen zur Volkswirthscbaft mit besonderer Beziehung auf das Project einer ständisch galizischen Eisenbahn wurde bereits oben gedacht. Für das von ihm im Vereine mit Professor Stubenrauch herausgegebene „Jahrbuch zur Verbrei- tung gemeinnütziger Kenntnisse" schrieb er eine Vorschule der politischen Oekonomie und eine populäre Darstellung des Wesens, der Aufgabe und der Einrichtungen land- wirthschaftlicher Creditvereine. Toma- schek hatte sich in erster Ehe am 21. Juli 1838 mit Mar ie geborenen Boch (geb. 28. August 1817) vermalt, welche ihm schon nach dreijähriger glücklicher Ehe am 18. November 1841 in Lemberg durch den Tod entrißen wurde. Aus dieser Ehe lebt noch eine Tochter, Marie (geb. 3. Juli 1839), vermalt mit dem pensionirten Sec- tionsrathe des Unterrichtsministeriums
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Toffoli-Traubenburg, Band 46"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Toffoli-Traubenburg, Band 46
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Toffoli-Traubenburg
Band
46
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1882
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
330
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich